Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ein ganz herzliches Willkommen an unsere neuen Mitglieder!
Hier hast du die Möglichkeit nochmal alle Artikel nachzulesen, die ich im Rahmen des Newsletters schon veröffentlicht habt.
Feedback geben war schon häufiger Thema dieses Newsletters. Doch kennst du auch die Methode des Feedforward?
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, nicht nur Kritik, sondern auch positive Rückmeldungen zu geben.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, was die Grundprinzipien des FeedForward sind.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du es in deinem Kita-Alltag umsetzen kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute eine Teamübung, mit der du diese Methode im Team einüben kannst. Dort findest du heute außerdem Formulierungshilfen und Tipps zur praktischen Umsetzung. Zudem werden wir uns damit beschäftigen, welche Vorteile und Wirkungen diese Methode mit sich bringt. Und wir werden uns anschauen, wie du mit Herausforderungen und Grenzen der Methode umgehst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Die Grundprinzipien des FeedForward
Anders als beim klassischen Feedback liegt der Fokus hier nicht auf der Vergangenheit, sondern auf der Zukunft.
Statt rückblickend zu kritisieren, was nicht gut lief, richtest du den Blick nach vorn und überlegst gemeinsam mit deinem Gegenüber, was in Zukunft besser laufen kann. Dabei formulierst du deine Rückmeldungen stets positiv und machst konkrete Verbesserungsvorschläge.
Ein „Toll, dass du die Kinder beim Anziehen so geduldig unterstützt hast. Vielleicht könntest du sie morgen auch mal selbstständig probieren lassen?" wirkt konstruktiver als ein „Du warst heute wieder viel zu langsam beim Anziehen!".
Grundlage ist dabei immer eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung, die Stärken anerkennt und Potenziale fördert.
👉🏻Hier findet das Prinzip Anwendung
In der Kita gibt es viele Bereiche, in denen du FeedForward sinnvoll einsetzen kannst.
🔹Zunächst einmal bietet sich die Methode für die Kommunikation im Team an. Nutze sie zum Beispiel in Mitarbeitergesprächen oder bei der gemeinsamen Reflexion des Kita-Alltags.
🔹Auch in Elterngesprächen und Entwicklungsdialogen kannst du mit FeedForward für eine vertrauensvolle und kooperative Atmosphäre sorgen. Statt Defizite der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen, betone ihre Fortschritte und überlege gemeinsam mit den Eltern, wie sie ihre Kleinen zukünftig am besten unterstützen können.
🔹Und nicht zuletzt profitieren auch die Kinder selbst von der Methode. Indem du ihnen regelmäßig positives FeedForward gibst, stärkst du ihr Selbstvertrauen und ihre Lernmotivation. Probiere es gleich mal aus: „Ich finde es klasse, wie liebevoll du dich um unsere Puppen kümmerst, Mia. Ich bin mir sicher, dass du das mit deiner kleinen Schwester genauso toll machst." So macht Lernen Spaß und bleibt nachhaltig!
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr darüber abgestimmt, wer schon einmal was von FeedForward gehört hat. Super spannend - denn dann habt ihr jetzt hoffentlich eure Antworten erhalten! ;)
Darüber hinaus hat sich eine Kollegin Rat zu ihrem Dienstplan geholt, Manchmal ist es ja tatsäschlich so, dass man den Baum vor lauter Bäumen nicht sieht - so war es auch bei ihr. Also hat sie die anderen pädagogischen Superheld_innen ins Boot geholt. Sie hat ihren Dienstplan gepostet und ihr Problem beschrieben und zack - waren da ganz liebe Kolleg_innen und haben ihr einen neuen Blickwinkel ermöglicht.
Ach wie schön so eine Gemeinschaft doch ist! 🤗
👉🏻Vorteile und Wirkung der Methode
Die Vorteile von FeedForward sind vielfältig und nachhaltig.
1. Ein großer Pluspunkt ist die Stärkung von Selbstwertgefühl und Motivation bei allen Beteiligten. Wenn du einem schüchternen Kind sagst: "Ich finde es toll, wie mutig du heute auf die anderen Kinder zugegangen bist. Ich glaube, dass du das in Zukunft immer öfter schaffst!", wird es sich ermutigt fühlen und sein Verhalten wiederholen.
2. Auch im Team wirkt regelmäßiges FeedForward Wunder: "Deine kreative Bastelidee hat die Kinder heute total begeistert. Wie wäre es, wenn du nächste Woche eine ähnliche Aktion anleitest?" So fühlen sich deine Kolleginnen wertgeschätzt und sind motiviert, ihr Engagement beizubehalten.
3. Gleichzeitig verbessert sich das Arbeitsklima spürbar, denn der Fokus liegt auf dem Positiven und nicht auf Fehlern oder Konflikten. Das stärkt die Beziehungsqualität und den Zusammenhalt im Team.
4. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern profitiert von der Methode: "Ich sehe, wie liebevoll Sie auf Ihren Sohn eingehen. Das gibt ihm bestimmt viel Sicherheit. Vielleicht können Sie diese Geduld auch mal nutzen, wenn er sich mal wieder nicht anziehen lassen will." So fühlen sich Mama und Papa als kompetente Partner wahrgenommen und sind eher bereit, auch unbequeme Themen anzusprechen.
5. FeedForward fördert zudem die Eigenverantwortung und Lernbereitschaft aller Beteiligten. Statt Anweisungen von oben zu empfangen, werden Mitarbeiterinnen, Eltern und Kinder ermutigt, selbst Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Das beschleunigt Veränderungsprozesse und entlastet die Kita-Leitung.
Probiere es gleich mal aus und staune, was FeedForward in deiner Kita bewirken kann!
👉🏻Formulierungshilfen und praktische Tipps
Vielleicht fragst du dich jetzt: “Aber wie setze ich FeedForward nun konkret um?” Hier kommen 10 Formulierungshilfen und praktische Tipps für den Kita-Alltag:
"Toll, wie du..." - Beginne dein FeedForward immer mit einem konkreten Lob einer beobachteten Stärke oder Situation.
"Ich glaube/Ich bin sicher, dass..." - Zeige Zuversicht, dass dein Gegenüber die Verbesserungsvorschläge umsetzen kann.
"Wie wäre es, wenn..." - Formuliere dein FeedForward als Vorschlag oder Frage, nicht als Anweisung.
"Vielleicht könntest du auch mal..." - Mache konkrete Verbesserungsvorschläge, die sich auf die Zukunft beziehen.
"Ich kann mir vorstellen, dass..." - Zeige Verständnis für mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung und signalisiere Unterstützung.
Vermeide "Ja, aber..." - Bleibe konsequent beim wertschätzenden Feedback und vermeide Einschränkungen oder verdeckte Kritik.
Sei konkret - Nenne konkrete Verhaltensweisen oder Situationen, die du beobachtet hast, statt allgemein zu bleiben.
Frage nach - Höre aufmerksam zu, wenn dein Gegenüber auf dein FeedForward reagiert und frage bei Bedarf nach.
Bleib dran - Gib regelmäßig FeedForward, nicht nur in Mitarbeitergesprächen oder Elternabenden. So wird es Teil eurer Kommunikationskultur.
Sei authentisch - Meine dein FeedForward ehrlich und bleib dabei empathisch und respektvoll. Nur so kann Vertrauen wachsen.
Probiere diese Formulierungen und Tipps in deinem Kita-Alltag aus - bei Kolleg*innen, Kindern und Eltern. Reflektiere für dich selbst, was gut läuft und was noch holprig ist. Mit der Zeit wird dir das FeedForward leichter über die Lippen gehen und du wirst die positiven Effekte in deiner Kita direkt erleben. Also: Starte gleich morgen deinen persönlichen FeedForward-Selbstversuch. Viel Freude und Erfolg dabei!
👉🏻Herausforderungen und Grenzen
So wertvoll FeedForward auch ist - es gibt Situationen, in denen die Methode an ihre Grenzen stößt.
Gerade bei kritischem Fehlverhalten oder in Konfliktsituationen kann es schwierig sein, ausschließlich positiv und zukunftsorientiert zu formulieren. Wenn ein Kind wiederholt andere beißt oder eine Mitarbeiterin ständig zu spät zum Dienst erscheint, müssen klare Stoppsignale gesetzt werden. Hier ist es wichtig, taktvoll, aber deutlich anzusprechen, dass dieses Verhalten nicht akzeptabel ist. Trotzdem solltest du auch hier wertschätzend bleiben und gemeinsam nach Lösungen suchen. Ein Satz wie "Ich sehe, dass du wütend bist, Emma. Aber Beißen tut den anderen Kindern weh. Lass uns überlegen, was du stattdessen machen kannst, wenn du sauer bist!" benennt klar die Grenze, bietet aber gleichzeitig einen konstruktiven Ausweg an.
Auch in Elterngesprächen bei Kindeswohlgefährdung oder im Krisenmanagement ist Klarheit und Ehrlichkeit gefragt, selbst wenn es unangenehm ist. Dein professionelles Urteil und deine pädagogische Verantwortung dürfen nicht hinter einer Wohlfühlatmosphäre zurückstehen. Hier ist es sinnvoll, FeedForward durch andere Feedback-Formen zu ergänzen.
Je nach Situation kann ein vergangenheitsorientiertes, kritisches Feedback sogar wirksamer sein als der reine Blick nach vorn. Die hohe Kunst besteht darin, für jeden Kontext die passende Mischung aus wertschätzendem FeedForward, ehrlicher Kritik und empathischer Begleitung zu finden.
Das erfordert Fingerspitzengefühl, Erfahrung und Reflexion. Scheue dich nicht, in kniffligen Situationen auch mal kollegiale Beratung oder Supervision in Anspruch zu nehmen - denn auch als Kita-Leitung darfst und solltest du Feedback zu deinem Handeln bekommen. So kannst du eine Kultur etablieren, die geprägt ist von Wertschätzung, Ehrlichkeit und stetigem Lernen - mit und ohne FeedForward.
👉🏻Hier findest du deine 3 Teamübungen, um es im Team zu etablieren.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute wissenschaftliche Erklärungen, weshalb diese Methode so wirksam ist.
🔹In diesem Artikel findest du weiterführende Informationen dazu, wie du die Methode in Jahresgesprächen einseten kannst.
🔹In dem Video findest du nochmal kurz und knapp erklärt, was es mit der Methode auf sich hat.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Feedforward im Jahresgespräch
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn ich dir dabei helfen kann, dies in deinem Team zu etablieren!
Du musst das nicht alleine schaffen!
Bis Montag,
deine Sally