Darum solltest du diese Rollen in deinem Team kennen
So gehst du am besten mit den unterschiedlichen Rollen um
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ein ganz herzliches Willkommen an unsere neuen Mitglieder! Wie schön, dass du eine_r von 2402 Superheld_innen bist!
Folge mir auf Instagram und YouTube, um keine ergänzenden Inhalte zu dem Newsletter zu verpassen!
Und zum Video der Woche geht hier - diesmal zum Thema “Befragungen unter Kindern”
In jedem Team gibt es verschiedene Rollen, die ausgefüllt werden können.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese zu kennen und ihre Teammitglieder in ihren Rollen zu unterstützen und zu befähigen.
👀Wir werden uns daher anschauen, wozu diese Rollen dienen.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du die Rollen erkennen kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine Möglichkeit deinen Teammitgliedern typische Rollen zu zu weisen.
Zusätzlich werde ich die häufigsten Rollen in einem Team genauer aufschlüsseln. Wir werden uns genau anschauen, welche Vor- und Nachteile jede Rolle mit sich bringt und worauf du dabei achten solltest.
Außerdem werden wir uns damit befassen, wie du die einzelnen Rollen nutzen kannst und sie stärkst.
Die pädagogischen Superheld_innen werden dir präsentiert vom verlag modernes lernen
Im Alltag unserer Kitas und Grundschulen begegnen uns immer wieder Kinder, die besondere Unterstützung beim Lernen und sich Einfinden in die Gruppe brauchen. Sei es, dass sie sich schwertun, sich zu konzentrieren, oder ihre Gefühle immer mal wieder die Oberhand gewinnen. Hinter diesen sichtbaren Verhaltensauffälligkeiten können sich oft Schwächen in den sogenannten Exekutiven Funktionen verbergen - Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Selbstkontrolle, die entscheidend für schulischen Erfolg sind.
In dem Buch „Kita und Schule meistern mit PFEF“ finden pädagogische Fachkräfte eine Fülle an praxiserprobten Ideen, diese wichtigen Fähigkeiten der Kinder spielerisch zu stärken. Egal ob in der Gruppe oder im Einzelsetting - mit den beschriebenen Bewegungs- und Spielideen können Pädagog_innen gezielt die Aufmerksamkeit, Flexibilität oder das Zeitmanagement der Kinder fördern.
Der psychomotorische Ansatz ermöglicht dabei eine ganzheitliche Unterstützung entsprechend den Bedürfnissen jedes Kindes. Durch die Kombination aus Bewegung, Spiel und Achtsamkeitsübungen lernen die Kinder ihren Körper noch besser kennen und können so ihre Aufmerksamkeit besser lenken.
Wenn auch du die Kinder in deiner Einrichtung mit tollen Ideen auf ihrem Weg zu selbstständigen Lernern begleiten möchtest, dann ist dieses Buch genau das Richtige für deine Kita!
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wozu dienen die Rollen im Team?
Wenn wir in einem Team arbeiten, suchen wir nach Orientierung und Sicherheit. Wir möchten wissen, wie wir uns verhalten können und nehmen dabei unterschiedliche Funktionen ein. Mal übernehmen wir die Führung, mal halten wir uns im Hintergrund, mal organisieren wir etwas, ein anderes Mal lockern wir die Situation auf.
Wir wechseln dabei diese Rollen und nehmen unterschiedliche Funktionen wahr.
Geprägt werden wir dabei durch unsere individuellen Stärken und Vorlieben. Jemand der generell eher introvertiert und zurückhaltend ist, wird vermutlich seltener in die Führungsrolle rutschen.
Für dich als Leitung ist es wichtig diese immer wieder kehrenden Rollen zu kennen, damit du dementsprechend darauf reagieren kannst.
Welche Rollen am häufigsten auftreten, fragst du dich? Ich bemerke in Teams häufig Anführer_innen, Mitläufer_innen oder Vernetzer_innen. Die komplette Übersicht findest du im zweiten Teil des Newsletters.
👉🏻Wie kannst du diese Rollen erkennen?
An Hand von drei Fragen kannst du dich vorab schon mit deinen Teammitgliedern und deren Rollen auseinandersetzen:
Welche Aufgaben übernimmt die Person besonders gerne? Ist sie eher kreativ und entwickelt immer neue Ideen für die Gestaltung des Tagesablaufs? Oder fühlt sie sich in organisatorischen Tätigkeiten wohl und sorgt dafür, dass der Kita-Alltag reibungslos funktioniert?
Wie geht die Person mit Konflikten um? Versucht sie zu vermitteln und alle Parteien zufriedenzustellen? Oder tritt sie selbstbewusst auf und verteidigt eine klare Position?
Wie reagiert die Person auf Veränderungen? Stürzt sie sich begeistert auf Neues oder zögert sie zunächst und möchte die bisherigen Abläufe beibehalten?
Anhand dieser Fragen lassen sich erste Hinweise auf die Rollenfindung erkennen. Manch eine Fachkraft ist wie eine kreative Künstlerin, die den Kita-Alltag mit ihren Ideen bunt gestaltet. Andere sind eher die Organisator_innen, die im Hintergrund die Fäden zusammenhalten. Wieder andere sehen ihre Rolle darin, bei Konflikten ausgleichend und vermittelnd einzugreifen. Beobachte dein Team und seine Dynamiken - so können die Rollenbilder immer deutlicher hervortreten.
Du bist noch auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk für eine befreundete Leitungs-Kollegin? Dann schenk ihr ein Abo des Newsletters und verbreite Superkräfte!
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Rollen sie in ihrem Team wahrnehmen. Also sei dabei und tausche dich mit anderen Kita-Leitungen aus!
Zudem tauscht ihr euch über Zusatzausbildungen, Dienstplangestaltung oder die Gestaltung des Büros aus.
Sei dabei und bringe dich ein!

“In jeder Rolle, die du spielst, steckt ein bestimmter Anteil von dir selbst drin. Das muss so sein, sonst ist es einfach keine Schauspielerei. Dann ist es Lügen.“
Johnny Depp
Hier endet die kostenlose Version. Wenn du noch mehr Inputs haben möchtest, dann upgrade gleich dein Abonnement und hole dir folgende Inhalte:
🔒Die typischen Rollen in deinem Team:
🔑 der Clown
🔑 der Teamplayer
🔑 die Harmoniebedürftige
🔑 die Vermittlerin
🔑 und viele mehr
…more!
🔒Welche Vor- und Nachteile mit diesen Rollen einhergehen
…more!
🔒Wie kannst du diese Rollen nutzen?
…more!
📩 Downloadbereich: Zuweisungsbogen zur Rollenverteilung in deinem Team
Ich sehe dich also auf der anderen Seite! Wer weiß, vielleicht gibt’s da ja auch Kekse? 😉
Wenn du schon genügend Input hattest, dann lesen wir uns nächsten Montag wieder!
Deine Sally