Darum solltest du diese Rollen in deinem Team kennen
So gehst du am besten mit den unterschiedlichen Rollen um
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
In jedem Team gibt es verschiedene Rollen, die ausgefüllt werden können.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese zu kennen und ihre Teammitglieder in ihren Rollen zu unterstützen und zu befähigen.
👀Wir werden uns daher anschauen, wozu diese Rollen dienen.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du die Rollen erkennen kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine Möglichkeit deinen Teammitgliedern typische Rollen zu zu weisen.
Zusätzlich werde ich die häufigsten Rollen in einem Team genauer aufschlüsseln. Wir werden uns genau anschauen, welche Vor- und Nachteile jede Rolle mit sich bringt und worauf du dabei achten solltest.
Außerdem werden wir uns damit befassen, wie du die einzelnen Rollen nutzen kannst und sie stärkst.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wozu dienen die Rollen im Team?
Wenn wir in einem Team arbeiten, suchen wir nach Orientierung und Sicherheit. Wir möchten wissen, wie wir uns verhalten können und nehmen dabei unterschiedliche Funktionen ein. Mal übernehmen wir die Führung, mal halten wir uns im Hintergrund, mal organisieren wir etwas, ein anderes Mal lockern wir die Situation auf.
Wir wechseln dabei diese Rollen und nehmen unterschiedliche Funktionen wahr.
Geprägt werden wir dabei durch unsere individuellen Stärken und Vorlieben. Jemand der generell eher introvertiert und zurückhaltend ist, wird vermutlich seltener in die Führungsrolle rutschen.
Für dich als Leitung ist es wichtig diese immer wieder kehrenden Rollen zu kennen, damit du dementsprechend darauf reagieren kannst.
Welche Rollen am häufigsten auftreten, fragst du dich? Ich bemerke in Teams häufig Anführer_innen, Mitläufer_innen oder Vernetzer_innen. Die komplette Übersicht findest du im zweiten Teil des Newsletters.
👉🏻Wie kannst du diese Rollen erkennen?
An Hand von drei Fragen kannst du dich vorab schon mit deinen Teammitgliedern und deren Rollen auseinandersetzen:
Welche Aufgaben übernimmt die Person besonders gerne? Ist sie eher kreativ und entwickelt immer neue Ideen für die Gestaltung des Tagesablaufs? Oder fühlt sie sich in organisatorischen Tätigkeiten wohl und sorgt dafür, dass der Kita-Alltag reibungslos funktioniert?
Wie geht die Person mit Konflikten um? Versucht sie zu vermitteln und alle Parteien zufriedenzustellen? Oder tritt sie selbstbewusst auf und verteidigt eine klare Position?
Wie reagiert die Person auf Veränderungen? Stürzt sie sich begeistert auf Neues oder zögert sie zunächst und möchte die bisherigen Abläufe beibehalten?
Anhand dieser Fragen lassen sich erste Hinweise auf die Rollenfindung erkennen. Manch eine Fachkraft ist wie eine kreative Künstlerin, die den Kita-Alltag mit ihren Ideen bunt gestaltet. Andere sind eher die Organisator_innen, die im Hintergrund die Fäden zusammenhalten. Wieder andere sehen ihre Rolle darin, bei Konflikten ausgleichend und vermittelnd einzugreifen. Beobachte dein Team und seine Dynamiken - so können die Rollenbilder immer deutlicher hervortreten.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Rollen sie in ihrem Team wahrnehmen. Also sei dabei und tausche dich mit anderen Kita-Leitungen aus!
Zudem tauscht ihr euch über Zusatzausbildungen, Dienstplangestaltung oder die Gestaltung des Büros aus.
Sei dabei und bringe dich ein!
“In jeder Rolle, die du spielst, steckt ein bestimmter Anteil von dir selbst drin. Das muss so sein, sonst ist es einfach keine Schauspielerei. Dann ist es Lügen.“
Johnny Depp
👉🏻Diese Rollen triffst du häufig an
Ich durfte bisher einige Teams in Kitas begleiten und habe dabei immer wiederkehrende Rollen kennengelernt. Diese Auflistung ist nicht vollständig, jedoch zeigt sie die wichtigsten, die ich bisher bemerkt habe.
💎Der Ruhepol: Der Ruhepol ist die Konstante im Team. In stressigen Situationen bewahrt er/sie einen kühlen Kopf. Er/Sie geht Konflikte sachlich an und sorgt für Ausgleich.
💎Der Clown: Der Clown sorgt für gute Laune und lockert mit Humor und Scherzen das Teamklima auf. Sein Lachen und seine Witze sind seine Markenzeichen.
💎Der Problemlöser: Schwierige Situationen sind die Stärke des Problemlösers. Er analysiert scharf, entwickelt Lösungsstrategien und setzt diese konsequent um.
💎Die Perfektionistin: Ordentlichkeit und Genauigkeit zeichnen die Perfektionistin aus. Sie hat alles im Blick und sorgt dafür, dass Abläufe reibungslos funktionieren.
💎Der Teamplayer: Für den Teamplayer steht das Wir-Gefühl im Vordergrund. Er unterstützt die anderen, wo er kann, und opfert sich für das Team auf.
💎Der Rebell: Der Rebell hinterfragt Abläufe und Regeln. Mit unkonventionellen Ideen tritt er selbstbewusst auf und kämpft für Veränderungen.
💎Die Diplomatin: Die Diplomatin vermittelt geschickt zwischen unterschiedlichen Meinungen. Ihr Ziel ist es, alle zufriedenzustellen und Streit zu schlichten.
💎Der Motivator: Der Motivator reißt das Team mit seiner Begeisterung mit. Er ermutigt auch in schwierigen Zeiten und weckt neuen Elan.
💎 Der Organisator: Sie strukturiert und sorgt zuverlässig für reibungslose Abläufe. Ordnung und Übersicht sind für ihn essenziell.
💎 Der Kümmerer: Mit seiner empathischen Art nimmt sich der Kümmerer jedes einzelnen Teammitgliedes an. Er hat immer ein offenes Ohr für Sorgen und Probleme.
💎Die Strategin: Mit Weitblick und Geduld verfolgt die Strategin ihre Ziele. Sie plant langfristig und setzt die Teamschritte dorthin überlegt um.
💎Der Querdenker: Unkonventionelle Ansätze und kreative Ideen sind die Spezialität des Querdenkers. Er betrachtet Dinge von allen Seiten.
💎Der Harmoniemensch: Friedliche Lösungen finden und für Ausgleich sorgen, das ist die Devise des Harmoniemenschen. Streit und Konflikte mag er gar nicht.
Nun lade ich dich an dieser Stelle mal ein, deine Teammitglieder durch diese Rollen-Brille zu betrachten: rein aus dem Bauchgefühl heraus: wer nimmt welche Rolle ein? Und weshalb?
👉🏻Welche Vor- und Nachteile bringen diese Rollen mit sich?
Jede Rolle kommt mit ihren Licht- und Schattenseiten einher. Schauen wir die doch mal, damit du dich darauf einstellen kannst.
Der Ruhepol
Bringt Ruhe in stressige Situationen
Vermittelt bei Konflikten
Kann zu passiv wirken
Vermeidet manchmal klare Positionen
Der Clown
Lockert das Teamklima auf
Sorgt für gute Laune
Kann zu albern sein
Verliert ernste Themen aus den Augen
Der Problemlöser
Analysiert Situationen scharf
Findet gute Lösungswege
Kann ungeduldig werden
Vernachlässigt zwischenmenschliche Aspekte
Die Perfektionistin
Sorgt für Ordnung und Abläufe
Hat alles im Detail im Blick
Neigt zum Perfektionismus
Kann unflexibel wirken
Der Teamplayer
Engagiert sich für das Team
Unterstützt die anderen
Vernachlässigt die eigenen Bedürfnisse
Hat Mühe "Nein" zu sagen
Der Rebell
Hinterfragt Abläufe kritisch
Bringt unkonventionelle Ideen ein
Kann anecken und provozieren
Ist manchmal zu radikal
Die Diplomatin
Vermittelt geschickt zwischen Meinungen
Schlichtet Konflikte
Meidet klare Positionen
Will es allen recht machen
Der Motivator
Motiviert und begeistert
Stärkt den Teamgeist
Kann selbst mal die Motivation verlieren
Vernachlässigt Probleme
Der Organisator
Strukturiert und plant
Sorgt für reibungslose Abläufe
Neigt zum Perfektionismus
Mag keine Spontaneität
Der Kümmerer
Nimmt sich jedes Teammitglieds an
Hat ein offenes Ohr für Sorgen
Vernachlässigt die eigenen Bedürfnisse
Lässt andere nicht selbstständig werden
Die Strategin
Plant langfristig und weitsichtig
Setzt Schritte zur Zielerreichung
Kann ungeduldig werden
Verliert manchmal das Ziel aus den Augen
Der Querdenker
Bringt kreative Ideen ein
Hinterfragt Dinge
Provoziert manchmal
Fehlt der Realitätssinn
Der Harmoniemensch
Sorgt für Ausgleich im Team
Meidet Konflikte
Meidet klare Positionen
Unterdrückt auch mal Kritik
👉🏻So stärkst und nutzt du die einzelnen Rollen
Für jede Rolle in deinem Team gibt es Wege, wie du ihre Stärken nutzen und die jeweiligen Talente weiter fördern kannst:
🔹Der Ruhepol ist dein Fels in der Brandung. Bei Konflikten kannst du ihn ins Boot holen, um die Wogen zu glätten. Schaffe ihm Freiräume, um als Vermittler zu agieren.
🔹Der Clown ist der Sonnenschein in deinem Team. Ermutige ihn, mit Humor und Leichtigkeit den Kita-Alltag aufzulockern. Seine Witze sind Balsam für die Seele.
🔹Der Problemlöser ist dein Tüftler und Entdecker. Bei Schwierigkeiten kannst du ihm vertrauensvoll das Steuer übergeben. Seine analytische Art wird zum Kompass.
🔹Die Perfektionistin ist deine emsige Biene. Sie sorgt dafür, dass die Abläufe geschmeidig laufen. Stärke ihren Blick fürs Detail und gib ihr Freiraum zur Entfaltung.
🔹Der Teamplayer ist dein treuer Gefährte. Sein Einsatz für das Team verdient Wertschätzung. Achte darauf, dass er auch an sich selbst denkt.
🔹Der Rebell ist dein kreativer Geist. Sein Querdenken inspiriert zum Perspektivwechsel. Leite seine Energie in produktive Bahnen.
🔹Die Diplomatin ist deine Friedenstaube. Nutze ihre integrative Kraft, um unterschiedliche Standpunkte zu vereinen. Sie findet die goldene Mitte.
🔹Der Motivator ist dein Antreiber. Seine Begeisterung steckt an wie ein Lauffeuer. Gib ihm den Raum, das Team zu inspirieren und mitzureißen.
🔹Der Organisator ist dein Architekt. Er erschafft die tragfähigen Strukturen für einen reibungslosen Kita-Betrieb. Vertraue auf seine Zuverlässigkeit.
🔹Der Kümmerer ist dein mitfühlendes Ohr. Ermutige ihn, seine Empathie für die Anliegen jedes Einzelnen einzusetzen. Seine Herzenswärme verbindet.
🔹Die Strategin ist deine Visionärin. Blicke gemeinsam mit ihr weit voraus und lege die Grundsteine für die Zukunft. Ihre Umsicht wird sich auszahlen.
🔹Der Querdenker ist dein kreativer Kopf. Sein ungewöhnlicher Blickwinkel inspiriert zu Innovation. Erlaube ihm, Dinge neu zu erfinden.
🔹Der Harmoniemensch ist dein Friedensstifter. Bei Reibereien im Team ist er mit seinem feinen Gespür für Ausgleich gefragt. Sein Mittlersein fördert das Miteinander.
Fördere all diese Talente, und dein Team wird erblühen wie ein bunter Blumengarten!
👉🏻Hier kannst du deine Teammitglieder ihren Rollen zuweisen
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Podcastfolge geht es darum, wie du deine Rollen in Bewerbungen einsetzen kannst - total spannend!
🔹In dem Artikel findest du die Teamrollen, die Meredith Belbin entwickelt hat
🔹In diesem Video werden die Rollen in der Gruppe erklärt - ganz schön viele Überschneidungen!
Use/Read/Watch/Listen
🎧 Deine Rolle in der Bewerbung
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Falls du Schiwerigkeiten mit den Rollen in deiner Tätigkeit als Führungskraft hast, dann schreib mir eine Nachricht. Vielleicht habe ich ja einen Tipp für dich, der dir weiterhilft. Ich freue mich auf jeden Fall von dir zu hören.
Bis Montag,
deine Sally