Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Am Anfang war es nur so ein Gefühl - ich hatte den Eindruck, dass die beiden Kolleg_innen nicht mehr ganz so vertraut miteinander umgehen, in Teamsitzungen das Gesagte nicht mehr kommentiert wurde. Dann vergaß die eine mal Informationen weiterzugeben, die andere wollte häufiger in den Gruppen aushelfen, der Projektplan wurde getrennt geschrieben. Da wusste ich: irgendetwas stimmt hier nicht, wir müssen reden.
Oft ist es so, dass sich Konflikte nur andeuten und eigentlich auch nichts sein könnten - doch leider ist es in der Realtität oft etwas, was riesengroß wird und das Klima vergiftet, sogar Kündigungen herbeiführen kann. Und es ist etwas, was niemand haben will 😉
Eine deiner Superkräfte als Leitung ist es, diese Spannungen frühzeitig zu erkennen und dem Team bei der Bewältigung von Konflikten zu helfen.
Konflikte können jedoch nicht nur im Team entstehen, sondern auch mit Eltern oder zwischen Eltern (Ich habe es sogar schon erlebt, dass sich zwei Väter in der Garderobe prügelten… 🙄). Generell entstehen Konflikte immer gleich und haben ähnliche Symptome, wir werden jedoch uns an anderer Stelle nochmal genauer mit herausfordernden Elterngesprächen beschäftigen.
👀Jetzt möchte ich dir erst einmal näher bringen, was ein Konflikt ist und wie er entsteht.
🗣️Du lernst die Anzeichen dafür kennen, sodass du rechtzeitig Hilfestellung geben kannst. Wie du ein Konfliktgespräch führst und wie ihr aus dem Konflikt heraus kommt, erfährst du nächste Woche. (Sorry, aber das ist sonst zu viel…)
📩 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download, diesmal findest du darin den Leitfaden zur Konfliktanalyse.
Also lass uns gleich in die Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Was ist eigentlich ein Konflikt?
Wo Menschen miteinander schaffen, machen sie sich zu schaffen.
Dieser Meinung ist zu mindest Friedemann Schulz von Thun.
Wir alle wachsen mit unterschiedlichen Ansichten auf, machen vielfältige Erfahrungen und haben verschiedene Erwartungen. Egal ob im beruflichen oder privaten Bereich sind wir uns nicht immer einig über die Ziele und wie wir diese erreichen. Wenn eine_r von den Beteiligten dann eine Beeinträchtigung erlebt, liegt ein Konflikt vor. Wenn keine Einigung stattfindet, macht man sich dann also irgendwann gegenseitig zu schaffen. 😒
Konflikte bringen meist unangenehme Gefühle mit sich: Angst vor Zurückweisung, Aggression, Stress, Ausgrenzung und vieles mehr. Und diesen wollen wir am liebsten aus dem Weg gehen.
Doch wer schon einmal erlebt hat, wieviel Klarheit, Vertrauen und Energie aus einem gelösten Konflikt hervorgeht, der weiß wie bereichernd dieser sein kann. 💪🏻
👉🏻Wie entsteht ein Konflikt?
Die Ursachen für Konflikte können vielfältig sein: es können Unstimmigkeiten über Abläufe herrschen, Gefühle und Werte können nicht vereinbart werden, es wurden unterschiedliche Ziele verfolgt, verschiedene Erwartungen an die Funktion (Gruppenleitung, Stellvertretung etc.) werden nicht erfüllt, etc. 🤔
Meist beginnt ein Konflikt mit einem irritierenden Gefühl und mündet in eine verzerrte Wahrnehmung.
Hier mal ein überspitztes Beispiel, was damit gemeint ist:
👩🏻🦰Carla denkt: “Komisch, jetzt hat Sabine 👱🏻♀️ mich vergessen in den Dienstplan eingetragen” - eine Woche später denkt sie: “Jetzt hat Sabine 👱🏻♀️ vergessen Kaffee zu kochen, das macht sie mit Absicht, weil sie weiß, dass ich früh einen Kaffee benötige!”
Schnell nimmt der Konflikt im Sozialen Umfeld Fahrt auf und Carla 👩🏻🦰 erzählt Fritz 🧔🏻♂️ davon, der auf einmal auch enttäuscht von Sabine 👱🏻♀️ ist. Und die beiden können dann Sabine 👱🏻♀️ und ihre “Verbündeten” auf einmal nicht mehr verstehen und verlieren sämtliche Empathie für diese. Und schon ist die Konflikt-Spirale am Laufen.
Es gibt einige Ursachen, die häufig in Kitas zu Konflikten führen. Ich liste dir hier einige auf:
Informationsmangel/ fehlende Kommunikation
mangelnde Anerkennung
Über-/Unterforderung
unklare Ziel - und Aufgabendefinition
strukturelle Veränderungen
undefinierte Rollenbilder
Konkurrenz
gegensätzliche Interessen
Ängste
negatives Selbstbild
Du siehst, die Ursachen können vielfältig sein und es gibt keine Person, die daran Schuld trägt. Wichtig ist nur, dass man rechtzeitig darüber spricht und es löst, bevor die Konflikt-Spirale anfängt zu wirken.
👉🏻 Woran erkennst du einen Konflikt?
Konflikte frühzeitig zu erkennen ist also wichtig, um eine Eskalation zu vermeiden. 💢
Du als Leitung solltest Spannungen frühzeitig wahrnehmen und dich regelmäßig selbst reflektieren, inwiefern dein Handeln diese begünstigt. Denn auch deine Kommunikation kann zu Konflikten führen: so fühlten sich beispielsweise die englischsprachigen Mitarbeiter_innen in meiner bilingualen Einrichtung an einem Punkt unfair behandelt - weil ich vorrangig mit den deutschsprachigen Mitarbeiter_innen kommunizierte. Erst als ich das wusste, konnte ich dies ändern und alle mit einbeziehen.
Oftmals treten mehrere Symptome bei Konflikten auf, hier nenne ich dir daher nur einige Beispiele:
Aggression (Ironie, verletzende Bemerkungen, Personen werden beim Sprechen unterbrochen, abwertende Blicke)
Interesslosigkeit (geringe Beteiligung, schleppende Diskussion, Leistungsabfall, innere Kündigung)
Widerstand (Verzögerungen, geschlossene Körperhaltung, Widersprechen)
Dynamik (Cliquenbildung, Gerüchte, Isolation, Ignoranz von Begrüßungen)
Sturheit (Festhalten am eigenen Standpunkt)
Und relativ schnell entsteht ein gewisser Teufelskreis. ⭕
Das Eisbergmodell zeigt, dass die äußeren Symptome meist nur ein kleiner Anteil des Problems darstellen. Oft liegen die Ursachen viel tiefer und diese heißt es dann zu bewältigen, sonst ist der Teufelskreis nicht zu durchbrechen.
Du bist beispielsweise der Meinung: “Meine Mitarbeiter_innen sind unselbstständig und unmotiviert. Ich mache also anspruchsvolle Aufgaben lieber selbst”.
Dein Team hingegen denkt: “Wir bekommen gar keine anspruchsvollen Aufgaben von unserer Leitung und sind daher total unmotiviert”.
Und schon zirkuliert der Konflikt: das Team nörgelt, du ziehst dich zurück und am Ende sind alle Beteiligten frustriert. 🤷🏻♀️ Daher ist es wichtig, die Anzeichen wahrzunehmen und dann den Konflikt an der Wurzel zu packen.
In den 8 Phasen der Konfliktanalyse am Ende des Newsletters findest du konkrete Schritte, wie du bei der Analyse vorgehen kannst. Dies hilft dir genau hinzuschauen und Fragen wie “Wer ist daran beteiligt?”, “Welche Bedürfnisse haben die Konfliktparteien” oder “Welche Lösungsversuche gab es bereits?” zu beantworten.
👉🏻Wie läuft ein Konflikt ab?
Nach Friedrich Glasl gibt es 6 Eskalationsstufen bei einem Konflikt:
Verhärtung - Meinungen werden zu Standpunkten
Polarisation und Debatte - Es gibt noch gemeinsame Ziele, aber das Konkurrieren wird stärker
Taten statt Worte - Gespräche werden aufgegeben und Taten lösen Gegenreaktionen aus
Sorge um Image und Koalitionen - es wird ein negatives Bild des Gegenübers gezeichnet und dieses mit Verbündeten geteilt
Gesichtsverlust - es wird versucht die vermeintliche Schuld des anderen sichtbar zu machen und ihn in der Öffentlichkeit zu provozieren
Drohstrategien - Das Verhalten des Gegners wird als Aggression gesehen, das eigene Verhalten ist nur eine Reaktion
Begrenzte Vernichtungsschläge - der Gegner soll entmachtet werden und die eigene Existenz gesichert werden
Zersplitterung - Vernichtungsschläge gegen den Gegner nehmen zu
Gemeinsam in den Abgrund - die Gefahr der Selbstvernichtung wird in Kauf genommen, die gewalttätige Vernichtung des Gegeners ist das Ziel
Du kannst erkennen, dass am Anfang eines Konflikts eine gemeinsame Lösung noch möglich ist. Doch bereits ab Stufe 4 wird ein Vermittler benötigt, da die Fronten so verhärtet sind. Ab Stufe 7 besteht jedoch schon kein Interesse mehr an einer Lösung und eine äußere Macht (z.B. Gerichtsurteil) muss diese Lösung vorgeben.
Ein Konflikt spitzt sich über einen gewissen Zeitraum zu, das kann manchmal ganz schnell gehen, machmal dauert es etwas länger.
Diese Stufen zeigen allerdings, dass umso eher etwas dagegen unternommen wird, umso leichter lässt sich ein Konflikt lösen. Daher ist es wichtig, dass du offen bist und solche Veränderungen wahrnimmst. Das Bauchgefühl ist dafür ein guter Indikator 😉Notiere dir gegebenfalls auch, wann du welche Beobachtung gemacht hast, so kannst du im Nachhinein dich darauf beziehen.
👉🏻 Und was kannst du sonst noch tun?
💠Ich habe oft gedacht, dass die Mitarbeiter_innen das untereinander klären können. Doch oftmals benötigen Menschen ein wenig Unterstützung dabei, warte also nicht zu lang, bis du deine Beobachtungen ansprichst!
💠Trefft klare Absprachen wie ihr Feedback gebt. Wenn im Team vereinbart wurde, dass es nicht okay ist “hinter dem Rücken zu reden” - kann man dieses Verhalten unterbinden, wenn sich alle an die gemeinsamen Spielregeln halten. Und es kann zu einer offenen und ehrlichen Kommunikation kommen. Es kann zudem helfen ein Beschwerdemanagement zu etablieren, um alle Anliegen klären zu können. So weiß jede_r genau, an wen er sich wenden soll.
💠Regelmäßige, anonyme Umfragen können dir dabei helfen versteckte Ursachen offen zu legen: so können sich alle trauen ihre Meinung abzugeben. Du musst jedoch sicher stellen, dass es anonym ist - also verwende ggf. Online-Programme, damit die Handschrift nicht entziffert werden kann etc.
💠Ein Konflikt wird entstehen und man kann viel daraus lernen - geh also offen damit um und verteufel ihn nicht. So ist es leichter ihn anzusprechen und auch wieder raus zu kommen.
💠Auch wenn ihr euch im Team auf ein Vorgehen im Konfliktfall geeinigt habt - das heißt nicht automatisch, dass dieser Ablauf eingehalten wird. Auch die besten Instrumente fallen manchmal aus… Bleib also offen für den Prozess.
💠Konkrete Schritte zur Lösung des Konfliktes und eine Anleitung für das Konfliktgespräch findest du in der nächsten Ausgabe.
Hier findest du die 8 Phasen der Konfliktanalyse
Use/Read/Watch
🧰 Methodenkarten zu Teamkonflikten
Um ganz ehrlich zu sein, hat mich dieser Artikel viel Zeit und Arbeit gekostet. Wenn er dir gefallen hat, freue ich mich wenn du ihn mit anderen teilst und dies zeigst! 😉
Bis bald,
Deine Sally