Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Neulich erzählte mir eine Kita-Leitung in einem Coaching davon, wie schwer es ihr fällt die Arbeit nicht mit nach Hause zu nehmen. Sie bereitet Dienstbesprechungen noch vor oder grübelt noch lange über Konflikte im Team nach.
Das kam mir alles sehr bekannt vor - mir ging es lange Zeit nicht anders.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es jedoch, abzuschalten und die Freizeit zum Erholen zu nutzen, um die eigenen Energiereserven immer wieder aufzutanken.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie du abschalten und die Arbeit in der Kita lassen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wer dich dabei unterstützen kann.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Dort findest du heute Tipps, um entspannt in den Feierabend zu starten, sowie eine Achtsamkeitsübung. Außerdem werde ich dir noch ein paar Techniken vorstellen, mit denen du entspannen kannst. Doch wir werden auch darüber sprechen, wie du deine Zeit noch effektiver nutzen kannst, um weniger Stress zu empfinden.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wie kannst du abschalten?
Oft beschäftigen uns die Themen der Arbeit noch bis in den späten Feierabend hinein. Und für manche ist dies sicherlich okay - doch mich hat das immer sehr belastet. Daher möchte ich mit dir teilen, was ich getan habe, um besser abzuschalten:
Rituale schaffen
Ich habe mir Rituale überlegt, die für mich den Feierabend einläuten. Die Radfahrt nach Hause war besonders effektiv, da konnte ich alles nochmal reflektieren und dann vor der Haustür lassen.
Doch auch das Aufräumen meines Schreibtischs, das Abschalten des Diensthandys, eine kurze Meditation oder ein bestimmtes Lied zu hören, waren für mich hilfreich.Gedanken aufschreiben
Manchmal gab es dennoch Gedanken, die nicht loslassen wollten. Also habe ich die entweder in Form einer To-Do-Liste aufgeschrieben, damit ich sie am nächsten Tag nicht vergesse oder ich habe einen kurzen Tagebuch-Eintrag verfasst. Damit waren die Gedanken aus meinem Kopf heraus und ich konnte mich anderen Dingen widmen.
Me-Time reservieren
Ich trage mir immer noch Termine mit mir selbst in meinen Terminkalender ein - ein Buch lesen, einen Spaziergang machen, Yoga oder ein Telefonat mit meiner besten Freundin. Dies direkt nach dem Feierabend als einen Termin einzutragen hilft mir dabei, über etwas nachzudenken und die Arbeit hinter mir zu lassen.
👉🏻So unterstützt du dein Team dabei
Die Ansprüche an Erzieher_innen steigen immer mehr: weniger Personal, verhaltensauffällige Kinder, mehr Aufgaben - all das führt dazu, dass wir immer gestresster sind und unsere Lebensqualität sinkt.
Bereits über 50 Prozent der pädagogischen Fachkräfte sind bereits davon betroffen, dass sie nach der Arbeit nicht abschalten können und sich mit beruflichen Problemen befassen (Viernickel & Voss 2012, S. 96) 🤯
Doch nicht nur das, dadurch ist auch der Kinderschutz in Gefahr - wir haben immer weniger Zeit und Geduld, um uns um die uns anvertrauten Kinder zu kümmern.
Wie kannst du also dein Team dabei unterstützen, auf die eigenen Ressourcen zu achten?
Erarbeitet klare Vorgehensweisen bei auffälligen Kindern.
Welche Beobachtungsdokumente werden hinzugezogen? Wer führt die Elterngespräche? Welche externen Stellen können euch helfen? Wann führt ihr Fallbesprechungen durch?
Das hilft deinen Kolleg_innen dabei, sich zu orientieren, eine Sicherheit im Umgang mit den Kindern zu spüren und zu merken, dass sie damit nicht allein sind.Achte auf die Einhaltung der Pausen- und Arbeitszeiten.
Verkürzte Pausen und Überstunden sind in vielen Einrichtungen gang und gäbe. Gehe sorgsam mit den zeitlichen Ressourcen deiner Kolleg_innen um und lasse Überstunden zeitnah wieder abbauen.
Pausenzeiten sind gesetzlich geregelt - stelle sicher, dass diese Zeiten genommen werden und deine Pädagog_innen in der Zeit abschalten können.Beziehe Stellung.
Ich wiederhole mich vermutlich schon, doch eine klare Haltung einzunehmen ist so wichtig. Es gibt nicht genügend Personal? Dann schließe eine Gruppe, verkürze Öffnungszeiten oder legt Gruppen zusammen.
Lass niemanden allein arbeiten über einen ganzen Tag!
Dieses System besteht nur, weil wir es tragen. Es ist an uns, uns gegen diese Arbeitsbedingungen zu wehren. Schreibt Überlastungsanzeigen und zeigt eure Grenzen auf - auch wenn der Träger oder die Eltern darüber vermutlich nicht sehr erfreut sind!
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie es ihnen gelingt nach der Arbeit abzuschalten.
Doch ihr unterstützt euch auch bei der Frage, wie ihr mit Kindern umgeht, die zu spät abgeholt werden oder wobei ihr bei einem Trägerwechsel achten wollt.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause.“
Elizabeth Barrett Browning
👉🏻So kannst du dein Zeitmanagement optimieren, um besser abzuschalten
Als Kita-Leitung ist es oft schwer, Arbeit und Privatleben voneinander zu trennen. Es gibt immer Dinge, die erledigt werden müssen, und es scheint oft, als ob die Zeit einfach nicht ausreicht. Das kann dazu führen, dass man sich gestresst und überfordert fühlt. Aber es gibt Wege, um das Zeitmanagement zu verbessern und damit mehr Zeit für sich selbst zu gewinnen.
Hier sind ein paar Tipps, die ich persönlich ausprobiert habe und die mir geholfen haben, meine Zeit besser zu organisieren:
💠 Setze dir Prioritäten für deine Arbeit und notiere dir jeden Tag die wichtigsten Aufgaben, die erledigt werden müssen. Überlege, welche Aufgaben am dringendsten sind und welche am wichtigsten für die Erreichung deiner Ziele. Arbeite diese Aufgaben nacheinander ab und verliere nicht den Überblick. Wenn du deine Arbeit priorisierst, hilft dir das dabei, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und unproduktive Zeitverschwendung zu vermeiden.
💠Plane deine Zeit in Blöcken ein, in denen du bestimmte Aufgaben erledigst. So kannst du dich besser konzentrieren und vermeidest Ablenkungen. Teile deinen Tag in Blöcke ein, in denen du E-Mails beantwortest, in der Gruppe bist oder administrative Aufgaben erledigst. Wenn du in deinen Zeitblöcken konzentriert arbeitest, kannst du deine Arbeit schneller und effektiver erledigen und hast mehr Zeit für dich.
💠Es ist nicht immer nötig, alles selbst zu erledigen. Überlege, welche Aufgaben du an andere Mitarbeiter_innen delegieren kannst. So hast du mehr Zeit für wichtigere Aufgaben und kannst dich besser erholen. Delegieren kann auch dazu beitragen, die Mitarbeiter_innen deines Teams zu motivieren und ihnen Verantwortung zu übertragen. In diesem Artikel gebe ich dir konkrete Tipps, wie das aussehen kann.
💠Vergiss nicht, regelmäßig Pausen einzulegen. Gehe spazieren, trinke eine Tasse Tee oder setze dich einfach für ein paar Minuten hin und entspanne dich. Das hilft dabei, den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Plane auch längere Pausen in deinem Arbeitstag ein, um dich zu erholen und neue Perspektiven zu gewinnen.
💠Identifiziere Zeitfresser, die deine Produktivität und Effektivität beeinträchtigen, und versuche sie zu reduzieren oder zu beseitigen. Zeitfresser können zum Beispiel unproduktive Meetings, unnötige E-Mails oder unstrukturierte Arbeitsabläufe sein. Wenn du Zeitfresser identifizierst und beseitigst, wirst du mehr Zeit für wichtigere Aufgaben haben.
👉🏻Welche Stressbebewältigungstechniken können dir dabei helfen, zu entspannen?
Es kann schwierig sein, den Stress des Arbeitstages loszulassen und abzuschalten. Es gibt jedoch Techniken, die dabei helfen können, den Geist zu beruhigen und zu entspannen.
Hier sind ein paar Übungen, die ich persönlich ausprobiert habe und die mir geholfen haben, mich zu entspannen:
Tiefes Atmen:
Eine einfache, aber sehr wirksame Technik ist tiefes Atmen. Setz dich an einen ruhigen Ort und atme langsam und tief ein und aus. Konzentriere dich dabei auf deinen Atem und versuche, alle Gedanken loszulassen. Eine Variante davon ist die sogenannte Bauchatmung. Hierbei atmest du tief in den Bauch und nicht nur in die Brust ein und aus. Dadurch kannst du besser entspannen und Stress abbauen.Progressive Muskelentspannung:
Bei dieser Technik werden nacheinander verschiedene Muskelgruppen angespannt und wieder entspannt. Durch diese gezielte Anspannung und Entspannung lernst du, dich bewusst zu entspannen und den Körper zu lockern. Du kannst damit gezielt Verspannungen im Körper lösen und zur Ruhe kommen. Achtung: ich bin dabei auch schon eingeschlafen 😂Yoga oder Meditation:
Yoga und Meditation sind großartige Möglichkeiten, um den Geist zu beruhigen und zu entspannen. Es gibt viele Kurse und Anleitungen, die online verfügbar sind, und die du ausprobieren kannst. Mein Lieblingskanal auf YouTube ist der von Mady Morisson. Schreib mir doch gern, ob du auch schonmal mit ihr Yoga praktiziert hast!Hobbys:
Finde ein Hobby, das dir Freude bereitet und dich entspannt. Das kann zum Beispiel Lesen, Malen oder auch Kochen sein. Es ist wichtig, sich Zeit für Hobbys zu nehmen und sich nicht nur auf die Arbeit zu konzentrieren. Wenn du regelmäßig Zeit für dein Hobby einplanst, kannst du besser abschalten und Stress abbauen.Gespräche führen:
Es kann sehr hilfreich sein, mit anderen Menschen über den Arbeitsalltag zu sprechen. Das können Freunde oder auch Familienmitglieder sein. Durch das Teilen von Erfahrungen und Emotionen kann man sich besser verstanden fühlen und gemeinsam Lösungen finden.
Es kann hilfreich sein, sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn man das Gefühl hat, dass man alleine mit dem Stress nicht zurechtkommt.Grenzen setzen:
Es ist wichtig, sich selbst und anderen gegenüber klare Grenzen zu setzen. Das bedeutet zum Beispiel, dass man auch mal "Nein" sagen darf, wenn man merkt, dass man bereits zu viele Aufgaben hat oder sich überfordert fühlt. Es ist okay, sich Auszeiten zu nehmen und sich zu erholen, um langfristig gesund zu bleiben. Auch das hat im weitergehenden Sinn mit einer Entspannungstechnik zu tun.
👉🏻Hier holst du dir die Tipps und die Achtsamkeitsübung
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Podcastfolge geht es um Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kita - ein spannendes Interview!
🔹In dem Fachbeitrag geht es um die Anforderungen im Kita-Alltag und welche Auswirkungen das auf Erzieher_innen und Kinder hat.
🔹Ich habe dir heute ein Video mitgebracht, in dem es um das Thema Resilienz geht - ein wichtiger Punkt, wenn es ums Abschalten geht.
Use/Read/Watch/Listen
🎧 Achtsamkeit und Selbstfürsorge in der Kita
📖 Wahrnehmen - Verstehen - Antworten
Ich danke dir dafür, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du herausfinden möchtest, wie du noch besser entspannen kannst, dann buche dir gleich ein kostenloses Erstgespräch mit mir und wir aktivieren deine Superkräfte dafür.
Ich freue mich auf dich nächste Woche!
Bis Montag,
deine Sally