Wertschätzende Führung in der Kita
Wertschätzung als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung in der Kita
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ich hoffe du kannst die Sonne genießen und es ist nicht so verregnet wie hier in München!
Wertschätzung kann ein Mittel sein, um Fachkräften dabei zu helfen, sich in der Einrichtung wohl zu fühlen und sie an das Unternehmen zu binden.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, ihre Anerkennung und Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen und dadurch für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen.
👀Wir werden uns daher anschauen, welche Grundhaltung dafür notwendig ist.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, wie du strukturell deine Wertschätzung zum Ausdruck bringen.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine Teamübung, mit der ihr euch gegenseitig eure Dankbarkeit zum Ausdruck bringt. Wir betrachten zusätzlich, wie du sowohl verbal als auch nonverbal deine Anerkennung sichtbar machst. Zudem teile ich mit dir kreative Ideen, wie du dein Team durch kleine Aufmerksamkeiten weiterhin motivieren kannst.
👉🏻 Diese Grundhaltungen benötigst du
Als Kita-Leitung bist du Vorbild und Gestalter_in eurer Teamkultur. Deine wertschätzende Grundhaltung bildet das Fundament für ein motiviertes und engagiertes Team.
💎Begegne deinen Mitarbeitenden stets mit Respekt und Anerkennung - unabhängig von Alter, Erfahrung oder Position.
💎Zeige ehrliches Interesse an den individuellen Stärken und Leistungen jedes Einzelnen. Frage nach, höre zu und würdige die vielfältigen Talente, die in deinem Team schlummern. Sei es die Erzieherin, die mit ihrer Gitarre alle Kinderherzen erobert oder der Hausmeister, der immer eine kreative Lösung parat hat - jeder Beitrag verdient deine Aufmerksamkeit.
💎Vertraue auf die Fähigkeiten und das Engagement deiner Mitarbeitenden, auch wenn mal etwas schiefläuft. Denn nur in einem Klima der Wertschätzung und des Vertrauens können Menschen über sich hinauswachsen.
👉🏻So zeigst du deine Wertschätzung strukturell
Neben der zwischenmenschlichen Ebene kannst du Wertschätzung auch strukturell in eurem Kita-Alltag verankern.
Beteilige deine Mitarbeitenden aktiv an Entscheidungen und Entwicklungsprozessen - beispielsweise bei der konzeptionellen Weiterentwicklung oder der Jahresplanung. Nutze die Erfahrungen und Ideen deines Teams und lass alle an einem Strang ziehen. Das stärkt nicht nur die Identifikation mit eurer Kita, sondern entlastet auch dich als Führungskraft.
Fördere zudem Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme, indem du spannende Aufgabenbereiche und Projekte überträgst. Ermuntere deine Mitarbeitenden, ihre Interessen und Stärken einzubringen und wertschätze das Engagement - sei es ein selbst initiiertes Müllsammel-Projekt oder eine Fortbildung zur Sprachförderung.
Unterstütze die berufliche Weiterentwicklung deines Teams, indem du gemeinsam Ziele und Maßnahmen festlegst. Denn nichts zeigt mehr Wertschätzung, als das Potenzial anderer zu erkennen und zu fördern.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie dem Team ihre Dankbarkeit zeigen. Und es sind wunderbare Ideen dabei: von gemeinsamen Frühstücken, Umarmungen, Informationsfluss, Feedback bis hin zu süßen Teilchen oder gemeinsamen Teamaktionen - ihr zeigt euren Kolleg_innen, dass ihr sie wertschätzt! Wie wunderbar 😍
Darüber hinaus holte sich eine Kita-Leitung Rat ein: sie hatte sich mit einer Kollegin auf einen Aufhebungsvertrag geeinigt - nun ist diese im Krankenstand und stimmt nicht mehr zu. Die Leitung wollte gern von euch wissen, wie sie damit umgehen kann und erkundigte sich nach Kündigungsgründen. Ihr habt tolle Tipps gegeben: von der Erklärung wann ein triftiger Kündigungsgrund vorliegt, bis zur Verteilung von Abmahnungen. Da diese Kollegin jedoch ab September wieder die Schule besucht, habt ihr vor allem eins geraten: abwarten und die Energie nicht darauf verschwenden.
Das wäre auch mein Tipp: wir müssen so viele Kämpfe kämpfen, da lohnt es sich genau hinzuschauen, welcher es wert ist. Auch wenn es demotivierend ist, die Frage ist immer: was ist der Gewinn und der Preis? Oder wie siehst du das?
👉🏻Zeige deine Anerkennung verbal
Ein einfaches "Danke" oder "Gut gemacht" kann Wunder wirken - traue dich, deine Anerkennung auch in Worte zu fassen!
🔹Lobe gelungene Aktionen und Projekte deines Teams sowohl in persönlichen Gesprächen als auch vor der Gruppe. "Eure Müllsammel-Aktion kam bei den Kindern super an. Toll, wie ihr sie spielerisch für Umweltschutz begeistert habt!" Solch konkrete Komplimente motivieren und machen die Leistung für alle sichtbar.
🔹Auch das tägliche Engagement und die geleistete Arbeit verdienen regelmäßig ein "Dankeschön" - sei es für die liebevolle Trost-Umarmung in der Eingewöhnung oder das geduldige Anhören eines aufgebrachten Elternteils. Mache deinen Mitarbeitenden bewusst, dass du ihr Engagement wahrnimmst und schätzt.
🔹Nutze Teambesprechungen und Mitarbeitergespräche für individuelle Würdigungen, aber streue wertschätzende Worte auch immer wieder in euren Alltag ein. Mit Sätzen wie "Schön, dass du wieder da bist - wir haben dich gestern vermisst!" oder "Deine Bastelideen sind einfach klasse!" verteilst du verbale Streicheleinheiten, die oft lange nachwirken.
🔹Auch humorvolle oder kreativ verpackte Wertschätzung kann eine gute Wahl sein - wie wäre es mit einer teaminternen "Lobkarte" zum Weitergeben oder einem Komplimente-Briefkasten im Büro? Wichtig ist, dass das Lob authentisch und persönlich bei deinem Gegenüber ankommt - egal, ob mündlich oder schriftlich.
👉🏻Bringe deine Dankbarkeit nonverbal zum Ausdruck
Wertschätzung drückt sich nicht nur in dem aus, was wir sagen - sondern auch darin, wie wir uns verhalten.
Schenke deinen Mitarbeitenden deine volle Aufmerksamkeit, wenn sie mit dir sprechen.
Höre aktiv zu, halte Blickkontakt, nicke und frage bei Bedarf interessiert nach.
Signalisiere Offenheit und Gesprächsbereitschaft, indem du dich deinem Gegenüber zuwendest und eine entspannte, freundliche Körpersprache zeigst.
Lächle ruhig öfter mal - das steckt an und hebt die Stimmung!
All das vermittelt deinen Mitarbeitenden: Was du sagst und tust, ist mir wichtig. Ich nehme mir gerne Zeit für dich.
👉🏻Wertschätzung in herausfordernden Zeiten
Gerade wenn der Wind rauer wird, braucht dein Team ein stabiles Wertschätzungsfundament. In Krisen, bei personellen Engpässen oder unter Veränderungsdruck sind Zusammenhalt und gegenseitige Anerkennung unverzichtbar.
Zeige deinen Mitarbeitenden, dass du siehst, was sie täglich leisten - oft weit über das Übliche hinaus. Würdige ihre Flexibilität, mit der sie auf wechselnde Anforderungen reagieren und füreinander einspringen. Ein simples "Danke, dass du so spontan die Überstunden übernommen hast!" kann Berge versetzen.
Sei auch offen und transparent, wenn sich Dinge verändern oder schwierige Entscheidungen anstehen. Hole dein Team mit ins Boot, informiere zeitnah und ehrlich über Hintergründe und Perspektiven. Nichts verunsichert mehr als Gerüchte und Ungewissheit.
Gib Raum für Fragen, Ängste und Emotionen - denn jede_r geht anders mit Stress und Belastung um. Deine Wertschätzung zeigt sich auch im einfühlsamen Blick auf die individuelle Situation. Vielleicht braucht eine alleinerziehende Kollegin gerade mehr Verständnis und Freiraum - oder ein Kollege nach einem Trauerfall ein offenes Ohr und Beistand. Möglicherweise kannst du Aufgaben vorübergehend umverteilen, kreative Backup-Systeme einführen oder mit dem Träger Unterstützungsmöglichkeiten ausloten.
Entscheidend ist, dass dein Team spürt: Auf unsere Leitung ist Verlass! Unsere Bedürfnisse werden gesehen und ernst genommen. Gemeinsam finden wir Wege durch die Krise. Mit dieser Haltung stärkst du die Resilienz und den Wertschätzungsvorrat deines Teams - und auch deinen eigenen!
👉🏻Nutze diese kreativen Ideen
Auch kleine Gesten im Alltag können große Wertschätzung ausdrücken. Begrüße dein Team am Morgen mit einem freundlichen "Guten Morgen" und einem Lächeln - so startet ihr alle positiv in den Tag.
Oder überrasche deine Mitarbeitenden hin und wieder mit einer Tasse Kaffee oder einem Stück Kuchen - einfach so, als Dankeschön für ihr Engagement. Vielleicht möchtest du auch einen "Wertschätzungstag" einführen, an dem sich die Teammitglieder mit Briefchen oder Komplimenten bedanken - natürlich inklusive Leitung!
Denn die wirksamste Wertschätzung ist die, die täglich und auf allen Ebenen gelebt wird.
Du wünschst dir noch mehr Ideen? Hier sind 15 kostengünstige Vorschläge, wie du deine Wertschätzung zum Ausdruck bringen kannst:
Gemeinsames Frühstück oder Mittagessen im Team
Teamfoto-Collage im Eingangsbereich
"Schatz des Monats" - jede_r kann Highlights aus dem pädagogischen Alltag ausstellen
Gemeinsame Pausengestaltung mit Bewegungsspielen oder Achtsamkeitsübungen
"Wertschätzungs-Dusche" - jeder duscht einen Kolleg*in mit Komplimenten
Teamausflug in die Natur zum Wandern, Picknicken oder Drachensteigen
Gemeinsames Sporteln wie Yoga, Zumba oder Fußball
"Schatzkiste der guten Taten" - alle sammeln Dankeschön-Botschaften füreinander
Gegenseitige Massage-Einheiten von Schultern, Händen oder Kopf
"Wertschätzungswichtel_innen" - jeder zieht einen Namen und überrascht die Person
Gemeinsamer Besuch von kostenlosen Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen
Wertschätzungs-Rallye mit Stationen zum Thema Dankbarkeit und Komplimente
Gemeinsam einen Team-Song schreiben und aufnehmen
"Kita-Oscars" mit Preisen für besondere Leistungen und Eigenschaften
"Glücksbringer-Werkstatt" - jeder bastelt einem Kollegen einen persönlichen Talisman
👉🏻Hier findest du deine Teamübung zum Wertschätzungsbaum, mit dem ihr euch eure Anerkennung zeigt
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute Bildkarten, mit denen ihr euch über die verschiedenen Aspekte eurer Arbeit unterhalten könnt.
🔹In dem Artikel findest du weiterführende Ideen, wie du dem Team Dankbarkeit zeigen kannst.
🔹Diese Podcastfolge behandelt Wertschätzung im Allgemeinen und weshalb Menschen sich nicht wertgeschätzt fühlen.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du selbst mit fehlender Wertschätzung konfrontiert bist, schreibe mir. Gemeinsam finden wir Wege, mit denen du dich auch verstanden und wichtig fühlst!
Bis Montag,
deine Sally