Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Hier hast du die Möglichkeit nochmal alle Artikel nachzulesen, die ich im Rahmen des Newsletters schon veröffentlicht habt.
Manche Teams verlangen viel Freiraum zum kreativ werden, andere hingegen wünschen sich mehr Struktur, mehr Kontrolle.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, zu erkennen, wann was angebracht ist und den eigenen Führungsstil dahingehend anzupassen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Führungsstile es gibt.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du die Eigenverantwortung deiner Mitarbeitenden stärkst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten sind heute 3 Methoden, mit denen du deinen Mitarbeitenden mehr Freiraum überlässt. Dort findest du heute eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu mehr Eigenverantwortung deiner Fachkräfte. Zudem werden wir uns damit beschäftigen, wie du Grenzen setzen kannst, ohne zu kontrollieren.
Und wir werden uns anschauen, wie du das Vertrauen in deine Mitarbeitende stärkst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Welcher Führungstyp bist du?
Als Führungskraft stehen dir verschiedene Führungsstile zur Verfügung, um dein Team zu lenken.
💎 Der autoritäre Stil zeigt sich zum Beispiel, wenn du als Leitung allein die Dienstpläne erstellst und den Pädagog_innen keine Mitsprache erlaubst. Dies kann zu Frust und Demotivation führen.
💎 Beim demokratischen Stil könntest du dein Team in die Dienstplanung einbeziehen, indem ihr gemeinsam die Schichten und Wünsche besprecht und Kompromisse findet. Allerdings kann der Prozess zeitaufwendig sein.
💎 Mit dem Laissez-faire Stil überlässt du deinem Team viele Freiheiten, zum Beispiel bei der Gestaltung der Gruppenräume oder des Tagesablaufs. Das kann die Kreativität und Motivation fördern.
💎Der kooperative Stil zeigt sich, wenn ihr gemeinsame Ziele für eure Kita festlegt und du dein Team durch Lob und Anerkennung motivierst. Aber nicht alle ziehen zwangsläufig mit der gleichen Begeisterung mit.
Und wie führst du?
👉🏻Stärke die Eigenverantwortung
Vielleicht möchtest du ja gern weniger kontrollieren, aber du kannst dich nicht auf dein Team verlassen? Oder du fragst dich, wie man die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden in der Kita fördert? Hier sind 3 schnelle Tipps:
Delegiere Aufgabenbereiche an einzelne Pädagoginnen, zum Beispiel die Gestaltung einer Bilderbuch-Ecke oder die Organisation von Festen.
Ermuntere dein Team, eigene Ideen und Lösungsvorschläge einzubringen, anstatt immer nur Anweisungen zu geben.
Zeige Vertrauen, indem du Projekte und Aktivitäten nur überblickst, anstatt jeden Schritt eng zu kontrollieren.
Wenn deine Mitarbeitenden Aufgaben und Bereiche verantworten, wächst ihr Engagement und die Zufriedenheit. Die Kita profitiert von den Ideen und der Kreativität deines Teams. Durch mehr Eigenverantwortung werden deine Pädagoginnen selbstbewusster und motivierter.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wo sie lieber noch einmal kontrollieren, denn letztendlich trägt die Kita-Leitung die Verantwortung. In den pädagogischen Aufgaben haben die Kolleg_innen häufig komplett die Kontrolle. Spannend wird es, wenn es um administrative Aufgaben geht.
Schau mal rein und diskutiere mit!
👉🏻Schritt für Schritt zu mehr Freiraum
Deinem Team mehr Freiraum zu gewähren, ist wie einem jungen Vogel das Fliegen beizubringen - mit Geduld, Vertrauen und einem sanften Schubser aus dem Nest! Folge diesen 5 Schritten, um deinen Pädagog_innen die Flügel der Eigenverantwortung zu verleihen:
Starte mit überschaubaren Aufgaben:
Anstatt gleich die Planung des ganzen Kita-Jahres zu übergeben, fang klein an. Lass dein Team zum Beispiel die Gestaltung einer neuen Leseecke übernehmen - von der Auswahl der Bücher und Kissen bis zur kindgerechten Dekoration. Oder betraue engagierte Pädagog_innen mit der Organisation eines Sommerfestes. Definiere einen Kosten- und Zeitrahmen, aber lass die kreative Umsetzung ganz ihrem Einfallsreichtum.
Erkläre klar den Rahmen, aber überlass die Details deinem Team:
Bei größeren Aufgaben sind gesetzte Leitplanken wichtig, sonst verfehlt man schnell das Ziel. Erkläre dem Team zum Beispiel für die Planung einer Kita-Reise das verfügbare Budget, die maximale Dauer und grobe Eckdaten. Die Auswahl des Ziels, die Hotelbuchung, das Programm und mehr dürfen deine Pädagog_innen allerdings frei bestimmen.
Halte dich zurück und vertraue auf das Können deines Teams:
Anstatt jeden Schritt deiner Mitarbeitenden zu kontrollieren, beobachte aus der Ferne. Das zeigt dein Vertrauen und ermutigt sie, eigene Ideen umzusetzen. Melde dich für Rückfragen, aber mische dich nicht ein, solange alles nach Plan verläuft.
Feiere die Erfolge durch Lob, Anerkennung und kleine Extras:
Wenn dein Team seine neue Aufgabe souverän gemeistert hat, teile reichlich Komplimente für die tolle Arbeit aus. Ein Kuchen, ein Team-Event oder kleine Geschenke zeigen zudem Wertschätzung und spornen zu weiteren Höchstleistungen an.
Übertrage nach und nach mehr Verantwortung:
Bei erwiesenem Geschick kannst du deinem Team über die Zeit immer umfassendere Aufgaben überlassen - vom Tagesablauf über die Urlaubsplanung bis zur Verwaltung eines Budgets. Mit wachsendem Vertrauen in ihre Fähigkeiten werden deine Pädagog_innen immer selbstbewusster und engagierter.
Siehst du, wie dein Kita-Team unter deiner umsichtigen Anleitung immer höher fliegt? Die Begeisterung deiner Mitarbeitenden hilft euch dabei, eure Kita in eine tolle Zukunft zu katapultieren. Also trau dich, die Zügel Schritt für Schritt locker zu lassen und Erfolg wird sich einstellen!
👉🏻Setze Grenzen, ohne zu kontrollieren
Grenzenlose Freiheit kann schnell zum Chaos führen. Darum sind ein paar Leitplanken wichtig, um dein Team in die richtige Richtung zu lenken. Doch Vorsicht - zu enge Vorgaben ersticken die Kreativität!
Finde den Mittelweg mit diesen Tipps:
🔹Stecke den Rahmen ab, aber überlass die Ausgestaltung deinem Team. Lege zum Beispiel fest, dass jede Gruppe einmal die Woche einen Ausflug macht. Die genauen Ziele, Aktivitäten und der Ablauf sind dann Freiraum für die Pädagoginnen.
🔹Formuliere Regeln klar, präzise und positiv - beschreibe, was erwünscht ist, nicht alles Verbotene. "Bitte pünktlich kommen" motiviert mehr als "Zu spät kommen ist unkollegial".
🔹Begründe Vorgaben transparent - erkläre, warum gewisse Grenzen wie das Einhalten von Hygienevorschriften nötig sind. So fühlt sich niemand bevormundet.
🔹Bleib flexibel - wenn dein Team gute Argumente hat, sind Ausnahmen von Regeln möglich. Grenzen sind keine Mauern, sondern Wegweiser.
Mit Augenmaß gesetzte Leitplanken geben Orientierung, ohne einzuengen. So findet dein Team auf der Spur der Eigenverantwortung Erfüllung!
👉🏻Stärke dein Vertrauen in dein Team
Das Fundament für mehr Freiräume in deiner Kita ist Vertrauen - doch dieses zarte Pflänzchen gedeiht nur mit Geduld, Reflexion und Pflege.
Beobachte dein Team wie ein Gärtner die jungen Triebe: Wer seine Aufgaben verantwortungsvoll erledigt, hat es verdient, dass du ihm nach und nach mehr zutraust. Aber übereile nichts - manche brauchen mehr Zeit, um in ihrer Rolle anzukommen.
Betrachte kritisch deine eigenen Ängste und Bedenken, als würdest du den Boden untersuchen: Willst du wirklich alles kontrollieren, weil du perfektionistisch bist und an Altbekanntem hängst? Oder denkst du fälschlicherweise, niemand kann es so gut wie du? Solche Gedanken sind das Unkraut, das Vertrauen erstickt. Rupfe es konsequent aus.
Teile die Verantwortung in kleinen Schritten und sieh, wie dein Team unter deiner Obhut gedeiht. Diese positiven Erfahrungen sind der kostbare Dünger, der das Vertrauen sprießen lässt.
Akzeptiere, dass Fehler passieren können, so wie Starkregen oder Trockenperioden. Auch deine Mitarbeitenden müssen durch Ausprobieren lernen und wachsen. Gewähre ihnen diesen Freiraum zum Blühen.
Spiegle regelmäßig im Team, ob alle mit ihren Aufgaben und Freiheiten zufrieden sind. Gemeinsam findet Ihr die richtige Balance zwischen Stützen und Beschneiden.
Indem du deine Mitarbeitenden wie ein junges Pflänzchen begleitest, können sie unter deiner umsichtigen Pflege erblühen. Das Fundament des Vertrauens trägt dann die reichsten Früchte an Kreativität und Engagement.
👉🏻Hier findest du deine 3 Methoden zu mehr Eigenverantwortung
Umso mehr Teams lernen sich gegenseitig Feedback zu geben, selbstständig zu arbeiten und nicht auf deinen Rückhalt angewiesen sind, umso eigenverantwortlicher werden sie arbeiten.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute einen Test, mit dem du dein Führungsverhalten erkunden kannst.
🔹In diesem Artikel geht es nochmal darum, wo Kontrollpflicht in der Kita herrscht.
🔹In der Podcastfolge wird diskutiert, wie man seinen eigenen Führungsstil finden kann.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Welcher Führungstyp bist du?
📖 Wo herrscht Kontrollpflicht?
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du dir Unterstützung wünschst und mehr Vertrauen in deinen Kita-Alltag bringen möchtest!
Ich freu mich darauf, von dir zu hören!
Bis Montag,
deine Sally