Von der Recherche bis zum Gespräch
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch als Kita-Leitung
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Vielleicht stehst du kurz davor eine Leitungsstelle zu übernehmen oder du möchtest dich auf eine neue Stelle bewerben und dir steht das Bewerbungsgespräch bevor.
Eine der Superkräfte der (angehendungen) Leitungen ist es, sich gut auf diese Gespräche vorzubereiten um von sich zu überzeugen, als sich auch selbst vom potenziellen Arbeitgeber zu überzeugen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Fragen auf dich zukommen und wie du dich gut auf das Gespräch vorbereiten kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du deine Selbstpräsentation optimierst und auf was ich als Arbeitgeberin bei diesen Gesprächen immer geachtet habe.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute einige Reflexionsfragen, mit denen du das Gespräch für dich nachbereiten kannst.
Dort findest du heute zusätzlich Wege, wie du deine fachliche Kompetenz präsentieren kannst. Wir betrachten Fragen, die du stellen kannst, um dich von dem Träger zu überzeugen. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie du deine Motivation und Engagement unter Beweis stellst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Mit gründlicher Recherche und Selbstreflexion zum Erfolg
der Schlüssel zu einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch liegt in der Vorbereitung. Hier ein paar Tipps, die dir helfen, souverän und überzeugend aufzutreten:
Recherchiere gründlich über die Kita und den Träger. Informiere dich über pädagogische Ansätze, Leitbilder und Konzepte. So kannst du im Gespräch gezielt Bezug darauf nehmen und dein Interesse unterstreichen.
Reflektiere deine Stärken und Erfahrungen. Was macht dich als Führungskraft aus? Wo konntest du schon erfolgreich Verantwortung übernehmen? Halte konkrete Beispiele bereit, um deine Kompetenzen zu belegen.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, zum Beispiel:
Überlege dir aussagekräftige Antworten und übe sie laut. So gewinnst du Sicherheit und Selbstvertrauen.
👉🏻So überzeugst du mit deiner Selbstpräsentation
Neben der inhaltlichen Vorbereitung ist auch deine Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch entscheidend. So kannst du mit deinem Auftreten punkten:
Achte auf deine Körpersprache. Halte Blickkontakt, lächle und sitze aufrecht. Zeige durch eine offene Haltung, dass du selbstbewusst und interessiert bist. Vermeide verschränkte Arme oder nervöses Nesteln - das könnte unsicher wirken.
Kommuniziere deine Führungsphilosophie und Werte. Zeige, was dir wichtig ist und wofür du als Leitung einstehst. Wie möchtest du dein Team führen? Welche Werte sind dir in der Zusammenarbeit bedeutsam? Mache deutlich, dass du nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugen kannst.
Bereite dich auf die Frage nach deinen Stärken und Schwächen vor. Nenne konkrete Beispiele für deine Stärken, die für die Leitungsposition relevant sind. Gehe auch offen mit Entwicklungsfeldern um - aber zeige, was du daraus gelernt hast und wie du daran arbeitest.
Strahle Begeisterung und Motivation aus. Lass dein Gegenüber spüren, dass du für die Aufgabe brennst. Erkläre, was dich an der Leitungsrolle reizt und warum genau diese Kita dich anspricht. Deine positive Ausstrahlung ist ansteckend!
Denk immer daran: Deine Selbstpräsentation unterstreicht deine fachliche Kompetenz. Sie zeigt, dass du nicht nur auf dem Papier, sondern auch als Person überzeugst. 💪
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr darüber gesprochen, welche Fragen euch in eurem Vorstellungsgespräch begegnet sind. Bei mir war es die Frage nach den Kernkompetenzen aus dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan, die mir im Gedächtnis geblieben ist.
Ihr habt aber auch wahnsinnig spannende Fragen gestellt bekommen:
ob ihr eure Steuerklärung selbst macht? 🤔
ob man Stunden reduzieren möchte 🙈
welche politischen Entscheidungen die Kita-Arbeit in den letzten 20 Jahren verändert haben 😨
für welche Partei ihr wählt und ob ihr plant schwanger zu werden ⛔
was ihr euch vom Träger wünscht und was No-Gos wären 👍🏻
und noch viele andere
Sei dabei und diskutiere mit!
👉🏻So demonstrierst du fachliche Kompetenz
im Vorstellungsgespräch hast du die Chance, deine fachliche Kompetenz zu demonstrieren. Hier ein paar Tipps, wie du mit deinem Wissen und deiner Erfahrung punkten kannst:
💎 Zeige dich versiert in pädagogischen Konzepten und Ansätzen. Erläutere, welche Konzepte dir wichtig sind und warum. Verweise auf konkrete Beispiele aus deiner Praxis, die zeigen, wie du diese Ansätze umsetzt. Sei auch offen für die Konzepte der Kita und erkläre, wie du sie mit deinen Ideen verbinden kannst.
💎 Bringe deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und -entwicklung ein. Schildere Situationen, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder individuelle Mitarbeiter gefördert hast. Welchen Führungsstil pflegst du? Wie motivierst und unterstützt du deine Mitarbeiter? Mache deutlich, dass du nicht nur fachlich, sondern auch zwischenmenschlich überzeugen kannst.
💎 Demonstriere deine Kenntnisse über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Kita-Landschaft. Zeige, dass du dich mit Themen wie Inklusion, Digitalisierung oder Fachkräftemangel auskennst. Erkläre, wie du als Leitung diesen Herausforderungen begegnen möchtest. So signalisierst du, dass du den Überblick hast und die Kita zukunftsorientiert führen kannst.
💎 Sei vorbereitet auf fachliche Fragen, zum Beispiel:
Wie sieht für dich eine gelungene Eingewöhnung aus?
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Eltern für dich?
Wie gestaltest du die Qualitätsentwicklung in der Kita?
Welche Bedeutung hat die Inklusion für dich als Leitung?
Überlege dir fundierte Antworten und verweise auf konkrete Beispiele aus deiner Erfahrung. Deine fachliche Kompetenz ist dein Aushängeschild. Sie zeigt, dass du nicht nur motiviert, sondern auch qualifiziert bist. Also: Bereite dich gut vor, sei selbstbewusst - und überzeuge mit deinem Wissen und Können! 🌟
👉🏻So zeigst du deine Motivation und dein Engagement
Neben fachlicher Kompetenz sind auch deine Motivation und dein Engagement entscheidend. Hier ein paar Anregungen, wie du diese im Vorstellungsgespräch überzeugend hervorheben kannst:
Erläutere deine Gründe für die Bewerbung als Kita-Leitung. Was reizt dich an dieser Herausforderung? Warum ist genau diese Kita attraktiv für dich? Zeige, dass du dich bewusst für diese Aufgabe entschieden hast und mit Herzblut dabei bist. ❤️
Lege deine Ziele und Visionen für die Rolle als Führungskraft dar. Wo siehst du die Kita in ein paar Jahren? Was möchtest du mit deinem Team erreichen? Mache deutlich, dass du nicht nur verwalten, sondern gestalten möchtest. Deine Ziele sollten ambitioniert, aber auch realistisch sein. 🎯
Drücke deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Familien aus. Erzähle, was dir an der pädagogischen Arbeit Freude bereitet. Welche schönen Momente mit Kindern sind dir besonders in Erinnerung? Warum ist dir die Zusammenarbeit mit Familien wichtig? Lass dein Gegenüber spüren, dass du mit Leidenschaft bei der Sache bist. 🌈
Sei vorbereitet auf Fragen zu deiner Motivation, zum Beispiel:
Was ist dein Antrieb für die Leitungsposition?
Wie möchtest du die Kita voranbringen?
Warum sollen wir uns für dich entscheiden?
Was macht für dich die Arbeit in der Kita besonders?
Überlege dir authentische Antworten, die deine Begeisterung und dein Engagement widerspiegeln.
Denk immer daran: Deine Motivation ist ansteckend. Sie zeigt, dass du nicht nur einen Job suchst, sondern eine Herzensaufgabe gefunden hast. Also: Sei authentisch, sei begeistert - und zeige, dass du mit vollem Einsatz dabei bist! 💫
👉🏻Punkte mit cleveren Fragen an den Arbeitgeber
Ein Vorstellungsgespräch ist keine Einbahnstraße. Es ist auch deine Chance, mehr über die Kita und deine mögliche neue Rolle zu erfahren. Menschen, die auch mich als Arbeitgber “auf den Prüfstand” gestellt haben, haben bei mir meist den Eindruck einer interessierten und neugierigen Person hinterlassen - im positiven Sinn natürlich 😉
Signalisiere Interesse an der Einrichtung und dem Team. Stelle Fragen zur Kita, die zeigen, dass du dich mit ihr auseinandergesetzt hast. Zum Beispiel: "Ich habe gelesen, dass Sie nach dem Ansatz XY arbeiten. Wie setzen Sie das konkret im Alltag um?" Oder: "Wie würden Sie die Zusammenarbeit im Team beschreiben?" So demonstrierst du echtes Interesse.
Erkundige dich nach den Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Frage nach Dingen, die für dich wichtig sind, zum Beispiel: "Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie für Leitungskräfte?" Oder: "Wie sieht die Einarbeitungsphase für neue Leitungen bei Ihnen aus?" So zeigst du, dass du dich mit der Stelle ernsthaft auseinandersetzt.
Kommuniziere deine eigenen Vorstellungen und Erwartungen an die Zusammenarbeit. Mache deutlich, was dir in der Kooperation mit Träger und Team wichtig ist. Zum Beispiel: "Mir ist ein regelmäßiger und offener Austausch mit dem Träger bedeutsam. Wie stellen Sie sich die Zusammenarbeit vor?" Oder: "Ich lege Wert auf eine wertschätzende Feedbackkultur. Wie wird das bei Ihnen gelebt?" So stellst du sicher, dass die Stelle auch wirklich zu dir passt.
Weitere Fragen, die du stellen könntest:
"Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für die Kita? Und wie kann ich als Leitung dazu beitragen, diese zu meistern?"
"Welche Erwartungen haben Sie an mich in den ersten 100 Tagen?"
"Wie kann ich die bestehenden Stärken der Kita nutzen und ausbauen?"
Denk daran: Fragen zeigen nicht nur Interesse, sondern auch Reflektiertheit. Sie signalisieren, dass du die Stelle nicht nur haben möchtest, sondern auch gestalten willst. Also: Sei mutig, sei neugierig - und finde heraus, ob diese Kita dein berufliches Zuhause werden kann! 🏠
👉🏻Hier findest du deine Reflexionsfragen, mit denen du das Gespräch für dich auswerten kannst.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, welches konkret auf die Rhetorik und die Körpersprache für Vorstellungsgespräche eingeht.
🔹Dieser Artikel beschäftigt sich damit, worauf du bei deinen Bewerbungsunterlagen achten solltest.
🔹In diesem Video erklärt dir Janine, wie du dich bestmöglich auf das Gespräch vorbereitest.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Vorstellungsgespräch Training
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du Unterstützung in der Zusammenarbeit mit deinem Träger benötigst. Gemeinsam gelingt uns der Perspektivwechsel!
Bis Montag,
deine Sally