Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Konflikte in einem Team sind keine Seltenheit. Doch woher weißt du, wann es sich um Mobbing handelt?
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, ihre Mitarbeitenden zu schützen und ein Arbeitsklima zu schaffen, indem alle respektiert werden.
👀Wir werden uns daher anschauen, was Mobbing eigentlich ist und wo wir es im Kita-Kontext vorfinden.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, wo die Ursachen liegen und wie du begünstigende Faktoren verringern kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute einen informativen Aushang für dein Team, welches die wichtigsten Faktoren des Mobbings zusammenfasst. Wir betrachten zusätzlich, welche Auswirkungen Mobbing haben kann - sowohl auf Einzelne, als auch auf ein gesamtes Team. Da Vorbeugung immer besser als Nachbereitung ist, werden wir uns zudem Präventionsstrategien anschauen. Darüber hinaus habe ich dir Interventionsmöglichkeiten mitgebracht, mit denen du eingreifen kannst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Was ist Mobbing?
Als Leitung bist du gefordert, genau hinzuschauen. Denn Mobbing ist mehr als ein gewöhnlicher Konflikt zwischen Kolleg_innen.
🎯Es ist ein systematisches Verhalten, das darauf abzielt, eine Person gezielt zu schikanieren, auszugrenzen oder bloßzustellen. Das bedeutet, dass Mobbing immer gezielt stattfindet - im Gegensatz zu Konflikten.
Häufig geschieht dies subtil und über einen längeren Zeitraum. Im hektischen Kita-Alltag können Mobbing-Dynamiken leicht unentdeckt bleiben. 🫣
Doch die Anzeichen sind vielfältig: Vielleicht erfährst du, dass hinter dem Rücken einer Kollegin ständig gelästert wird. Oder du beobachtest, wie ein Kollege immer wieder von Informationen abgeschnitten oder in Teamsitzungen unterbrochen wird. Auch Gerüchte, Intrigen oder das dauerhafte Kritisieren der Arbeitsleistung können Formen von Mobbing sein. 💡
Als Führungskraft ist es wichtig, dass du die typischen Verhaltensweisen kennst und wachsam bleibst. Denn je früher du Mobbing erkennst und eingreifst, desto besser kannst du dein Team schützen und ein faires Miteinander sichern.
👉🏻Ursachen von Mobbing
Mobbing entsteht nicht aus dem Nichts - oft gibt es begünstigende Faktoren, die du als Kita-Leitung im Blick haben solltest. Eine große Rolle spielt Stress: Wenn dein Team dauerhaft überlastet ist, die Aufgaben sich türmen und der Zeitdruck wächst, leiden Stimmung und Nerven. Konflikte können dann schneller eskalieren und in Mobbing umschlagen.
Auch unklare Strukturen und Zuständigkeiten bieten Nährboden für Mobbing: Wenn niemand so recht weiß, wer wofür verantwortlich ist oder Absprachen unklar bleiben, entstehen leicht Misstrauen und Konkurrenz.
Ebenso können Veränderungen im Team - wie neue Kolleg_innen oder Umstrukturierungen - verunsichern und Mobbing-Dynamiken auslösen.
Neben diesen äußeren Faktoren spielen auch persönliche Aspekte eine Rolle:
Mangelnde Wertschätzung und Anerkennung
Neid oder Vorurteile gegenüber Einzelnen
Vorbestehende Konflikte, die nicht geklärt wurden
Persönliche Krisen oder Überforderung
All dies kann dazu führen, dass einzelne Mitarbeitende schikaniert oder ausgegrenzt werden. Auch unbewusste Teamdynamiken wie "Sündenbock-Muster" oder eine negative Kommunikation begünstigen Mobbing.
Deine Aufgabe als Leitung ist es, solche Warnsignale frühzeitig zu erkennen und präventiv gegenzusteuern - mit klaren Regeln, einer wertschätzenden Haltung und einem achtsamen Blick auf Belastungen und Blockaden im Team.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, ob sie schon einmal mit Mobbing in ihrer Einrichtung konfrontiert waren und wie sie damit umgegangen sind.
Darüber hinaus fragte eine Kollegin nach Inspiration die Mitarbeitenden mit einer kleinen Geste in die Ferien zu verabschieden. Von selbst hergestellter Marmelade über kleine Sommercocktails bis hin zu selbstgeschriebenen Karten, Handventilatoren, selbstgestaltete Schlüsselanhänger oder kleinen Urlaubspaketen mit Sonnencreme - eure Ideen sind wirklich ganz zauberhaft. Ihr zeigt euren Mitarbeitenden, dass ihr sie wertschätzt!
Ich finde es ist unglaublich wichtig, dass man Mitarbeitende immer wieder wertschätzt - ich habe auch schon zur Begrüßung nach den Sommerferien kleine Pakete geschnürt - mit einer erfrischenden Limonade, Traubenzucker und einer persönlichen Notiz.
👉🏻So wirkt sich Mobbing aus
Mobbing im Kita-Team hat weitreichende Folgen - für die Betroffenen, aber auch für die ganze Einrichtung. Die Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der gemobbten Person sind enorm: Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden bis hin zu Depressionen und Angstzuständen sind häufige Symptome. Betroffene fühlen sich ohnmächtig, wertlos und isoliert.
Nicht selten führt Mobbing zu langwierigen Erkrankungen und Arbeitsausfällen.
Doch auch das restliche Team leidet unter den Mobbing-Dynamiken: Misstrauen, Anspannung und Konflikte vergiften das Arbeitsklima. Die Zusammenarbeit wird schwieriger, Absprachen misslingen, Informationen werden zurückgehalten. Die Stimmung ist angespannt, die Freude an der Arbeit schwindet. Das wirkt sich unweigerlich auf die pädagogische Arbeit aus: Wenn dein Team mit sich selbst beschäftigt ist, bleibt weniger Raum für die feinfühlige Begleitung der Kinder. Spätestens wenn Eltern die Anspannung bemerken oder häufige Fehlzeiten die Abläufe stören, wird klar: Mobbing schadet der ganzen Kita.
Auch für dich als Leitung bedeutet Mobbing im Team eine enorme Belastung - emotional und zeitlich. Konflikte zu klären, Einzelgespräche zu führen und nach Lösungen zu suchen, kostet Kraft. Nicht immer ist ein Weg aus der Mobbing-Dynamik möglich. Manchmal führt Mobbing sogar bis zum Arbeitsplatzwechsel - für Betroffene wie für Beteiligte.
Deshalb ist es so wichtig, dass du als Leitung präventiv und lösungsorientiert handelst. Je besser du Mobbing vorbeugen, frühzeitig erkennen und gezielt intervenieren kannst, desto mehr Leid und Folgeschäden kannst du verhindern - für Einzelne und für deine ganze Einrichtung.
👉🏻Präventionsstrategien gegen Mobbing
Als Kita-Leitung hast du eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Mobbing im Team vorzubeugen. Der wichtigste Grundstein ist eine Kultur der Wertschätzung und Achtsamkeit. Mache deinen Mitarbeitenden immer wieder deutlich: Jede_r ist wertvoll und hat einen Platz im Team. Respektvoller Umgang, gegenseitige Rücksichtnahme und ein freundlicher Ton sind nicht verhandelbar. Begleite diese Haltung mit klaren Regeln und Vereinbarungen, am besten schriftlich fixiert:
Wie gehen wir mit Konflikten um?
Was tun wir, wenn wir uns ungerecht behandelt fühlen?
An wen können wir uns wenden, wenn wir Mobbing beobachten?
Stelle sicher, dass alle Teammitglieder diese Regeln kennen und mittragen. Genauso wichtig ist eine offene Kommunikationskultur: Ermuntere dein Team, Probleme offen anzusprechen und nach Lösungen zu suchen. Biete regelmäßige Gesprächsanlässe - im Teammeeting, aber auch im Einzelkontakt. Höre genau hin, bleibe neugierig und signalisiere immer wieder: Konflikte sind normal, hier darf alles auf den Tisch!
Ganz entscheidend ist auch, dass du als Führungskraft Vorbild bist: Begegne allen Mitarbeitenden mit Respekt, Interesse und Vertrauen. Sei präsent, habe ein offenes Ohr und bleibe auch in Stress-Situationen freundlich und sachlich. So schaffst du ein Klima, in dem sich alle gesehen und wertgeschätzt fühlen.
Stärke zudem gezielt den Teamgeist, z.B. durch
Teambuilding-Aktivitäten
gemeinsame Fortbildungen
wertschätzende Rituale
Projekte, in denen alle ihre Stärken einbringen
So förderst du Vertrauen, Zusammenhalt und ein Wir-Gefühl - der beste Schutz gegen Mobbing. Wenn alle füreinander einstehen, hat Ausgrenzung keine Chance.
👉🏻Interventionsmöglichkeiten im Mobbing-Fall
Wenn du Mobbing in deinem Kita-Team vermutest oder beobachtest, ist schnelles Handeln gefragt.
💎 Doch wie erkennst du die Anzeichen? Ein wichtiger Indikator sind Veränderungen im Verhalten einzelner Mitarbeitender. Wirkt eine Kollegin plötzlich still und zurückgezogen? Zieht sie sich merklich zurück, verpasst Pausen oder Teamevents? Macht ein Kollege vermehrt Fehler, vergisst Absprachen oder wirkt dauerhaft gestresst und erschöpft? Solche Signale können auf Mobbing hindeuten.
💎 Genauso wichtig ist es, auf die Dynamik im Team zu achten: Gibt es Grüppchenbildung, tuscheln einzelne Mitarbeitende auffällig oft miteinander? Fallen abfällige Bemerkungen oder Sticheleien gegen Kolleg_innen? Werden Einzelne im Meeting übergangen oder ihre Beiträge abgewertet? All dies können Warnzeichen für Mobbing sein.
💎 Deine wichtigste Aufgabe ist es nun, aktiv auf die Betroffenen zuzugehen - am besten in einem vertraulichen Einzelgespräch. Höre aufmerksam zu, nimm die geschilderten Erfahrungen ernst und sichere deine Unterstützung zu. Oft ist es für Betroffene eine große Erleichterung, wenn sie die Situation endlich offen ansprechen können.
💎 Zugleich solltest du das Gespräch mit den mutmaßlichen Mobbing-Akteur_innen suchen. Schildere deine Beobachtungen sachlich und verdeutliche, dass Mobbing nicht geduldet wird. Weise auf eure Teamregeln und Vereinbarungen hin. Zeige aber auch Interesse an möglichen Hintergründen: Nicht selten stecken hinter Mobbing-Verhalten eigene Verletzungen, Ängste oder Überforderung.
💎 Je nach Situation kann es auch sinnvoll sein, das gesamte Team einzubeziehen, z.B. in einer moderierten Gesprächsrunde. Hier können alle Beteiligten ihre Sicht schildern, Missverständnisse ausräumen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Wichtig ist, dass du als Leitung konsequent und gleichzeitig einfühlsam handelst. Dein Ziel muss sein, Mobbing dauerhaft zu unterbinden und ein respektvolles Miteinander wiederherzustellen. Das braucht einen langen Atem und die Bereitschaft aller Beteiligten. Mit Klarheit, Verständnis und Beharrlichkeit kannst du diesen Prozess als Führungskraft maßgeblich steuern.
Scheue dich nicht, dir selbst Unterstützung zu holen, z.B. durch Beratung, Supervision oder Mediation. Mobbing-Dynamiken sind hochkomplex - gemeinsam findet ihr einen guten Weg hindurch.
👉🏻Hier findest du deinen Aushang, mit dem du dein Team mit Informationen über Mobbing versorgst.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, indem eine Betroffene über ihre Mobbing-Erfahrung spricht.
🔹In dem Artikel findest du weiterführende Informationen zu Mobbing im Kindergarten - denn auch unter Kindern kann Mobbing auftreten!
🔹Dieses Video betrachtet Mobbing aus arbeitsrechtlicher Sicht.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du dir Unterstützung bei den Konflikten in deinem Team wünschst, dann melde dich bei mir. Gemeinsam finden wir Wege zu einem harmonischen Kita-Team!
Bis Montag,
deine Sally