Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Die künstliche Intelligenz (KI) ist seit Monaten in aller Munde. Also wird es Zeit, dass wir uns mal anschauen, wie du es in deinen Kita-Alltag einbauen kannst. Ob du dich dafür entscheidest, bleibt dir überlassen. Auch möchte ich an dieser Stelle nicht die Vor- oder Nachteile diskutieren. Mein Anliegen ist es, dir Ideen für deinen Alltag mitzugeben.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es schließlich, sich immer wieder mit neuen Methoden zu beschäftigen und Technologien auszuprobieren.
👀Wir werden uns daher anschauen, wo du die KI in deinem Alltag einsetzen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du dabei beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine 30 Vorlagen, die du bei ChatGPT eingeben kannst.
Außerdem werden wir darüber sprechen, was Prompts sind und wie du diese für dich erstellen kannst, um das Beste aus deiner künstlichen Intelligenz herauszuholen. Ich zeige dir an einem Beispiel, wie das funktioniert.
Zusätzlich werde ich dir einige Tools auflisten, mit denen du arbeiten kannst.
Und nicht zu guter Letzt darfst du mal in die Zukunft reisen: ein Beispiel zeigt dir wie die KI möglicherweise in den nächsten Jahren deine Arbeit unterstützt.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wo kannst du die KI in deinem Kita-Alltag einsetzen?
Vielleicht hast du dich ja schon mal gefragt, woher ich die Bilder mit den Superheld_innen habe. Ganz einfach, ich erstelle sie mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz.
Die Bilder erstelle ich mit Midjourney, einem kostenlosen Programm welches diese Bilder für mich kreiert. Auch du kannst damit Bilder erstellen, die eure Farben, euer Logo oder etwas anderes, was euch ausmacht, enthält. Diese Bilder kannst du dann für Werbeauftritte, eure Website oder die interne Nutzung wie beispielsweise Newsletter verwenden.
Bei der Personaleinsatzplanung kann eine KI-Software dabei helfen, die Dienstpläne effizienter zu gestalten. Sie berücksichtigt dabei alle Rahmenbedingungen und Wünsche. So bleibt dir mehr Zeit für pädagogische Aufgaben. Für die Personaleinsatzplanung könnte man ein Tool wie SkedPal nutzen. Dieses Tool kannst du kostenlos ausprobieren und sehen, ob es für dich hilfreich ist.
Auch Chatbots wie Ada können administrative Aufgaben übernehmen, indem sie Anfragen von Eltern beantworten und so das Team entlasten. Ada ist ein KI-basierter Chatbot, der auch für den Einsatz in Kitas entwickelt wurde. Über eine Chat-Oberfläche können Eltern typische Fragen stellen und erhalten von Ada automatisierte Antworten. So kann Ada beispielsweise Auskünfte zu Öffnungszeiten geben, Fragen zu Mahlzeiten und Aktivitäten beantworten oder auch bei der Klärung von organisatorischen Abläufen helfen.
Außerdem kann dir eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT dabei helfen, Elternbriefe zu erstellen, Einladungen zu formulieren oder Konzeptionstage vorzubereiten. Ich bereite mittlerweile fast sämtliche Unterlagen damit vor. Was du dabei beachten solltest, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Du bist noch auf der Suche nach einem sinnvollen Geschenk für eine befreundete Leitungs-Kollegin? Dann schenk ihr ein Abo des Newsletters und verbreite Superkräfte!
👉🏻Was solltest du bei der Verwendung einer KI beachten?
Dass du einer KI nicht blind vertrauen und jedes Ergebnis überprüfen solltest, versteht sich fast von selbst. Doch was gibt es außerdem noch zu beachten?
Datenschutz sicherstellen:
Informiere dich genau über die Datenschutzstandards der KI-Anbieter. Persönliche Informationen und Gespräche dürfen nicht ohne Einwilligung gespeichert oder verwendet werden. Schließe bei Bedarf einen Auftragsverarbeitungsvertrag ab.Team informieren:
Erkläre deinem Team ausführlich, warum und wie die KI eingesetzt wird. Betone, dass die KI nur unterstützend und nicht als Ersatz dient. So verhinderst du Ängste und schaffst Akzeptanz.Pilotphase einführen:
Teste jede KI zunächst in begrenztem Umfang. Beobachte die Leistung und erfrage ehrliches Feedback vom Team. So kannst du Stolpersteine erkennen und beheben.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie eine KI bereits in ihrem Alltag integriert haben.
“KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann.“
Stephen Hawking
👉🏻Was sind Prompts?
Prompts sind Aufforderungen oder Fragen, mit denen man KI-Systeme wie ChatGPT gezielt nutzen kann.
Stell dir einfach vor du chattest mit einer realen Person. Schreibe genau so wie du sprichst und achte darauf, dass dein Anliegen klar verständlich ist. Gib der KI so viele Informationen wie möglich: wie lang soll die Antwort sein, wie soll es formuliert sein, wer ist der Empfänger, worum geht es, etc.
Gute Beispiele für Prompts wären:
"Schreibe einen Elternbrief zum Thema 'Unser Eingewöhnungskonzept' in einfachen Worten."
"Fasse die Inhalte der letzten Teamsitzung in 5 Punkten zusammen."
"Verfasse eine Checkliste mit 10 wichtigen Hygieneregeln für unsere Einrichtung in Stichpunkten."
"Beschreibe in einem kurzen Absatz, wie unser pädagogisches Konzept die Kreativität der Kinder fördert."
"Erstelle eine Tagesplanung für die Vorschulkinder mit konkreten Aktivitäten und Zeiten."
Ich möchte dir ein Beispiel zeigen. Ich habe ChatGPT mit einem Prompt gebeten eine Email über einen anstehenden Personalausfall zu verfassen:
Und das war die Antwort:
Das hat mich 3 Minuten gekostet, vielleicht braucht es noch weitere 5 Minuten um die E-Mail final anzupassen. Normalerweise hätte mich diese E-Mail sicherlich 20-30 Minuten gekostet - eine riesige Zeitersparnis, findest du nicht auch?
👉🏻Welche Tools kannst du ausprobieren?
Hier sind weitere Tools, die dir dabei helfen können, deinen Alltag zu erleichtern. Probiere sie doch einfach mal aus und entscheide dann, ob du sie langfristig anwenden möchtest.
Deepl übersetzt deine Elternbriefe und Mitteilungen nicht nur wortwörtlich, sondern sorgt durch KI für den richtigen Ausdruck in über 30 Sprachen. So bringst du die Inhalte korrekt rüber.
Duolingo ABC nutzt KI, um Kinder beim Lesen- und Schreiben lernen interaktiv und auf dem jeweiligen Niveau zu fördern. Gerade für die Vorschüler_innen ist das eine schöne Möglichkeit Buchstaben kennenzulernen.
Rossum extrahiert automatisiert wichtige Informationen aus Dokumenten wie Anträgen, Akten etc. KI beschleunigt die Abläufe.
Die Anthropic KI beantwortet viele Standardfragen. Frage diese KI nach Stolpersteinen beim Erstellen von Konzeptionen, worauf du bei der Urlaubsplanung achten solltest oder was die bedürfnisorientierte Pädagogik ist. Viele deiner Fragen werden unglaublich gut beantwortet.
Surveypal erstellt KI-basierte Umfragen und wertet das Feedback intelligent aus. So holst du gute Informationen ein.
Viele der Tools gibt es momentan nur auf Englisch. Solltest du im Englischen nicht so fit sein, erfährst du hier, wie du Webseiten einfach übersetzt.
👉🏻Ein Beispiel aus der Zukunft
Ich nehme dich jetzt mal mit in das Jahr 2027. Wir besuchen die Kita “Räuberhöhle”, die bereits einige KI-Tools verwenden. Lass uns mal schauen, wie sie das in ihren Alltag integrieren und wie das zukünftig so aussehen kann.
Als wir die Kita betreten, strömt uns schon im Eingangsbereich fröhliches Kinderlachen entgegen. An der receptionistenartigen Begrüßungsstation steht der KI-Roboter Benjamin, dessen Gesichtszüge auf dem Display freundlich lächeln. "Herzlich willkommen in der Kita Räuberhöhle! Wie kann ich Ihnen helfen?", fragt er uns mit einer angenehmen Stimme.
Er erkennt unsere Gesichter und begrüßt uns lächelnd mit unseren Namen.
Wir gehen durch die farbenfrohen Flure, vorbei an den Kunstwerken der Kleinen. Aus einem Gruppenraum hören wir fröhliches Kinderlachen - offenbar sind die Kleinen voll in das Abenteuer eines interaktiven, KI-generierten Hörspiels vertieft.
In Frau Hubers hightech Büro angekommen bietet uns der Serviceroboter Kaffee und Kekse an. Frau Huber zeigt voller Stolz auf den kleinen KI-Roboter Frido, der emsig den Boden wienert und so die krank gewordene Poutzkraft ersetzt. Die Leiterin zeigt uns voller Freude die KI-Neuerungen: Lernspielzeug passt sich dank Emotionserkennung an die Stimmung der Kinder an. Digitale Assistenten begleiten die Erzieher bei pädagogischen Aufgaben. Und eine VR-Brille beamt die Kleinen beim Lernen in fantastische Umgebungen.
Dann gibt Frau Huber stolz Einblick in die KI-Lösungen, die hier bereits zum Einsatz kommen: Der smarte Dienstplaner Sophie berücksichtigt alle Rahmenbedingungen und erstellt faire Pläne.
Der Elternchatbot Benjamin beantwortet außerhalb der Öffnungszeiten erste Fragen und leitet bei Bedarf an Mitarbeiter_innen weiter.
Frau Huber kann sich so ganz auf die pädagogische Leitung konzentrieren.
Frau Huber strahlt, wenn sie uns die positiven Effekte schildert: mehr Zeit für die Kinder, glückliches Team, engagierte Eltern.
Wie geht es dir damit, wenn du das liest? Schreib mir gern eine Nachricht und lass mich wissen, wie du dieser Neuerung gegenüber stehst!
👉🏻Hier findest du deine Prompt-Vorlagen für ChatGPT
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In diesem Hörspiel geht es darum, wie ein Roboter die Kinderbetreuung übernimmt.
🔹In dem Artikel geht es um NAO, einem Roboter der Kinder begleitet.
🔹In diesem Video geht es darum wie eine Simulatanübersetzung Elterngespräche erleichtern kann.
Use/Read/Watch/Listen
🎧 KidBot
📺 Simultanübersetzung im Elterngespräch
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wie du dem Thema gegenüber stehst, ich bin gespannt deine Meinung zu hören!
Bis Montag,
deine Sally