Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ein ganz herzliches Willkommen zu dieser Ausgabe! Ich hoffe, du bist schon etwas im Urlaubsmodus oder kannst dich darauf freuen. Sorge auf jeden Fall gut für dich, diese Zeit vor den Ferien ist immer super anstrengend! 💗
Falls du es noch nicht getan hast, kannst du dir hier noch das Video der letzten Woche anschauen zur Frage: “Wie nutzen wir Kita-Apps am besten?”
Hier hast du die Möglichkeit nochmal alle Artikel nachzulesen, die ich im Rahmen des Newsletters schon veröffentlicht habt.

Wenn Pädagog_innen dein Team verlassen, gilt es, ein Arbeitszeugnis zu verfassen, was deren Leistung beurteilt.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese so zu verfassen, dass dein_e Kolleg_in damit eine neue Stelle finden kann - und gleichzeitig dabei authentisch zu bleiben.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie du in 3 Schritten das Arbeitszeugnis erstellen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du beim Schreiben beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Word-Vorlage für ein Arbeitszeugnis, welches du ganz leicht anpassen kannst.
Dort findest du heute zudem Formulierungen, die du in das Arbeitszeugnis integrieren kannst. Du findest ebenfalls 20 Aufgaben einer pädagogischen Kraft, die du im Arbeitszeugnis aufgreifen kannst.
Du bist neu als Kita-Leitung und suchst nach professioneller Unterstützung? Du bist dir deiner Rolle noch nicht sicher, machst dir Sorgen darüber, wie das Team dich aufnimmt und ob du alles gewuppt bekommst?
Dann ist dieses Coaching-Special genau das Richtige für dich! In 4 Sitzungen, 2 Telefonaten und per E-Mail begleite ich dich bei deinem Start in die neue Rolle.
Du lernst, wie du deine Herausforderungen meisterst, deine Potenziale entfaltest und deine Arbeit mit Freude und Leichtigkeit tust. Das alles für nur 499€.
Aber sei schnell, heute ist der letzte Tag zur Anmeldung und es sind nur noch 2 Plätze übrig!
Schreib mir eine E-Mail mit dem Betreff “Coaching-Special” und sichere dir deinen Platz.
Ich freue mich auf dich!
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 In 3 Schritten zum Arbeitszeugnis
So ein Arbeitszeugnis kann schwierig zu erstellen sein, muss es aber nicht. Erleichtere dir das Schreiben mit den folgenden Punkten:
Aufgabenbeschreibung
Überlege dir, welche Aufgaben die pädagogische Kraft durchgeführt hat. Vielleicht besitzt ihr auch Stellenbeschreibungen, die dir als Grundlage dienen können. Erinnere dich außerdem nochmal an vergangene Projekte: welche Punkte hat das Teammitglied übernommen, wo hat er/sie unterstützt und wo liegen die Stärken dieser Person? Diese Aufgaben kannst du im Arbeitszeugnis stichpunktartig aufführen.
Miteinander
Reflektiere, wie der Umgang mit Kolleg_innen und Führungskräften verlief. Wie war die Kommunikation, die Konfliktkultur oder das Geben von Feedback? Welche Eigenschaften schätzen Kolleg_innen an dieser Person und welche Rolle spielte diese im Team?
Diese Überlegungen helfen dir dabei, den zwischenmenschlichen Kontakt zu beschreiben.Verfassen
Ein Arbeitszeugnis sollte wie folgt aufgebaut sein: Beschreibe zuerst die persönlichen Daten, die Länge der Beschäftigung und die Position mit den damit verbundenen Aufgaben. Erläutere dann die Einschätzung der Arbeit und bewerte diese - objektiv und wohlwollend, jedoch sollte dies auch der Wahrheit entsprechen. Schließe das Arbeitszeugnis mit Wünschen für das ausscheidende Teammitglied ab und erkläre deine Bereitschaft für Rückfragen.
👉🏻Was solltest du beim Schreiben beachten?
Ein Arbeitszeugnis zu schreiben bedeutet einen Drahtseilakt zwischen Wahrheit und Wohlwollen hinzulegen - Mitarbeitende können auch um eine Korrektur bitten, wenn es nicht wohlformuliert ist. Das bedeutet, dass ein gewisser Sprachcode verwendet wird - einige Formulierungen findest du im Member-Bereich. Beachte aber generell folgende Punkte:
🔹Vermeide negative oder abwertende Formulierungen, die die pädagogische Kraft ungerechtfertigt schlecht darstellen könnten.
🔹Arbeitszeugnisse sollten frei von diskriminierenden Formulierungen oder Aussagen sein, die auf Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder anderen geschützten Merkmalen basieren.
🔹Vermeide Doppeldeutigkeiten: Es ist wichtig, klare und eindeutige Formulierungen zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden. Stattdessen sollten die Aussagen präzise und eindeutig auf die Leistungen und Fähigkeiten der Person eingehen. Beispiel für eine klare Formulierung könnte sein: "Frau Müller hat ihre Aufgaben stets zuverlässig und gewissenhaft erledigt.“
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Erfahrungen sie bereits mit Arbeitszeugnissen sammeln durften. So viel steht schon mal fest: richtig nützlich findet ihr die Arbeitszeugnisse auf Grund der Formulierungsvorgaben schonmal nicht 😉
Außerdem bereitet ihr schon das neue Kindergartenjahr vor: von Fragen über den besten Kalender bis hin zur Vorbereitung der Elternbeiratssitzung ist vieles dabei.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Man möchte die Zeit festhalten, aber wir müssen sie ausgeben, um mit uns selbst bekannt zu werden.“
Christa Wolf
Hier endet die kostenlose Version. Wenn du noch mehr Inputs haben möchtest, dann upgrade gleich dein Abonnement und hole dir folgende Inhalte:
🔒Formulierungen für ein gelungenes Arbeitszeugnis, welches
🔑 vollständig ist
🔑 ehrlich und wahrhaftig formuliert ist
🔑 einen positiven Ton aufweist
🔑 präzise und klar formuliert ist
🔑 individuell angepasst ist
…more!
📃 20 ausformulierte Aufgaben einer pädagogischen Kraft
…more!
📩 Downloadbereich: Hole dir deine Word-Vorlage für ein gelungenes Arbeitszeugnis
Ich sehe dich also auf der anderen Seite! Wer weiß, vielleicht gibt’s da ja auch Kekse? 😉
Wenn du schon genügend Input hattest, dann lesen wir uns nächsten Montag wieder!
Deine Sally