Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Um das Thema Abmahnungen gibt es noch viele Mythen - wie, wer eine ausstellen darf und aus welchem Grund. Anhand von 3 großen Fragen (“Was sind die Gründe dafür?”, “Was solltest du dabei beachten?” und “Welche Alternativen gibt es?”) werden wir uns diesem Thema heute mal annähern.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, auch disziplinarische Maßnahmen zu ergreifen, wenn es erforderlich ist.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, was Gründe für eine Abmahnung sind.
🗣️ Wir werden außerdem darüber reden, was du beim Aussprechen einer Abmahnung beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Dort findest du heute eine Vorlage, die du als Word-Dokument herunterladen kannst.
Zusätzlich findest du dort Alternativen, die du an Stelle einer Abmahnung nutzen kannst. Im Member-Bereich findest du ebenfalls einen Ablauf für ein solches Gespräch, damit du dich sicherer fühlst.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Frage 1: Was sind Gründe für Abmahnungen?
Eine Abmahnung stellt eine arbeitsrechtliche Konsequenz für ein Fehlverhalten dar, zieht jedoch keine zivil- oder strafrechtlichen Konsequenzen nach sich. Das schonmal vorab zur Begriffsdefinition.
Gleich zu Beginn ist es mir wichtig zu sagen, dass ich Abmahnungen für die letzte Handlungsmöglichkeit sehe. Gespräche, Zielvereinbarungen etc. sind in meinen Augen weitaus effizienter und Abmahnungen sollten nur im äußersten Notfall Anwendung finden.
Es gibt jedoch Fälle, wo dies notwendig ist. Diese wären unter anderem:
💎Ein_e Mitarbeiter_in bleibt wiederholt der Arbeit unentschuldigt fern. Sollte sich die entsprechende Person nicht krankmelden oder mehrfach ohne Angaben von Gründen nicht erscheinen, so ist dies ein Grund für eine Abmahnung.
💎Grenzüberschreitendes Verhalten an einem Kind wurde beobachtet. Gewalt gegenüber Kindern sollte nie, in keinster Form, geduldet werden und bedarf einer Abmahnung (wenn nicht sogar einer Kündigung).
💎 Es fand eine Aufsichtspflichtverletzung statt. Sei es, dass ein Kind im Garten „vergessen“ wurde, es durch die offen gelassene Tür weglaufen konnte oder ohne Einwilligung der Eltern mit einem anderen Kind nach Hause gegangen ist - grobe Verletzungen der Aufsichtspflicht sind Gründe für Abmahnungen.
👉🏻Frage 2: Was solltest du beachten?
Damit eine Abmahnung auch rechtskräftig ist, gibt es einige Dinge zu beachten:
Befugnis
Besprich mit deinem Träger, wer bei euch eine Abmahnung aussprechen darf. Generell gilt: wer Personalentscheidungen (Einstellungen, Kündigungen) treffen darf, darf auch eine Abmahnung ausstellen. Dies ist jedoch nicht immer eindeutig - erkundige dich also vorher bei deinem Arbeitgeber.
Schriftstück
Auch wenn eine mündliche Abmahnung rechtens ist, so empfehle ich dir, diese schriftlich auszustellen und dir den Empfang bestätigen zu lassen. Denn somit hast du einen Nachweis, sollte es im weiteren Verlauf zu einer Kündigung kommen und du musst die vorher ausgesprochenen Abmahnungen belegen.Zeitpunkt
Eine Abmahnung sollte schnellstmöglich nach dem Vorfall ausgesprochen werden und auch den Vorfall genau beschreiben. Ansonsten entsteht der Eindruck, dass du das Verhalten tolerierst und verwirkst somit dein Recht auf eine rechtssichere Abmahnung.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wann sie schonmal Abmahnungen ausgesprochen haben.
In den meisten Fällen hat der Träger die Abmahnung ausgesprochen - von unentschuldigtem Fernbleiben der Arbeit bin hin zu Verweigerung von Dienstanweisungen ist alles dabei.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Konsequenz wirkt hartherzig und nicht schön. Nachgeben dagegen leicht und bequem.“
Monika Kühn-Görg
👉🏻Frage 3: Was für Alternativen hast du?
Immer wieder gibt es Leitungen, die mich fragen: „Was mache ich denn mit denen, die sich nicht an Absprachen halten, die nicht mitziehen etc.?“ Das sind typische Beispiele, die noch keine Abmahnung nach sich ziehen. Was kannst du stattdessen tun?
Suche das Gespräch. Schildere dieser Person deine Beobachtung und äußere, wie es dir damit geht. Höre dir die Meinung deines Gegenübers an und frage gezielt nach. Dann könnt ihr gemeinsame Lösungen finden. Folgende Fragen können dir dabei helfen:
Was brauchst du, um… zu tun?
Auf welches Ziel können wir uns einigen?
Was hindert dich daran, … zu tun?
Wie kann ich dabei unterstützen?
Was wird für dich möglich, wenn du … tust?
Beziehe das Team ein. Ein Kollege postet zum Beispiel während seiner Krankheit Bilder aus dem Biergarten (das habe ich echt erlebt!). Du musst das ansprechen, doch bringe ihn dazu, sich in das Team hineinzuversetzen: wie wirkt es, wenn das Kolleg_innen sehen?
Auch direkte Gespräche unter den Kolleg_innen können eine Möglichkeit sein - ermutige sie dazu, ihre Beobachtungen anzusprechen und ihren Unmut darüber zum Ausdruck zu bringen. Auch das hilft meist schon.Sprich Verwarnungen aus. Eine Kollegin kommt mehrfach zu spät? Sprich eine mündliche Verwarnung aus und weise sie auf ihre Pflichten hin. Stelle klar, dass du das Verhalten so nicht akzeptierst und es im nächsten Schritt zu einer Abmahnung kommen kann. Dokumentiere dies und lasse dir das schriftlich bestätigen - sicher ist sicher.
👉🏻Ablauf eines Gesprächs
Da diese Gespräche sehr herausfordernd sind, habe ich dir 6 Schritte für ein solches Gespräch zusammengefasst:
Konkrete Gründe nennen:
Wenn du eine Abmahnung aussprichst, solltest du immer konkret die Gründe nennen. Sage, was passiert ist und warum das ein Problem ist.
Zum Beispiel: In den letzten Wochen bist du mehrmals zu spät zur Arbeit erschienen. Erst gestern bist du um 08.35 Uhr in der Einrichtung erschienen, anstatt 08 Uhr. Das ist ein Problem, weil es die Arbeitsabläufe stört und die anderen Kolleg_innen belastet.
Dies ist ein Verhalten, was ich nicht dulden kann. Wir haben uns bereits dreimal diesbezüglich unterhalten und es hat sich keine Besserung eingestellt. Daher spreche ich dir heute eine Abmahnung aus.Sachlich bleiben:
Bleibe sachlich und vermeide Vorwürfe oder Schuldzuweisungen. Beschreibe die Situation so objektiv wie möglich und vermeide emotionale Ausdrücke oder Anschuldigungen.
Zum Beispiel: Ich habe festgestellt, dass du in den letzten Wochen mehrmals zu spät gekommen bist. Insgesamt sechsmal bist du mehr als 10 Minuten zu spät gekommen in der Früh und andere Kolleg_innen mussten den Frühdienst für dich übernehmen.Verhalten für die Zukunft beschreiben:
Beschreibe auch das Verhalten, das in Zukunft von dir erwartet wird. Mach deutlich, welche Änderungen notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können.
Zum Beispiel: Wir erwarten von dir, dass du in Zukunft pünktlich zur Arbeit erscheinst. Wenn du Probleme hast, pünktlich zu sein, sprich bitte mit uns, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.Abmahnung schriftlich festhalten:
Halte die Abmahnung schriftlich fest, damit es keine Unklarheiten oder Missverständnisse gibt. Du solltest die Abmahnung unterschreiben lassen, um zu bestätigen, dass sie zur Kenntnis genommen wurde.
Zum Beispiel: Ich werde die Abmahnung schriftlich festhalten und dir eine Kopie zur Verfügung stellen. Ich werde die Abmahnung zu deiner Personalakte legen. Bitte unterschreibe hier, um zu bestätigen, dass du die Abmahnung erhalten und verstanden hast.Unterstützung anbieten:
Biete Unterstützung und Hilfe an, um dir zu helfen, das Verhalten zu ändern und die Situation zu verbessern. Zeige Verständnis für die Schwierigkeiten, die möglicherweise dazu geführt haben.
Zum Beispiel: Wir möchten dir gerne helfen, pünktlicher zur Arbeit zu kommen. Würde es dir helfen in der Zukunft vorerst nur die Spätdienste zu übernehmen, damit du früh etwas mehr Zeit zur Verfügung hast?Wertschätzung ausdrücken:
Drücke deine Wertschätzung für die bisher geleistete Arbeit aus und betone, dass du weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit setzt.
Zum Beispiel: Wir schätzen deine Arbeit und dein Engagement sehr und hoffen, dass wir auch in Zukunft gut zusammenarbeiten können.
👉🏻Hier holst du dir die Word-Vorlage
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, welches dir weitere intensive Einblicke in das Thema „Abmahnungen“ gibt.
🔹In dem Artikel geht es darum, was passieren muss, damit die Abmahnung auch zu einer Kündigung führen kann.
🔹In dem Video erklären dir die Kitarechtler, weshalb die letzte Abmahnung vor der Kündigung sehr eindringlich sein sollte.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Abmahnung führt zu Kündigung
📺 Abmahnungen für Erzieher_innen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt hast!
Bis Montag,
deine Sally