Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Praktikant_innen in Kitas gehören zum Alltag. Doch oftmals sind diese etwas aus dem Team ausgeschlossen, da sie nicht täglich in der Einrichtung sind.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, alle Teammitglieder zu sehen und diese einzubinden.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie du Praktikant_innen in das Team integrieren kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, weshalb es so wichtig ist, unsere Fachkräfte von morgen gut zu behandeln.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Dort findest du heute eine Vorlage, mit der du den Start des/ der neuen Auszubildenden planen kannst.
Zudem findest du dort Hinweise zu den rechtlichen Vorgaben und wie du sie langfristig an deine Einrichtung bindest.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Weshalb sind Praktikant_innen so wichtig?
Für viele Kita-Leitungen bedeuten Praktikant_innen vor allem eins: Mehrarbeit. Es müssen vermehrt Gespräche geführt werden, sie bedürfen mehr Unterstützung und die Praktikumsunterlagen wollen ja auch noch bearbeitet werden.
Und das stimmt auch alles, gleichzeitig birgt es jedoch auch eine große Chance Praktikant_innen auszubilden. Lass uns gleich mal die Gründe hierfür anschauen:
💠Sie bringen neue Erkenntnisse aus der Berufsschule mit: Ideen und Motivation diese umzusetzen sind immens wichtig für die Weiterentwicklung unserer Qualität. Nimm dir also Zeit diese Dinge in Erfahrung zu bringen und sie gemeinsam auszuprobieren.
💠Sie sind eine Unterstützung des Teams. Auch wenn du sie nicht gleich von Beginn an alleine lassen kannst mit der kompletten Kinderschar, so haben sie zwei helfende Hände, die Reißverschlüsse schließen, Obst schnippeln oder Tränen trocknen können. Macht euch diesen Vorteil daher immer wieder bewusst.
💠Praktikant_innen können zukünftige Arbeitnehmer_innen sein. Wenn es ihnen in deinem Haus gut gefällt, ist die Chance groß, dass sie nach ihrer Ausbildung wieder kommen. Außerdem berichten sie positiv von den Erfahrungen in ihrer Berufsschule - weitere Bewerbungen können die Folge sein!
👉🏻Wie kannst du sie ins Team integrieren?
Weshalb wir die Fachkräfte von morgen brauchen, wissen wir nun. Lass uns also mal einen Blick darauf werfen, wie wir sie gut ins Team integrieren können:
Erstelle einen Einarbeitungsplan
Die Anleitung übernimmt die Reflexionsarbeit etc., das ist selbstverständlich. Doch auch ein_e andere_r Kolleg_in kann bestimmte Aufgaben übernehmen, zum Beispiel den Rundgang durch die Einrichtung. So bieten sich gleich Gelegenheiten zum Kontakte knüpfen und gegenseitigem Kennenlernen.
Beziehe sie in Teamveranstaltungen mit ein
Sollte es machbar sein, können Praktikant_innen an Teamveranstaltungen und Teamsitzungen teilnehmen. Nur so haben sie die Möglichkeiten, Ideen einzubringen und ein Teil des Teams zu werden.
Bringe ihnen Wertschätzung entgegen
Wenn Sie Extra-Aufgaben übernehmen, einspringen oder eine Idee selbstständig umsetzen, zeige ihnen deine Dankbarkeit. Es ist wichtig, dass sie das Gefühl bekommen, wertvoll zu sein - das trägt zu ihrem Selbstbewusstsein und Zugehörigkeitsgefühl bei.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie Praktikant_innen ins Team integriert werden können.
Themen von Facharbeiten, Personalsuche und Zeiterfassungssysteme sind weiterhin Themen, die euch beschäftigen.
Sei dabei und diskutiere mit!
Zudem arbeite ich nun eng mit einigen Kitafachkräfteverbänden zusammen. Falls du da Mitglied sein solltest, erhältst du Rabatte zu meinen Angeboten. Schau gleich mal rein, zum Beispiel beim Fachkräftveband in Niedersachsen.
„Wenn der Wind weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“
chinesisches Sprichwort
👉🏻5 Schritte, um das Ankommen zu erleichtern
So kannst du Praktikant_innen in deiner Einrichtung begrüßen:
Bereite den ersten Tag gut vor: Die Eltern und das Team sollten informiert sein, der Schließschrank, Schlüssel und wichtige Unterlagen, wie Belehrungen sollten bereitliegen. Nimm dir Zeit zum Kennenlernen und Willkommen heißen und ermögliche somit ein entspanntes Ankommen.
Durch einen Aushang, eine E-Mail oder ein Beitrag im Newsletter kannst du das neue Teammitglied begrüßen.Bereite einen Leitfaden vor, bei dem die ersten Fragen geklärt werden - dies kann auch die Willkommensmappe für neue Mitarbeiter_innen sein. Informationen zu Krankmeldungen, Pausenregelungen etc. sollten am ersten Tag genauso besprochen werden wie die Belehrungen bezüglich Brandschutz etc.
Frage in den ersten Tagen immer wieder nach, ob der/die Praktikant_in etwas benötigt oder wie es läuft. Nach der ersten Woche solltest du ein kurzes Feedback-Gespräch führen und weitere Schritte zur Einarbeitung besprechen. Dies kannst du gemeinsam mit der Praxisanleitung durchführen.
Teilt die Einarbeitung in kleinere „Häppchen“ auf, so überfordert ihr die Person nicht gleich. Oftmals geben die Berufsschulen klare Vorgaben, an denen ihr euch diesbezüglich orientieren könnt.
Nach vier Wochen sollte ein weiteres Feedback-Gespräch stattfinden, in denen ihr erste gemeinsame Ziele festlegen könnt. Ab dann sollten die regelmäßigen Anleiter_innengespräche ausreichend sein. Nimm dir die Zeit und sei immer wieder dabei, um auf dem aktuellen Stand zu sein.
👉🏻Beachte diese Punkte
Mit diesen praktischen Tipps, kann es euch gelingen Auszubildende zu halten und mit und von ihnen zu lernen.
Praktikant_innen halten
Das Wichtigste, um Praktikant_innen zu halten, ist meiner Meinung nach das Zugehörigkeitsgefühl zum Team und die Möglichkeiten zur Entfaltung.
Wenn sich jemand wohlfühlt, sich mit den Kolleg_innen gut versteht und das Gefühl hat, etwas bewirken zu können, wird diese Person auch nach dem Praktikum in eurer Einrichtung bleiben wollen.
Investiere daher Zeit und Aufmerksamkeit in das Teambuilding und schätze die Auszubildenden wert.Feedback einholen
Hole auch du dir immer wieder Feedback von den Praktikant_innen ein: wo benötigen sie noch mehr Informationen oder Unterstützung? Wie verlaufen die Anleitergespräche? Was berichten Mitschüler_innen aus anderen Einrichtungen, was mal ausprobiert werden sollte?
Sie können ganz wertvolle Hinweise für die Qualität in der Kita liefern - höre hin und sei dankbar für diese Möglichkeit.Unterstützung bieten
Auch als Kita-Leitung solltest du dir immer wieder die Zeit für die Auszubildenden nehmen und es nicht komplett der Praxisanleitung überlassen. Als Führungskraft ist es wichtig, dass du alle Teammitglieder beachtest und weißt, was deine Praktikant_innen brauchen. Führe also regelmäßig Gespräche mit ihnen durch und begleite sie in herausfordernden Situationen, sollte dies erforderlich sein.
Du als Kita-Leitung
Du kannst deine Arbeit transparenter machen, indem du Hospitationsmöglichkeiten bietest. Aspekte deiner Arbeit wie die Dienstplangestaltung, die Vertragsvergabe oder die Pflege von Kinderakten bieten sich hervorragend zum „Schnuppern“ an.
Beobachtungsmöglichkeiten
Ermöglicht der auszubildenden Person viele Beobachtungsfelder: ob bei der externen Musikpädagogin, beim Elterngespräch oder in anderen Gruppen. Am meisten lernen können sie, wenn sie möglichst viele Facetten eurer Einrichtung kennenlernen.
👉🏻Beachte außerdem diese rechtlichen Vorgaben
Es gibt bestimmte rechtliche Aspekte, die bei der Integration von Praktikant_innen in eine Kita zu beachten sind.
Arbeitsvertrag: Ein Praktikant_innenvertrag muss abgeschlossen werden, der die Rahmenbedingungen des Praktikums festlegt, wie die Dauer, die Arbeitszeit, die Vergütung, die Urlaubsansprüche und weitere Regelungen.
Jugendschutz: Wenn die/der Praktikant_in minderjährig ist, müssen die Jugendschutzbestimmungen beachtet werden. Hierzu gehört unter anderem die Einhaltung der Arbeitszeiten und Pausenregelungen, sowie besondere Vorschriften zum Umgang mit gefährlichen Stoffen. So benötigen minderjährige Personen eine Pause von mindestens 60 Minuten.
Datenschutz: Es ist wichtig sicherzustellen, dass Praktikant_innen den Datenschutzbestimmungen entsprechend behandeln. Hierzu gehört unter anderem, dass sie Informationen über Kinder und Familien vertraulich behandeln und nicht an Dritte weitergeben.
Aufsichtspflicht: Die Aufsichtspflicht ist ein besonders wichtiger Aspekt in einer Kita und muss von allen Mitarbeiter_innen, einschließlich der Praktikant_innen, eingehalten werden. Sie müssen sicherstellen, dass sie jederzeit in der Lage sind, die Kinder und ihre Aktivitäten zu beobachten und dass die Kinder sicher und geschützt sind. Daher empfiehlt es sich Praktikant_innen erst nach einer gewissen Zeit mit Kindern alleine zu lassen.
👉🏻Hier holst du dir die Checkliste zum Start
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, das dir viele wertvolle Arbeitshilfen liefert und dir dabei hilft, das Praktikum gut vorzubereiten.
🔹Hole dir Tipps aus dem Leitfaden dieser Kita. So kannst du deine Willkommensmappe anpassen und alle wichtigen Informationen gliedern.
🔹Wenn ihr kreativer seid, dann könnt ihr auch so ein Video für eure Praktikant_innen erstellen - stellt euch, das Team und das Haus vor und erklärt vorab, worauf ihr Wert legt.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Bis Montag,
deine Sally