Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Das neue Kita-Jahr steht vor der Tür und da gibt es immer jede Menge vorzubereiten.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, für alle einen reibungslosen Start nach den Sommerferien zu ermöglichen.
Und ich freue mich ungemein, dass sich die liebe Janine Schmies dazu bereit erklärt hat, uns heute durch dieses Thema zu führen. Janine ist selbst Kita-Leitung und begleitet außerdem Kita-Leitungen und Kita-Teams in Coachings - unter anderem hilft Sie dabei, Notfallpläne zu erstellen. Und heute gibt sie uns wertvolle Tipps aus ihrem Kita-Alltag mit.
👀Wir werden uns daher anschauen, wie du neue Eltern kennenlernen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, welche Fragen du dir stellen kannst, um Ankommensprozesse in der Kita zu erleichtern.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute sowohl ein Plakat zur Eingewöhnung, als auch Reflexionskarten, die du im Elterngespräch nutzen kannst.
Wir betrachten, weshalb Reflexion das A und O der pädagogischen Haltung ist und wie du eine Willkommenskultur für neue Eltern schaffen kannst. Außerdem betrachten wir, weshalb gilt: “Nach der Eingewöhnung ist vor der Eingewöhnung”.
Jetzt übergebe ich das Wort an Janine. Lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
Liebe Kitaleitung, das neue Kitajahr klopft schon an die Tür. Wahrscheinlich bist du bereits in den ersten Vorbereitungen.
Vielleicht hast du schon neue Verträge geschlossen.
Vielleicht hast du mit deinem Team schon geplant, wie ihr gemeinsam in das neue Kitajahr starten wollt, wie ihr die neuen Familien begrüßen wollt.
Es ist wichtig bereits im Vorfeld einige Punkte zu bedenken.
👉🏻 Die neuen Eltern kennenlernen
Am besten stellst du dir vorab folgende Fragen:
Wenn die neuen Familien zu deiner Kitatür reinkommen, welches Gefühl haben sie dabei?
Wie werden neue Familien empfangen?
Gibt es eine Begrüßung am Eingang? Einen witzigen Spruch, der zum Schmunzeln einlädt?
Eine Übersicht über die wichtigsten konzeptionellen Punkte?
Ist dein Team an einer Wand abgebildet, damit sich neue Familien einen Eindruck vom Personal verschaffen können?
Die Werte deiner Kita dürfen auf einen Blick erkennbar sein, das hilft dir dabei die Eltern zu binden, die sich mit deinen Wertevorstellungen identifizieren können.
Schaffe einen Raum zum Verweilen. Vielleicht ein Familiencafé, das zum Plauschen mit anderen Eltern einlädt während die Kinder miteinander spielen.
👉🏻Ankommensprozesse in der Kita begleiten
Um die Ankommensprozesse in deiner Kita optimal zu unterstützen, solltest du dir eine Checkliste machen.
Überprüfe einmal, ob alles auf aktuellen Stand ist für die neuen Familien.
Hast du an alle Fristen gedacht?
Hast du kontrolliert, ob alle Kinder gegen Masern geimpft sind?
Hast du SEPA Lastschriftmandate herausgegeben und schon vorliegen?
Sind alle Kinder im System mit dem richtigen Betreuungsblock erfasst?
Hier findest du eine Liste mit wichtigen Dingen für neue Familien:
Grundlagen deiner Kita
Konzeption deiner Kita
Wichtige Punkte deiner Konzeption besonders herausheben zB Notfallplan, Kinderschutz, Kinderrechte
Checkliste für den ersten Kitatag (zB Fotos, Hausschuhe, Portfolioordner etc.)
Brief aus der Gruppe mit Ansprechperson für die Familie, füge ein Foto der Mitarbeitenden an
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie sich auf das neue Kita-Jahr vorbereiten.
Außerdem erhält die Frage einer Kollegin weiterhin rege Aufmerksamkeit: Die Frage nach dem Duzen oder Siezen. Die Kollegin hat Eltern zuerst gesiezt, mittlerweile sind sie beim informellen du - sie möchte jedoch gern zum Siezen zurück, weil sie sich damit wohler fühlt. G
erade wenn man Leitung wird, nachdem man als Fachkraft in der Gruppe gearbeitet hat, gestaltet sich dieser Übergang häufig schwierig. Und obwohl es keinen Einfluss auf Fachlichkeit oder Kompetenz hat - für viele bringt das Siezen eine gewisse Distanz rein, die es oft leichter macht Dinge umzusetzen.
Noch herausfordernder ist es, wenn man dann noch Eltern in der Einrichtung hat, mit denen man auch privat im Kontakt ist und diese nicht siezt. Oder wenn man auch die Rolle der Mama mit eigenem Kind in der Kita inne hat.
Der Tipp an die Kollegin lautet daher eindeutig: Das Sie mit neuen Eltern implementieren und dann Schritt für Schritt zum Sie mit allen Eltern.
Für mich war immer klar: Ich sieze die Eltern - ich hatte nie Probleme damit, wenn sie mich mit dem Vornamen angesprochen haben (die Kinder haben es ja auch getan) - für mich war das Sie aber einfacher.
Diskutiere mit und lass uns wissen, wie du es in deiner Einrichtung handhabst!
👉🏻Reflexion ist das A und O der pädagogischen Haltung
Wie war das Kitajahr bis jetzt? Gibt es einen Fehler des Jahres? Damit ist nicht gemeint, sich selbst oder die Mitarbeitenden zu geißeln, sondern zu schauen, was im kommenden Kitajahr besser gemacht werden kann.
Also als Chance daraus zu lernen und wichtige Erkenntnisse daraus zu ziehen. Zu verstehen, wie Fehler passieren und wie du gemeinsam mit deinem Team mit Fehlern umgehen kannst/willst.
Diesen Impuls habe ich von Jörg Maywald in einem Vortrag mitgenommen. Das hilft dir und deinem Team hin zu einer positiven Fehlerkultur und ist auf jeden Fall wert genauer angeschaut zu werden.
Mein Fehler des Jahres war zB eine Datenpanne. Richtig ärgerlich! Letztendlich konnte ich viel daraus mitnehmen für mich und bin mir sicher, dass das in dieser Form nicht mehr passiert.
👉🏻 Nach der Eingewöhnung ist vor der Eingewöhnung
Um die pädagogische Arbeit stetig auf aktuellen Stand zu halten, ist es wichtig die gelaufenen Eingewöhnungen zu reflektieren.
Wie ist es im vergangenen Kitajahr gelaufen? Wie sind die Kinder in den Gruppen/ in der Kita angekommen?
Lade deine Mitarbeitenden zu einem Austausch darüber ein mit dem Ziel eure Prozesse zu verbessern. Was muss nochmal anders betrachtet werden? Wo waren Herausforderungen für die Kitafachkräfte?
Einen Tipp, den ich mit dir aus meiner Praxis teilen möchte: neue Kinder haben bereits im Vorfeld (fünf Monate vor dem Vertragsbeginn) bei uns in einen Eltern-Kind-Kurs teilgenommen. Das schafft bereits Orientierung und Sicherheit. Für Kinder und für die Erwachsenen. Das kann die Eingewöhnungsphase durchaus verbessern, da sie die Räumlichkeiten bereits kennen und die Kitafachkräfte immer mal wiedersehen.
Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass die Eingewöhnungsphase die beste Phase ist, um Eltern zu zeigen, wie wichtig die pädagogische Arbeit ist. Also weg von: ich will die Eltern loswerden hin zu: ich präsentiere eine wertvolle Arbeit. Das ist eine einmalige Gelegenheit, die sich dir und deinem Team bietet, um eure Arbeit hervorzuheben und diese wertschätzen zu lassen.
Nach der Eingewöhnungsphase steht ein Abschlussgespräch mit den Familien an. Hierfür kannst du meine Methodenkarten benutzen, die ich für solche Gespräche entwickelt habe. Sie helfen dir leicht ins Gespräch zu kommen.
Lade dir meine Gesprächskarten für erste Elterngespräche runter. Sie sind hilfreich für das erste Kennenlernen.
👉🏻Willkommenskultur für neue Familien schaffen
Eine ebenfalls wichtige Frage, wenn du dich auf das neue Kitajahr vorbereitest: wie kommen die neuen Familien eigentlich bei uns an? Welche Möglichkeiten gibt es in deiner Kita in den Kontakt miteinander zu treten? Sind Feste und Feierlichkeiten, Ausflüge geplant, an denen neue Familien teilnehmen können? Gibt es eine Informationsveranstaltung für neue Familien, die wichtige Punkte der Konzeption und das Thema Eingewöhnung ansprechen?
Einen Tipp, den ich mit dir aus meiner Praxis teilen möchte, ist eine Informationsveranstaltung zu den wichtigsten Themen für neue Kitafamilien. Das ist u.a. der Notfallplan. Wie funktioniert er? Was bedeutet dieser konkret? Breits im Aufnahmegespräch wird dieser thematisiert, sodass die Eltern darüber informiert sind und sich darauf einstellen können, wenn er bei personellem Engpass zum Tragen kommt.
Im Aufnahmegespräch empfehle ich dir über gegenseitige Erwartungen zu sprechen.
An dieser Stelle lade ich dich ein, erst einmal mit deinem Team herauszufinden, welche Erwartungen ihr an die Elternschaft habt. Gibt es womöglich Befürchtungen? Auch diese können gemeinsam mit Eltern angesprochen werden. Dies ist förderlich für eine gute Beziehung zueinander.
Grundsätzlich sollten du und dein Team sich die Frage stellen: will ich die Eltern mit im Boot sitzen haben, in Bildungskooperation mit ihnen treten? Ihnen ihr Mitbestimmungsrecht übergeben oder bin ich froh, wenn die Eltern raus sind? Deine Haltung und die deines Teams ist entscheidend über den Erfolg einer tragfähigen Beziehung.
Genauso wichtig: das Thema Eingewöhnung. Wie wird diese in deiner Kita gehandhabt? Nach welchem Modell arbeitet deine Kita? Was bedeutet das für die Familien? Was ist dir und deinem Kitateam wichtig bei der Eingewöhnungsphase? Gleichzeitig ist es wichtig den Eltern den Raum für Fragen zu geben, um Unsicherheiten zu beseitigen.
Ein weiterer beliebter Tipp aus meiner Praxis ist der Hausbesuch. Dies schafft eine ganz andere Verbindung als wie es im Kitaalltag möglich ist und kann einen vertrauteren Rahmen für die Familien schaffen, um sich zu öffnen, um Vertrauen aufzubauen und Themen anzusprechen, die sie vielleicht in einer größeren Gruppe nicht ansprechen wollen. Für die Kinder ist es eine Besonderheit ihre zukünftigen Entwicklungsbegleiter*innen ihr Zimmer zu zeigen. Das kann Verbundenheit schaffen, die für die Eingewöhnung ganz entscheidend sein kann.
Im Elterncafé, das wir in der Eingewöhnungsphase anbieten und sich die Eltern nach der Verabschiedung zurückziehen können, befinden sich Snacks, Getränke und Fachliteratur für Eltern und auch zum Thema Eingewöhnung.
Du kannst dir mein Eingewöhnungsplakat für deine Kita runterladen. Diese drucke ich für die neuen Eltern aus und hefte es in die Willkommensmappe. Außerdem hängt es in den jeweiligen Gruppenfluren aus.
👉🏻Hier findest du das Plakat zur Eingewöhnung und hier findest du die Reflexionskarten
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute einen Elternbrief, den du als Vorlage für neue Eltern nutzen kannst.
🔹In diesem Artikel findest du wunderbare Ideen, mit denen du das Ende des alten Kindergartenjahres und den Neuanfang begleiten kannst.
🔹Dieses Video zeigt, wie du das Thema des neuen Kindergartenjahres für Social Media aufbereiten kannst.
Use/Read/Watch/Listen
📺 Das neue Kindergartenjahr beginnt
Ich danke dir, dass du uns bis hierhin gefolgt bist! Erzähle uns gern davon, wie du dich auf das neue Kita-Jahr vorbereitest!
Deine Janine und deine Sally