

Entdecken Sie mehr von Pädagogische Superheld_innen
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Und Happy New Year!
Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gestartet!
Ich habe mit meinem Freund in Zweisamkeit gefeiert und wir haben uns das Feuerwerk über den Dächern von München angeschaut. Wie schön! 😍
Und das Jahr startet gleich mit einer Veränderung:
Ich habe mir viele Gedanken dazu gemacht, wie ich dir noch mehr Erfahrungsberichte von anderen Leitungen zur Verfügung stellen kann. Sei gespannt, am Donnerstag erfährst du mehr dazu!
Herzlich willkommen auch an unsere neuen Mitglieder!
Für alle die neu hier sind:
Hier erhältst du Zugang zum Archiv des Newsletters und kannst alle Posts nochmal nachlesen.
Klicke hier, um unserer Facebook-Gruppe beizutreten.
Folge mir auf Instagram, LinkedIn und YouTube, um keine ergänzenden Inhalte zu verpassen!
Wenn du eine neue Kita-Leitung bist, nimm an dem kostenlosen E-Mail Kurs teil.
Und wenn du gerade das Budget für dieses Jahr planst, vergiss nicht eine Coaching-Sitzung mit mir einzuplanen, um dich ganz persönlich in deiner Arbeit voranzubringen! 😉
Vielen Dank auch an alle, die mir letzte Woche Feedback zu diesem Newsletter gegeben haben! Es bedeutet mir unglaublich viel zu wissen, dass ihr hiervon wirklich viel mitnehmt und dies euch in eurer täglichen Arbeit unterstützt! Wer es noch nicht getan hat, kann dies hier nachholen.
Ich freue mich, dass dieses neue Jahr gleich noch eine Veränderung mit sich bringt. Ich habe mich in den letzten Wochen auf die Sponsorensuche begeben, denn ich kann nicht nur von Luft und Liebe leben 😉
Ich habe das Glück nun ganz tolle Partner_innen an meiner Seite zu haben, die ich euch in Zukunft im Newsletter vorstelle. Mit Sicherheit wird es auch für euch Rabattcodes oder kleine Überraschungen geben. Sei also gespannt, nächste Woche gehts los!
Mich erreichte vor kurzem die Frage, wie du sicherstellen kannst, dass du dich selbst immer reflektierst und dich stets weiterentwickelst.
Und ich möchte dies gern nochmal aufgreifen, da für mich die Reflexion des eigenen Handelns unglaublich wichtig ist, um eine gute Führungskraft zu sein.
Die meisten Angestellten kündigen ihr Arbeitsverhältnis, weil sie mit dem/der Vorgesetzten nicht mehr arbeiten wollen. Und das wollen wir ja vermeiden, oder?
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, bereit zu sein, Veränderungen zu initiieren. Und Veränderungen beginnen größtenteils mit uns selbst.
👀Wir werden uns daher heute einigen Fragen widmen, die du dir immer wieder stellen kannst, um dich selbst zu hinterfragen.
🗣️ Wir werden darüber sprechen, wie du mit deinem Team daraus gemeinsame Ziele entwickelst und ihr diese immer wieder prüft.
📩 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download. Dort findest du heute eine Vorlage für ein Visionboard - das kannst du gemeinsam mit deinem Team bearbeiten.
Aber jetzt lass uns in die Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Diese Fragen helfen dir dabei
Am einfachsten ist es, wenn du dir einzelne Situationen anschaust. Hinterfrage dich zum Beispiel nach einem Mitarbeitergespräch, anstatt dir generell Überlegungen zu Mitarbeitergesprächen zu machen. Dann wird es für dich etwas konkreter. Du kannst diese Situation dann anhand folgender Fragen betrachten:
Wie ging es mir dabei?
Lass das Gespräch nochmal Revue passieren: Wo hast du Freude empfunden? Was hat dich verunsichert?
Dadurch kannst du auf das zurückschließen, wo du dich wohlfühlst, was dir vielleicht noch schwerfällt und was du beim nächsten Mal wiederholen möchtest.Stop-Start-Keep
Du kennst es sicherlich schon aus meinem Post zum Feedback geben. Diese Technik wende ich gern an, um Positives in den Vordergrund zu stellen.
Frage dich zunächst, was nicht so gut in der Situation lief und was du beim nächsten Mal lassen möchtest.
Überlege dann, was du gern verändern möchtest und zum Schluss nenne das, was du gern beibehalten möchtest, weil es schon richtig gut lief.Wie wirkte es aus der Metaperspektive?
Manchmal hilft es, die Situation aus einer beobachtenden Haltung heraus zu betrachten. Vielleicht hast du die Möglichkeit eine Teamsitzung mal aufzuzeichnen und dann genau zu beobachten, wie du reagierst, wie deine Körperhaltung ist oder was deine Mimik verrät.
Ich mache gerade die Erfahrung, wenn ich Videos oder Reels drehe, dass mir Eigenheiten beim Sprechen auffallen, die ich vorher noch nie wahrgenommen habe. Spannend, sich so von außen zu betrachten!Ist es das, was ich möchte?
Du kannst dich jederzeit fragen, ob das, was und wie du es tust, dich deinem persönlichen Ziel näher bringt. Verhält sich so die Führungskraft, die du sein möchtest? Bist du glücklich dabei, was du und wie du es tust? Wenn du das mit ja beantworten kannst, bist du auf dem richtigen Weg. Falls nicht, was möchtest du gern verändern?Wie hast du es wahrgenommen?
Frag die Personen in deinem Umkreis immer wieder nach ihrer Meinung. Deine Stellvertretung, deine Fachberatung oder auch deine Mitarbeitenden: sie alle können dir wertvolle Hinweise für dein Handeln geben - ganz egal, ob du es anonym, schriftlich oder persönlich abfragst.
👉🏻So steckst du mit deinem Team neue Ziele
Ein Jahresbeginn schreit gerade zu nach neuen Zielen. Jedoch werden die oft wieder aufgegeben (ich erinnere mich da an viele Neujahrsdiäten…), da sie nicht smart sind. Smarte Ziele vereinbaren die Aspekte
Spezifisch,
Messbar,
Akzeptiert,
Realistisch und
Terminiert.
Egal welches Ziel ihr euch also setzt, stellt sicher, dass diese Kriterien erfüllt sind.
💠Zunächst sollten sich alle über die individuellen Ziele bewusst werden. Vielleicht erstellt ihr in einer Dienstbesprechung ja mal individuelle Visionboards und lasst euren Träumen mal freien Lauf: wie will sich jede_r einzelne (pädagogisch gesehen) entwickeln?
💠Anschließend könnt ihr brainstormen und einfach mal alle Ideen sammeln, die ihr für eure Einrichtung habt. Nehmt alles auf, egal wie absurd es klingt. Ihr wollt mit allen Kindern ins Disneyland? Fein, erstmal aufnehmen. Bewertet wird später noch 😉
💠Besprecht nun jede Idee und sammelt Pro- und Contra Punkte für diese. Überlegt dabei auch, welche Ressourcen euch zur Verfügung stehen und schaut schonmal, inwiefern sich diese Ideen zu SMARTen Zielen formen lassen.
💠Ihr habt 3 - 5 Ideen in die engere Auswahl genommen? Dann geht es an die Abstimmung. Entscheidet gemeinsam zum Beispiel mit Ampelkarten oder mit Klebepunkten. Bei den Ampelkarten steht grün für „Ich stimme zu“, gelb für „Ich habe Bedenken“ und rot für „Ich bin dagegen“.
Hört euch die Bedenken an und versucht dafür Lösungen zu finden - so lange bis sich alle mit dem Ziel identifizieren können.
Es ist wichtig, dass alle damit einverstanden sind und ihr alle an einem Strang zieht. Wenn es nur eine Person gibt, die in die andere Richtung strebt, werdet ihr viel Energie aufbringen, um dagegen anzukämpfen.
💠Überlegt euch nun Meilensteine, um euer Ziel zu erreichen. Ihr wollt ins Disneyland? Gut, dann könnte ein Meilenstein sein, Sponsoren zu finden oder einen Zeitraum festzulegen, Hotels zu buchen etc.
Entscheidet gemeinsam, bis wann diese Meilensteine zu erreichen sind und wer dafür zuständig ist.
💠Überprüft regelmäßig, wie weit die Erledigung der einzelnen Schritte ist. Vielleicht habt ihr auch eine interne Projektleiterin im Team, die Freude daran hat, dies zu koordinieren und eng mit dir zusammenzuarbeiten. Wer sagt denn, dass du das unbedingt machen musst? 😉
Es gibt übrigens tolle Tools, die euch dabei unterstützen können - ich persönlich arbeite sehr gern mit Notion oder Trello.
💠Und dann viel Spaß im Disneyland! Oder bei welchem Ziel auch immer…
👉🏻Hier findest du die Vorlage für das Visionboard
Was gibts Neues in unserer Community?
Wir sind mittlerweile über 300 Superheld_innen in unserer Facebook-Gruppe. Werde auch du Teil dieser Gruppe und tausche dich über die Inhalte des Newsletters noch vertiefend aus!
Und bevor ich nach Bali fliege, gibt es diesen Monat noch einige Highlights. Verpass also diesen Monat folgende Events nicht:
Mittwoch, 11.01.2023 20:30 Uhr
Instalive mit dem Pädagogikguru Sebastian zum Thema LeitungsteamDonnerstag, 12.01.2023 09 Uhr
Digitaler Stammtisch der pädagogischen Superheld_innen zum Thema BeschwerdemanagementFreitag, 20.01.2023 19:30 Uhr
Instalive mit Katharina Fink zum Thema Personalakquise und Mitarbeiterbindung
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten. Ich verdiene nichts daran, ich möchte dir nur noch weiteren Input geben, wenn du dazu noch mehr brauchst!
Ich habe dir heute den Inhalt eines Moderationskoffers mitgebracht. Jede Leitung sollte über einen Moderationskoffer verfügen, um zum Beispiel gemeinsame Ziele anschaulich darzustellen. Oft sind diese sehr teuer, aber ich habe oft die Inhalte unterwegs gekauft - beim 1Euro-Shop oder ähnlichem. Es muss nicht immer super teuer sein…
In dem Artikel findest du ein sehr schönes Beispiel für die smarte Zielsetzung.
Und in dem Video (bzw. der Podcastfolge) geht es um das Visionboard und welche Vorteile es mit sich bringt.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Zielvereinbarung in der Kita
„Es scheint immer unmöglich, bis es getan ist.“
Nelson Mandela
Bis nächsten Montag,
deine Sally