In 3 Schritten zum Code of Conduct
Die Rolle der Leitung bei der Entwicklung eines Verhaltenskodex
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
In meiner Umfrage zum Jubiläum des Newsletters wurde ich gebeten mal etwas zur Erstellung eines Verhaltenskodex (Code of Conuct) zu erstellen.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, gemeinsam mit dem Team und den Eltern dafür zu sorgen, dass sich alle in der Einrichtung wohlfühlen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Bedeutung ein Verhaltesnkodex für die Kita hat.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du diesen Prozess vorbereiten und planen kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute eine Teamübung, mit der du gemeinsam mit deinem Team euren Verhaltenskodex entwickeltst.
Dort findest du heute zusätzlich Wege, mit denen du den Prozess moderieren kannst. Wir betrachten Methoden, mit denen du den Verhaltenskodex implementieren kannst. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie du dies regelmäßig reflektieren und überprüfen kannst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Der Schlüssel zum Erfolg: Ein gemeinsamer Verhaltenskodex für die ganze Kita
Stell dir vor, du kommst morgens in die Kita und weißt genau, welches Verhalten von dir und allen anderen erwartet wird. Egal ob im Team oder im Umgang mit den Eltern – jeder ist freundlich, respektvoll und unterstützt sich gegenseitig. Eine Atmosphäre, in der sich Groß und Klein wohlfühlen und gemeinsam lernen, spielen und wachsen können. Klingt das nicht fantastisch? 🌈
Genau das kannst du erreichen, indem du gemeinsam mit deinem Team und den Eltern einen Verhaltenskodex entwickelst. Dieser ist weit mehr als eine Sammlung von Regeln – er ist der Kompass, der alle in die gleiche Richtung lenkt und für ein positives Kita-Klima sorgt.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
🎯 Klarheit und Orientierung für alle Beteiligten
💪 Stärkung der pädagogischen Arbeit durch einheitliche Werte
🤝 Verbesserung der Zusammenarbeit im Team und mit Eltern
😊 Positives Kita-Klima durch gelebte Wertschätzung
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, dass du als Kita-Leitung den Prozess initiierst und moderierst, aber alle Beteiligten von Anfang an einbindest. Denn nur, wenn der Verhaltenskodex von allen mitgetragen wird, entfaltet er seine volle Wirkung.
👉🏻Schritt 1: Den Grundstein legen – Vorbereitung ist alles
Als Kita-Leitung bist du gefragt, den Prozess optimal vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Punkte:
💡 Team und Eltern informieren und begeistern
Kommuniziere klar die Vorteile eines Verhaltenskodex.
Nutze verschiedene Kanäle wie Teambesprechungen oder Elternabende.
🎯 Ziele, Erwartungen und Zeitplan definieren
Lege gemeinsam fest, was ihr erreichen wollt.
Kläre Erwartungen und erstelle einen realistischen Zeitplan.
🚀 Rahmenbedingungen für die Erarbeitung schaffen
Plane ausreichend Zeit und Ressourcen ein.
Organisiere Räumlichkeiten und Materialien für Workshops.
Ein Praxisbeispiel: In der Kita "Sonnenschein" hat die Leitung das Thema bei einer Teamsitzung vorgestellt und alle neugierig gemacht. Gemeinsam haben sie einen Zeitplan erstellt und die Eltern auf dem nächsten Elternabend eingebunden. Mit dieser Vorbereitung konnte der Prozess erfolgreich starten.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ich euch gefragt, ob ihr schon einen Verhaltenskodex entwickelt habt. Und da die Rückmeldungen so gering waren, um nicht zu sagen Null 😂 gehe ich davon aus, dass dieser Newsletter für die meisten von euch sehr gewinnbringend ist! 😅
Dafür haben euch Fragen zum Vorgehen bei Schwangerschaft (wenn die Vorgesetzte nicht da ist) und Überstundenauf und -abbau beschäftigt.
In den meisten Fällen sind es circa 3 Tage, die an Überstunden aufgebaut werden dürfen. Der Abbau erfolgt dann sehr spontan oder nach Anordnung, wenn ein Höchstwert erreicht wurde. Das erfolgt nach einem Ampelsystem und ist so für alle Beteiligten klar und transparent einzusehen.
Außerdem sollten Überstunden, die vorab einplanbar sind, wie Elternabende, direkt wieder ausgeglichen werden in der Woche. Eine smarte Lösung, aus meiner Erfahrung jedoch nicht immer umsetzbar, wenn auch erstrebenswert.
Spannend fande ich den Kommentar einer Leitung, die schrieb “Das Personal macht KEINE Überstunden, damit der Betrieb aufrecht erhalten werden kann. Vorher schließen wir die Einrichtung früher.” - Das spiegelt sich an der Zahl der Krankentage wieder. Super!
Sei dabei und diskutiere mit!
👉🏻Schritt 2: Du als Moderator – So leitest du den Entwicklungsprozess
Als Kita-Leitung bist du nun gefragt, den Entwicklungsprozess zu moderieren und zu gestalten. Hier sind einige Tipps und Methoden, die dir dabei helfen:
💬 Diskussionen und Workshops anleiten
Bereite dich gut vor und strukturiere die Treffen mit einer klaren Agenda.
Stelle offene Fragen und ermutige alle, sich einzubringen.
Nutze Methoden wie die World-Café-Methode: Teile die Gruppe in kleinere Tische auf, an denen verschiedene Aspekte des Verhaltenskodex diskutiert werden. Nach einer festgelegten Zeit wechseln die Teilnehmer die Tische, sodass sich neue Konstellationen ergeben und alle Themen behandelt werden.
🤝 Gleichberechtigte Beteiligung sicherstellen
Achte darauf, dass jede_r zu Wort kommt und keine Sichtweise dominiert.
Setze Methoden wie die Gruppenarbeit mit Rollenkarten ein: Jeder Teilnehmer erhält eine Rollenkarte (z.B. "Kritischer Hinterfrager", "Kreativer Ideengeber"), die ihn dazu ermutigt, eine bestimmte Perspektive einzunehmen. So werden unterschiedliche Sichtweisen sichtbar und alle trauen sich, sich einzubringen.
Wertschätze jeden Beitrag und zeige, dass alle Stimmen wichtig sind.
🧩 Ergebnisse zusammenführen und Konsens finden
Dokumentiere die Ergebnisse der Diskussionen und Workshops sorgfältig.
Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und stelle sie zur Diskussion.
Nutze die Punktabfrage-Methode, um Prioritäten zu setzen: Jeder Teilnehmer erhält eine bestimmte Anzahl von Klebepunkten, die er auf die wichtigsten Aspekte des Verhaltenskodex verteilen kann. So wird schnell sichtbar, welche Punkte den meisten am Herzen liegen.
Moderiere den Prozess der Konsensfindung und achte darauf, dass alle das Ergebnis mittragen können.
Beispiel: In der Kita "Sonnenschein" hat die Leitung einen Workshop mit dem Team und Elternvertretern organisiert. 🌞 Mit der World-Café-Methode haben sie in wechselnden Kleingruppen intensiv über die Inhalte des Verhaltenskodex diskutiert. Durch den Einsatz von Rollenkarten kamen unterschiedliche Sichtweisen zur Sprache. Am Ende konnte mit einer Punktabfrage eine gemeinsame Prioritätensetzung erreicht werden, die von allen mitgetragen wurde. 🎉
👉🏻Schritt 3: Von der Idee zur Wirklichkeit – So setzt du den Verhaltenskodex um
Herzlichen Glückwunsch, der Verhaltenskodex ist erarbeitet! 🎉 Doch damit er nicht nur ein Stück Papier bleibt, sondern gelebte Realität wird, kommt es jetzt auf die Implementierung und Verankerung an. Hier sind die nächsten Schritte:
📝 Offizielle Einführung und Unterzeichnung
Plane eine feierliche Einführungsveranstaltung, bei der der Verhaltenskodex offiziell vorgestellt wird.
Lade alle Beteiligten ein, den Kodex zu unterzeichnen – das schafft Verbindlichkeit und Identifikation.
Hänge den unterzeichneten Kodex gut sichtbar in der Kita aus und mache ihn zum Gesprächsthema.
🤸♀️ Integration in die pädagogische Arbeit und Elternkommunikation
Mache den Verhaltenskodex zum festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit.
Beziehe dich im Alltag immer wieder darauf und erkläre den Kindern altersgerecht, warum er wichtig ist.
Thematisiere den Kodex auch regelmäßig in der Elternkommunikation, z.B. in Newslettern oder bei Elterngesprächen.
✅ Sicherstellung der Verbindlichkeit und konsequenten Umsetzung
Sei als Leitung Vorbild und lebe den Verhaltenskodex aktiv vor.
Unterstütze dein Team dabei, den Kodex im Alltag umzusetzen und bei Unsicherheiten nachzufragen.
Etabliere eine Feedback-Kultur, in der Abweichungen vom Kodex offen angesprochen und konstruktiv diskutiert werden können.
Greife konsequent ein, wenn gegen den Kodex verstoßen wird und zeige, dass er verbindlich für alle gilt.
Beispiel: In der Kita "Sonnenschein" wurde der neue Verhaltenskodex im Rahmen eines Sommerfests eingeführt. 🌞 Alle Pädagog_innen, Eltern und Kinder haben ihn feierlich unterzeichnet und er hängt nun im Eingangsbereich. Das Team bezieht sich im Alltag immer wieder darauf und lobt die Kinder, wenn sie sich daran halten. Auch in den Elterngesprächen ist der Kodex ein festes Thema. Die Leitung achtet darauf, dass er von allen gelebt wird und unterstützt ihr Team bei der Umsetzung. 💪
👉🏻Der Verhaltenskodex lebt – Reflexion und Weiterentwicklung
Ein Verhaltenskodex ist kein starres Regelwerk, sondern ein lebendiges Instrument, das sich mit der Kita weiterentwickeln sollte. 🌱 Damit er aktuell und wirksam bleibt, ist eine kontinuierliche Reflexion und Anpassung notwendig. Hier sind einige Anregungen dafür:
Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit und Akzeptanz
Nimm dir regelmäßig Zeit, um mit deinem Team zu reflektieren, wie sich der Verhaltenskodex im Alltag bewährt.
Führe jährlich eine anonyme Umfrage unter den Eltern durch, um zu erfahren, wie sie die Wirksamkeit und Akzeptanz des Kodex einschätzen.
Beobachte, ob sich das Verhalten von Kindern, Eltern und Team positiv verändert und der Kodex gelebt wird.
Einholung von Feedback von Team, Eltern und Kindern
Etabliere verschiedene Feedback-Kanäle wie einen Briefkasten, eine Email-Adresse oder regelmäßige Gesprächsrunden.
Ermutige alle Beteiligten, ihre Erfahrungen, Verbesserungsvorschläge und Kritik zum Verhaltenskodex zu teilen.
Beziehe auch die Kinder altersgerecht ein, z.B. durch spielerische Methoden wie eine "Feedback-Zauberkiste", in die sie ihre Ideen einwerfen können.
Anpassung und Optimierung des Kodex bei Bedarf
Nimm das gesammelte Feedback ernst und diskutiere es offen im Team und mit den Elternvertretern.
Prüfe, ob der Verhaltenskodex an manchen Stellen konkretisiert, erweitert oder angepasst werden muss.
Scheue dich nicht, Änderungen vorzunehmen, wenn sie sinnvoll und notwendig erscheinen.
Kommuniziere Anpassungen transparent an alle Beteiligten und erkläre, warum sie vorgenommen wurden.
Beispiel: Die Kita "Sonnenschein" hat ein Jahr nach Einführung des Verhaltenskodex eine große Feedback-Runde gestartet. Mit Fragebögen, einer Kinder-Malaktion und einem Eltern-Diskussionsabend wurden wertvolle Rückmeldungen gesammelt. Dabei zeigte sich, dass der Kodex grundsätzlich gut angenommen wird, an einigen Stellen aber noch konkreter formuliert werden muss. Das Team hat die Anregungen aufgegriffen und den Kodex optimiert. Die Änderungen wurden bei einem Elternabend vorgestellt und stießen auf große Zustimmung. 👍
👉🏻Hier findest du deine Vorlage zur Erstellung eines Verhaltenskodex.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute einen Artikel, der dir unter anderem eine Vorlage für einen Verhaltesnkodex liefert.
🔹Hier findest du ein Beispiel für einen Verhaltenskodex.
🔹In diesem Video geht es darum, was man unter einem Code of Conduct versteht.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Vorlagen
📖 Beispiel
📺 Code of Conduct einfach erklärt
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du dir dabei Unterstützung wünschst!
Bis Montag,
deine Sally