Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Elternabende sind gang und gäbe im Kita-Alltag. Doch manchmal fehlen Ideen, wir sind nervös oder uns fehlt Struktur. Wie du dich am besten vorbereitest, erfährst du heute.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, durch diese Veranstaltungen zu führen und sie geschickt vorzubereiten.
👀Wir werden uns heute anschauen, wie du dich am besten darauf vorbereitest.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, welche Themenschwerpunkte ihr dabei aufgreifen könnt.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten sind heute 3 Methoden, mit denen du die Eltern aktiv in das Geschehen einbeziehen kannst. Dort findest du heute zudem einige Ideen für Gesprächsanlässe, mit denen die Fachkräfte sich mit den Eltern austauschen können.
Zudem werden wir uns damit beschäftigen, wie du die Zeit gut einteilst. Und wir werden uns anschauen, welche zusätzlichen organisatorischen Punkte du beachten solltest.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻So bereitest du dich gut darauf vor
Die Vorbereitung auf den Elternabend ist die halbe Miete - beginne daher rechtzeitig damit, sodass du nicht in Stress gerätst. Beim Organisieren eines Elternabends solltest du unter anderem diese wichtigen Aspekte beachten:
Lege den Termin frühzeitig fest und informiere die Eltern schriftlich über Datum, Uhrzeit, Ort und Tagesordnung. Sende die Einladungen mindestens 4-6 Wochen vorher, damit die Eltern planen können.
Bereite einen angemessenen Raum vor, mit bequemen Sitzmöglichkeiten und angenehmer Atmosphäre. Überlege, ob du Getränke und einen Imbiss anbieten möchtest, um eine gastfreundliche Stimmung zu schaffen.
Online-Elternabende erleichtern es für viele Eltern - beziehe diese Option also definitiv in Betracht.
Plane abwechslungsreiche Methoden ein, die die Eltern miteinbeziehen und zum Mitmachen motivieren. Kleingruppenarbeit, Austauschrunden oder interaktive Präsentationen sorgen für eine lebendige Beteiligung.
Sammele im Vorfeld Themen und Fragen der Eltern, damit ihre Interessen auf die Tagesordnung kommen. Frage auch beim Elternbeirat nach Themen nach, die angesprochen werden sollten.
Erstelle dir eine Agenda und überlege, welche Themen dein Team davon umsetzen kann, damit du nicht alles allein machen musst.
👉🏻Nutzt diese Themenschwerpunkte
Du kannst den Elternabend abwechslungsreich gestalten, indem du verschiedene Kategorien einbaust. Hier sind einige Beispiele:
Begrüßung und Ablauf - nutze kreative Methoden, um einander kennenzulernen
Organisatorische Infos - welche Termine stehen an?
Pädagogische Schwerpunkte - welche Ziele verfolgt ihr gerade als Team? Welche Projekte habt ihr gerade?
Entwicklung und Lernfortschritte - Wo stehen gerade einige Eltern vor der Herausforderung? Welche Tipps habt ihr und wie könnt ihr da gut zusammenarbeiten?
Mitwirkungsmöglichkeiten - was gibt es für die nächsten Feste zu beachten? Welche Punkte hat der Elternbeirat?
Feedback und offene Fragen - wertet eine Umfrage aus oder diskutiert offene Fragen, die noch nicht geklärt worden sind.
Verabschiedung und Ausklang - auch hier darfst du gern kreativ werden
Mit diesen Oberpunkten gehst du sicher, dass du nichts Wichtiges vergisst und hast eine gute Struktur.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie die Elternabende vorbereiten. Unter anderem ist das Wichtigste eine PowerPoint sowie eine Playlist. Dies finde ich ist eine besonders schöne Idee, so wird der Raum von angenehmer Musik erfüllt und man kann -je nach die Dynamik- die Musik dementsprechend anpassen.
Außerdem fragte eine Kollegin nach den Erfahrungen mit dem Personalometer - eine tolle Möglichkeit, den aktuellen Personalstand sichtbar zu machen. Einige von euch berichten, dass sie ihn bereits eingeführt haben - entweder in der gekauften oder in der selbstgestalten Version. Ihr berichtet, dass dadurch die Eltern selbstständig die Betreuung der Kinder sicherstellen können und auch die Mitarbeitenden mehr Sicherheit erlangen.
Einige planen den Einsatz bereits und haben ein Konzept erstellt.
Ich glaube, dass es ein unglaublich wichtiges Tool ist, mit dem man allen Beteiligten Sicherheit im Umgang mit den Personalausfällen geben kann.
👉🏻Diese Gesprächsanlässe bieten Raum für Austausch
Lasst den Austausch zwischen Eltern und Fachkräften sprudeln wie eine erfrischende Quelle!
Ihr könnt in Kleingruppen oder nach der World-Cafe-Methode verschiedene Fragestellungen und Themen bearbeiten.
Hier liste ich dir einige inspirierende Gesprächsanlässe auf, die den Dialog auf einem Elternabend beleben:
Entwicklungsherausforderungen - ist das noch normal?
Sauberkeitserziehung - es geht nicht schnell genug?
Rituale und Regeln für einen gelingenden Tagesablauf - sowohl zu Hause als auch in der Kita
Die Eingewöhnungszeit - Herausforderungen und Chancen
Gesunde Ernährung und Bewegung - Tipps zum Mitmachen
Umgang mit Medien und Konsumverhalten
Doktorspiele und Sexualerziehung
Vorbereitung auf den Übergang in die Grundschule
Umgang mit Personalausfällen und Betreuungsmöglichkeiten innerhalb der Elternschaft
Offene Fragen und Anliegen der Familien
Diese Gesprächsanlässe können den Erfahrungsaustausch zwischen Eltern und Fachkräften voranbringen. Sucht euch einige Themen aus und stellt dabei eure Expertise den Eltern zur Verfügung.
👉🏻So hast du dein Zeitmanagement im Griff
Das Zeitmanagement eines Elternabends verlangt die Weitsicht eines erhabenen Leuchtturms. So viel zu besprechen und doch sind die Stunden gezählt! Diese Aspekte helfen, die Zeit im Blick zu behalten:
1. Klare Struktur und Zeitvorgaben
Plane jeden Programmpunkt auf eine bestimmte Dauer, z.B. Begrüßung (10 Min.), Aktuelles aus der Kita (20 Min.), Entwicklungsschritte der Kinder (30 Min.)
Teile die Zeitvorgaben für die Moderation mit und spreche sie ggf. im Vorfeld durch
Baue Pufferzeiten von 5-10 Minuten für jede Einheit ein, um flexibel zu sein
2. Priorisierung der Kernthemen
Beschränke dich auf 2-3 zentrale Themen, die du vertiefen möchtest
Streiche von der Agenda, was auch schriftlich übermittelt werden kann
Plane für die Hauptthemen genügend Zeit für Diskussion ein
3. Visualisierung des Ablaufs
Erstelle einen sichtbaren Ablaufplan zur Orientierung für alle
Setze optische Marker, um den aktuellen Stand zu kennzeichnen
Eine Sanduhr kann helfen, die Zeit im Blick zu behalten
4. Straffe Moderation
Leite zielgerichtet von einem Punkt zum nächsten über
Fasse Zwischenergebnisse zusammen und übernehme sie in das Protokoll
Sprich Zeitüberschreitungen proaktiv an und lenke zurück zum Ablauf
5. Offene Punkte aufgreifen
Sammle am Ende Fragen und Anliegen der Eltern
Vereinbare Zeitfenster für vertiefende Gespräche
Informiere über schriftliche Infowege für weitere Anfragen
Falls du nicht alles in der vorhandenen Zeit lösen kannst, erkläre, dass du dies mit dem Elternbeirat noch weiter ausdiskutieren wirst und zeitnah Rückmeldung gibst.
👉🏻Beachte diese organisatorischen Punkte
Damit dieser Abend reibungslos verläuft, sind auch organisatorische Kleinigkeiten von Bedeutung:
Sorge für funktionierende Technik, um Präsentationen abzuspielen. Teste frühzeitig Lampen, Lautsprecher und Mikrofone.
Stelle Tische und Stühle bedarfsgerecht auf und sorge für ausreichend Platz. Plane dabei auch Gruppenarbeiten ein oder Möglichkeiten zu Diskussionen.
Bereite Begrüßungsgetränke und einen kleinen Imbiss vor, um die Atmosphäre zu wärmen. Wasser und Kekse genügen, du musst es nicht übertreiben 😉
Lege Stifte, Papier, Namensschilder für die Teilnehmenden bereit. Diese Kleinigkeiten wirken verbindend.
Plane die Raumlüftung ein und passe die Temperatur an die Menge der Gäste an. Frische Luft belebt die Sinne.
Manchmal bringen Eltern ihre Kinder mit - richte eine kleine Spielecke ein, sodass die Kinder sich beschäftigen können.
Mit diesen organisatorischen Puzzleteilen fügt sich der Abend zu einem runden Bild vertrauensvoller Zusammenarbeit.
👉🏻Hier findest du 3 abwechslungsreiche Methoden für den Elternabend
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute eine Vorlage für eine Einladung zum Elternabend, die du ganz einfach auf dich und deine Kita anpassen kannst.
🔹In dem Artikel erhältst du nochmal wichtige Erinnerungen, damit dir diese Pannen nicht passieren.
🔹In diesem Video erfährst du, was Eltern an Erzieher_innen nicht mögen und was vielleicht zu Diskussionen beim Elternabend führen kann.
Use/Read/Watch/Listen
📺 Dinge, die Eltern nicht mögen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du mehr Sicherheit im Umgang mit Elternabenden erlangen möchtest!
Ich freu mich darauf, von dir zu hören!
Bis Montag,
deine Sally