Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
In vielen Einrichtungen ist es bald wieder so weit: die Elternabende stehen auf der To-do-Liste.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, nicht nur wertvolle Informationen zu vermitteln, sondern diese Zeit auch abwechslungsreich zu gestalten.
👀Wir werden uns daher heute einige Punkte anschauen, die auf deiner Agenda stehen sollten.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du bei der Vorbereitung beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Checkliste, mit denen du deine Vorbereitung erleichtern kannst.
Dort findest du heute außerdem 3 kreative Methoden, mit denen du deine Punkte anbringen kannst. Zusätzlich gebe ich dir 5 praktische Tipps mit an die Hand, mit denen du herausfordernden Fragen begegnen kannst.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Was sollte auf der Agenda stehen?
Wenn wir mal ehrlich sind, sind diese Abende für die meisten Beteiligten anstrengend: Die Eltern müssen Babysitter organisieren, es werden Überstunden aufseiten der Pädagog_innen aufgebaut und viele Leitungen sind nervös und aufgeregt. Doch für alle ist klar: Es sollte keine Zeit verschwendet werden. Doch was ist wirklich wichtig und gehört auf die Agenda?
Organisatorisches
Du musst keine Termine vorlesen, die kann jeder individuell studieren. Jedoch ist es wichtig den Ablauf von Festen oder Veranstaltungen zu erklären, damit die Eltern wissen, was sie dabei beachten können.
Weist die Eltern auf erwünschte Verhaltensweisen hin oder erinnert sie an bestimmte Dinge (Das Mitbringen von Wechselsachen ist hierfür so ein Dauerbrenner).
Auch die Elternbeiratswahl kann an diesem Tag durchgeführt werden.Teamvorstellung
Neues Personal sollte vorgestellt werden, Veränderungen sollten angekündigt werden und ihr dürft gern darüber sprechen, was euch als Team ausmacht. Vielleicht wollt ihr auch eure Werte vorstellen oder von eurem letzten Teambuilding berichten - die Eltern dürfen euch kennenlernen. 🙂 Das ist vor allem hilfreich, wenn es viele neue Fachkräfte in der Einrichtung gibt.
Pädagogische Inhalte
Stellt eure Ziele für das kommende Jahr vor: Welche Projekte plant ihr, was kann sich im Konzept ändern etc. Oder ihr stellt wichtige Punkte aus eurer Konzeption vor und erläutert diese nochmal - so lassen sich häufige Fragen beantworten.
👉🏻Wie kannst du dich gut vorbereiten?
🔹Überlege dir vorab gut, was wirklich an diesem Abend gesagt werden muss oder was du vielleicht auch in einer E-Mail mitteilen kannst. So priorisierst du deine Punkte.
🔹 Beziehe dein Team mit ein: Welche Punkte empfinden sie als wichtig? Welchen Teil möchten sie selbst gestalten? Du musst nicht als Alleinunterhalter_in den Abend strukturieren - gib da gern die ein oder andere Aufgabe ab!
🔹 Lege die Rahmenbedingungen fest: Wie lange dauert die Veranstaltung? Was ist das Ziel? Was wird dafür benötigt? Wer kann bei der Vorbereitung behilflich sein? Wie sieht der zeitliche Ablauf aus?
🔹Frage bei den Eltern ab, wer daran teilnimmt und welche Fragen beantwortet werden sollen - so kannst du dich mit diesen vorab schon auseinandersetzen und wirst nicht überrumpelt.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie die Elternabende gestalten.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Man soll den Tag nie vor dem Elternabend loben“
Anonym
👉🏻3 kreative Methoden zur Gestaltung
Je nachdem welche Funktion der Elternabend hat, bieten sich verschiedene Methoden an. Ich habe drei gängige Tagespunkte herausgesucht und stelle dir hier jeweils eine Methode hierfür vor.
Einstieg
Bitte die Eltern zu Beginn, sich ein paar Blätter einer Toilettenpapierrolle abzureißen. Erkläre noch nicht, wozu es dient, das hält die Spannung aufrecht 😉Wenn alle angekommen sind, kannst du erklären, dass du eine kurze Vorstellungsrunde machen willst, bei der jeder etwas über sich und sein Kind erzählt. Die Anzahl der Blätter Toilettenpapier bestimmt, wie viele Sätze jeder sagen darf. Zum Beispiel: Wenn jemand drei Blätter hat, darf er drei Sätze sagen.Zum Beispiel: „Hallo, ich bin Sally und die Leiterin dieser Kita. Mein Sohn heißt Max und geht in die Gruppe der Löwen. Er liebt es, zu malen und zu basteln.“ (Drei Blätter = drei Sätze)
Geht im Uhrzeigersinn weiter, bis alle Eltern an der Reihe waren.
Dies eignet sich besonders für einen Elternabend, an dem vorrangig neue Eltern in der Einrichtung sind und man sich gegenseitig kennenlernen möchte.Elternbeiratswahl
Bitte die Eltern, die sich als Kandidat_innen für den Elternbeirat aufstellen wollen, sich vorzustellen und zu sagen, warum sie sich engagieren wollen.
Gib jedem anwesenden Elternteil einen Luftballon und einen Stift und bitte sie , ihren Namen darauf zu schreiben.
Erkläre dabei, dass die Wahl per Luftballon-Wurf stattfindet. Jeder Elternteil darf seinen Luftballon einem Kandidaten oder einer Kandidatin zuwerfen, den oder die er oder sie wählen möchte. Die Kandidat_innen müssen versuchen, die Luftballons zu fangen und zu halten.
Starte die Wahl und lass die Eltern ihre Luftballons werfen. Die Kandidat_innen müssen sich bewegen und reagieren, um die Luftballons zu fangen.
Die Kandidat_innen mit den meisten Luftballons sind gewählt.
Konzeptionsvorstellung
Bereitet eine kleine Zeitung vor, die das pädagogische Konzept oder den Schwerpunkt erklärt und mit Beispielen aus der Kita illustriert. Deine Teammitglieder können dabei vorab folgende Rollen übernehmen: Reporter_in, Fotograf_in, Zeichner_in oder Redakteur_in.
Die Reporter_innen sollen Fragen stellen, die Fotograf_innen Fotos machen, die Zeichner_innen Skizzen anfertigen und die Redakteur_innen sollen die Inhalte zusammenfügen. Gestaltet gemeinsam eine Zeitung, händigt diese aus und erklärt daran, wie ihr das pädagogische Konzept oder den Schwerpunkt im Alltag umsetzt.
Du kannst diesen Elternabend natürlich auch online anbieten, ihn per Livestream übertragen oder ein Protokoll für alle anfertigen, die nicht anwesend sein konnten. So stellst du sicher, dass du alle Elternteile erreichst.
👉🏻5 Tipps, um mit herausfordernden Fragen umzugehen
Oftmals kommt es zu sehr individuellen Fragen.
Wenn ein Elternteil ein persönliches Anliegen hat, das nicht für die ganze Gruppe relevant ist, bitte ihn oder sie, einen Termin für ein 4-Augen-Gespräch zu vereinbaren.Wenn ein Elternteil eine Beschwerde oder einen Konflikt anspricht, kannst du zum einen auf das Beschwerdemanagement verweisen. Zum anderen kannst du die Punkte aufnehmen und versichern nach einer internen Besprechung dich wieder an die Eltern zu wenden. Du musst nicht auf alles sofort eine Antwort haben.
Bedanke dich für die Frage oder den Hinweis und erläutere deine Sicht der Dinge. Wenn zum Beispiel sich ein Elternteil negativ über die verkürzten Öffnungszeiten äußert, kannst du dies mit dem Kinderschutzkonzept oder gesetzlichen Vorgaben erläutern. Und sollte daraus eine Diskussion entstehen, kannst du auch das benennen: „Ich sehe, dass dieses Thema sie alle sehr beschäftigt. Leider ist hierfür heute Abend nicht der richtige Rahmen dafür. Ich werde dies jedoch mit dem Elternbeirat/ meiner Vorgesetzten/ meinem Team nochmals besprechen und ihnen zeitnah eine Antwort zukommen lassen.“
Sprich heikle Themen von dir aus an. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, zum Beispiel Personalwechsel selbst zu thematisieren und mein Verständnis für die Eltern auszudrücken. Dann haben die Eltern nicht das Gefühl, dass es unter den Teppich gekehrt wird. Und sollten die Eltern dir ihre Themenschwerpunkte schon vorab zukommen lassen, kannst du dich gut darauf vorbereiten und es mit Beispielen unterlegen.
Wenn ein Elternteil eine Frage oder einen Vorschlag hat, der nicht zum Thema des Elternabends passt, bitten ihn oder sie, diesen schriftlich zu notieren und dir nach dem Elternabend zu geben. So geht die Idee nicht verloren, ihr weicht jedoch nicht vom Thema ab.
👉🏻Hier findest du die Checkliste
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute eine Vorlage für eine Einladung zum Elternabend, die du ganz einfach auf dich und deine Kita anpassen kannst.
🔹In dem Artikel erhältst du nochmal wichtige Erinnerungen, damit dir diese Pannen nicht passieren.
🔹In diesem Video erfährst du, was Eltern an Erzieher_innen nicht mögen und was vielleicht zu Diskussionen beim Elternabend führen kann.
Use/Read/Watch/Listen
📺 Dinge, die Eltern nicht mögen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Ich wünsche dir schon jetzt viel Erfolg bei der Vorbereitung deines Elternabends! Lass mich gern wissen, wie dir die Methoden gefallen und was du als besonders hilfreich empfindest!
Bis Montag,
deine Sally