Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat kann unglaublich bereichernd sein.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, dieses Gremium zu nutzen und die Rechte der gewählten Personen zu kennen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie du den Elternbeirat einbeziehen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie dir eine Kommunikation gelingen kann.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Übersicht mit Rechten und Pflichten des Elternbeirates.
Dort findest du heute zudem Tipps, die dir in der Zusammenarbeit hilfreich sein können.
Zudem habe ich dir weitere spannende Aufgabenfelder des Elternbeirates zusammengestellt.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Hier hilft dir der Elternbeirat weiter
Eine gute Beziehung zu den Elternvertretungen kann Gold wert sein. Denn ihre Unterstützung gibt dir Rückenwind bei den restlichen Eltern. Nutze dies bei folgenden Situationen:
Personalausfälle und -mangel
Aufgebrachte Eltern tauschen sich vor allem in WhatsApp-Gruppen über den „Zustand“ in der Einrichtung aus. Da kann es hilfreich sein, wenn die Elternvertretungen Hintergrundinformationen haben: wie sich ein Personalschlüssel zusammensetzt, wie der Notfallplan aussieht oder welche Personalwechsel anstehen. So können sie aufgebrachte Eltern die Sicht der Kita schildern und das Vorgehen transparenter darstellen.
Feste und Feiern
Auch bei gemeinsamen Highlights kann dir der Elternbeirat unter die Arme greifen: das Organisieren von Bierbänken, Besorgen von Tombola-Preisen oder die Planung eines Kuchenbasars darfst du abgeben. Als Bindeglied zwischen Eltern und Einrichtung können Sie dir bei solchen Aufgaben behilflich sein.
Öffentlichkeitsarbeit
Auch bei der Darstellung nach Außen können diese Vertreter_innen dein Netzwerk erweitern: durch Kooperationen mit Firmen, Artikel in der lokalen Zeitung oder durch das Abgeben von Bewertungen helfen Sie euch dabei euren Bekanntheitsgrad zu erweitern und die Werbetrommel zu rühren. Sie können Flyer erstellen oder einen Social Media Account betreiben.
👉🏻Wie kann die Kommunikation gelingen?
Viele Wege führen nach Rom - oder zu gelungener Kommunikation. Folgende Punkte helfen dir dabei, dies zu etablieren:
🔹Informiere den Elternbeirat vor den anderen Eltern über Personalwechsel, Ankündigungen oder Organisatorischen Belangen - dann werden Sie durch Rückfragen der Eltern nicht überrumpelt und ihr könnt einheitlich vorgehen.
🔹Gemeinsame Sitzungen helfen dabei, sich auszutauschen. Dies kann in einem regelmäßigen Zeitabstand geschehen, zum Beispiel alle 3 Monate. Biete ihnen auch euer Besprechungszimmer für gemeinsame Sitzungen an, so bist du in der Nähe, falls es direkt Punkte gibt, die dich betreffen.
🔹 Erstellt einheitliche Ziele. Dabei kann es hilfreich sein, Elternumfragen auszuwerten oder Beschwerden zu besprechen. Besprecht eure Pläne und klärt, inwiefern dich der Elternbeirat bei der Umsetzung unterstützen kann.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie die Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat gestalten.
Zudem unterstützt ihr euch bei Fragen bezüglich fehlerhaften Rechnungsbeiträgen oder beim Umgang mit herausfordernden Kindern - wie großartig, dass ihr euch so verbindet! Wir sind bereits über 1100 pädagogische Superheld_innen in der Gruppe - sei auch dabei!
„Wenn du ständig redest, kannst du ohnehin nur Sachen sagen, die du schon längst weißt!“
David Tatuljan
👉🏻Tipps für die Zusammenarbeit
Hier habe ich dir meine Erfahrungswerte aufgeschrieben, mit denen die Zusammenarbeit erleichtert wird.
Vertrauen aufbauen: Vertrauen ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Du solltest dem Elternbeirat gegenüber offen, ehrlich und respektvoll sein, und ihm deine Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen. Du solltest auch Vertrauen in die Kompetenzen und das Engagement des Elternbeirats haben, und ihm Spielraum für eigene Ideen und Initiativen geben.
Anhörung und Beratung ermöglichen: Anhörung und Beratung sind die Rechte des Elternbeirats. Du solltest den Elternbeirat bei allen Angelegenheiten, die die Kita betreffen, anhören und beraten, und seine Vorschläge und Bedenken ernst nehmen. Du kannst den Elternbeirat bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten oder Projekten in der Kita einbeziehen, und ihn um seine Unterstützung bitten.
Rollen klären: Rollen sind die Struktur für eine gute Zusammenarbeit. Du solltest den Elternbeirat aufklären, welche Rolle er in der Kita hat, welche Rechte und Pflichten er hat, und welche Grenzen er beachten muss. Du solltest auch deine eigene Rolle als Kita-Leitung definieren, und wie du mit dem Elternbeirat zusammenarbeitest. Du kannst auch darauf achten, dass die Rollen nicht vermischt oder missbraucht werden, z.B. dass der Elternbeirat nicht versucht, die pädagogische Arbeit zu beeinflussen oder zu kontrollieren.
Wertschätzung zeigen: Wertschätzung ist die Motivation für eine gute Zusammenarbeit. Ab und zu kannst du dem Elternbeirat zeigen, dass du seine Arbeit schätzt und anerkennt, und dass du ihn als Partner siehst. Dabei kannst du deine Wertschätzung ausdrücken, indem du ihm Lob, Dank oder kleine Aufmerksamkeiten zukommen lässt. Du darfst auch die Wertschätzung des Elternbeirats annehmen, indem du dich über sein Lob, seinen Dank oder seine kleinen Aufmerksamkeiten freust.
Verantwortung teilen: Verantwortung ist die Basis für eine gute Zusammenarbeit. Du hast die Möglichkeit dem Elternbeirat Verantwortung zu übertragen, indem du ihn bei der Planung und Durchführung von Aktivitäten oder Projekten in der Kita einbeziehst, und ihm Spielraum für eigene Ideen und Initiativen gibst.
👉🏻8 weitere Aufgabenfelder des Elternbeirates
Wo kann der Elternbeirat noch als Bereicherung dienen und welche Aufgaben kann er ebenfalls abdecken?
Die Unterstützung bei Ausflügen und Projekten, wie z.B. Waldtag, Theaterbesuch, Zirkusprojekt, etc.
Die Mitgestaltung des Kita-Alltags, wie z.B. die Einrichtung von Spiel- und Lernbereichen, die Auswahl von Spielmaterialien, die Gestaltung von Schaukästen, etc.
Die Durchführung von Elternabenden und Elterncafés, wie z.B. die Planung von Themen, Referenten und Terminen, die Moderation und Dokumentation der Veranstaltungen, etc.
Die Förderung der Elternbildung, wie z.B. die Organisation von Vorträgen, Workshops oder Kursen zu pädagogischen Themen, die Vermittlung von Informationen und Materialien, etc.
Die Einwerbung von Spenden und Sponsoren, wie z.B. die Kontaktaufnahme mit lokalen Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen, die Erstellung von Anträgen und Dankesschreiben, etc.
Die Beratung und Unterstützung von neuen oder unsicheren Eltern, wie z.B. die Begrüßung und Einführung in die Kita, die Beantwortung von Fragen oder Sorgen, etc.
Die Organisation von Flohmärkten oder Basaren für Kinderkleidung oder Spielzeug, wie z.B. die Festlegung von Terminen und Regeln, die Werbung und Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Koordination und Aufsicht der Veranstaltung, etc.
Die Initiierung oder Begleitung von besonderen Aktionen oder Kampagnen für die Kita, wie z.B. die Teilnahme an Wettbewerben oder Initiativen zu Themen wie Gesundheitserziehung,
👉🏻Hier findest du die Rechte und Pflichten des Elternbeirates
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Beispiel für den Steckbrief des Elternbeirates.
🔹In dem Artikel findest du weitere Informationen zu dem Gremium des Elternbeirates.
🔹In diesem Video geht es um die rechtlichen Grundlagen, die du kennen solltest.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Steckbrief des Elternbeirates
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Ich wünsche dir eine tolle Woche und freue mich auf dich nächste Woche!
Bis Montag,
deine Sally