Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Fotos sind mittlerweile in der Kita-Arbeit kaum mehr wegzudenken.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, dabei zum einen den Datenschutz aufrechtzuerhalten und zum anderen die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür zu bieten.
👀Wir werden uns daher anschauen, wo du Fotos im Alltag nutzen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wieso du dazu eine Einwilligungserklärung der Eltern benötigst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine Vorlage, mit der dir Eltern die Fotoerstellung genehmigen können.
Wir betrachten die verschiedene spezielle Situationen, in denen Fotos verwendet werden.
Zudem teile ich mit dir praxisnahe Tipps, wie du Fotos pädagogisch in den Alltag einfließen lassen kannst.
Wir sprechen zusätzlich darüber, was du sonst noch im Blick behalten darfst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Hier kannst du Fotos nutzen
Fotos sind in Kitas aus vielerlei Gründen ein wichtiges Thema. Lass uns mal schauen, wie du diese verwenden kannst:
🔹 Mit Fotos von den Räumen, Projekten und Aktivitäten lässt sich ein ansprechender (digitaler) Bildband oder eine Broschüre zur Kita erstellen. Diese kannst du interessierten Eltern bei der Besichtigung aushändigen (oder auf der Homepage veröffentlichen) und so einen bleibenden ersten Eindruck vermitteln. Die aussagekräftigen Bilder zeigen auf einen Blick, was euch ausmacht.
🔹Mit Fotos von Aktivitäten und Erlebnissen lassen sich zudem wunderbar die Projekte mit den Kindern dokumentieren. Anhand der Bilder kannst du den Eltern aufzeigen, wie ihr Kinder fördert und wie sie in eurer Einrichtung lernen. Dies tust du beispielsweise mithilfe eines Newsletters für die Eltern.
🔹Auch für die Öffentlichkeitsarbeit sind Fotos unersetzlich. Mit ansprechenden Bildern auf der Webseite oder in Flyern präsentierst du die pädagogische Arbeit in der Kita und machst neugierig auf das fröhliche Miteinander. Das hilft dabei, interessierten Mitarbeitenden einen ersten Einblick zu vermitteln.
Fotos erfüllen also verschiedene Funktionen im Kita-Alltag. Sie helfen dabei, einen guten ersten Eindruck zu vermitteln, Entwicklungsschritte zu dokumentieren und die Einrichtung nach außen zu präsentieren.
👉🏻Deshalb brauchst du die Einwilligungserklärung
Bei der Verwendung von Fotos in der Kita ist die schriftliche Einwilligung der Eltern unerlässlich - siehe DSGVO. Ohne eine solche Genehmigung kann keine Aufnahme gemacht oder veröffentlicht werden.
Eine Einwilligungserklärung schützt die Privatsphäre der Kinder und wahrt das Persönlichkeitsrecht eines jeden. Die Eltern entscheiden, ob und in welchem Rahmen Fotos ihres Kindes verwendet werden dürfen. Dies gibt ihnen Kontrolle darüber, was mit Bildern des Nachwuchses passiert.
Gleichzeitig verschafft dir als Kita-Leitung die Einwilligungserklärung Rechtssicherheit. Du weißt genau, bei welchen Kindern Fotos erlaubt sind und kannst so versehentliche Verstöße vermeiden. Das minimiert das Risiko von Beschwerden oder rechtlichen Konsequenzen.
Die Einwilligung der Eltern ist also die unabdingbare Voraussetzung für die rechtmäßige Aufnahme und Nutzung von Fotos in der Kita. Sie zu haben, schützt Kinder, Eltern und dich als verantwortliche Leitung gleichermaßen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie mit den Fotos der Kinder umgehen.
Außerdem tauscht ihr euch zu Fragen der Aufgaben der Stellvertretung aus und berechnet gemeinsam Vorbereitungszeiten.
Sei dabei und vernetze dich mit über 1500 Kita-Leitungen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz!
👉🏻Sondersituationen
In der Kita gibt es diverse Situationen, in denen Fotos aufgenommen werden. Bei der Verwendung ist rechtlich Folgendes zu beachten:
Für die Dokumentation von Projekten und Aktivitäten durch die pädagogischen Fachkräfte sind Fotos der teilnehmenden Kinder erlaubt, sofern eine schriftliche Einwilligung der Eltern für diesen Zweck vorliegt. Diese sollte konkret die Verwendung für Dokumentationszwecke im Kita-Kontext umfassen.
Liegt diese nicht vor, dürfen keine Fotos gemacht werden und das Portfolio darf beispielsweise nicht mit Fotos gestaltet werden oder an der Garderobe darf kein Foto des Kindes ausgehängt werden.Bei Festen und Feiern in der Kita ist es üblich, dass Eltern oder Fachkräfte Fotos machen. Wichtig ist, dass jedes Kind nur von Personen fotografiert wird, die dazu die Erlaubnis der Eltern haben. Idealerweise sind Namensschilder eine hilfreiche Erinnerung.
Ich empfehle dir dazu, am Anfang jeder Veranstaltung auf die Datenschutzverordnung zu verweisen und somit die Verantwortung an die Eltern zu übergeben.Für die Öffentlichkeitsarbeit der Kita können Fotos verwendet werden, allerdings auch hier nur mit spezifischer schriftlicher Einwilligung der Eltern der abgebildeten Kinder. Die Erlaubnis sollte konkret die Nutzung für Webseite, Flyer etc. beinhalten. Das muss daher extra auf der Einwilligungserklärung aufgelistet sein!
Werden Fotos von Kita-Aktivitäten auf einem Elternabend gezeigt, müssen die abgebildeten Kinder von ihren Eltern für diese Art der Verwendung freigegeben sein.
Beauftragt die Kita eine_n professionelle_n Fotograf_in für Aufnahmen, müssen für alle abgelichteten Kinder schriftliche Einwilligungen mit Regelung zur Nutzung vorliegen. Die Verwendung dieser Fotos muss vertraglich mit der Fotografin/ dem Fotografen geregelt werden. Das bedeutet: hier bedarf es einer weiteren Genehmigung!
Digitale Fotoalben und Bildschirmpräsentationen von Aktivitäten und Alltagssituationen ermöglichen einen tollen Einblick für Eltern und Kinder. Dabei müssen wieder die üblichen Regeln zu Einwilligungen beachtet werden.
Für die Gestaltung von Dekorationen, Geschenken oder Erinnerungsstücken können Erzieher_innen im pädagogischen Alltag auch mal Fotos verwenden, allerdings immer unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte.
Für Ablichtungen der Räumlichkeiten oder des Gebäudes für Flyer etc. müssen keine Einwilligungen eingeholt werden. Kinder oder Erzieher_innen sollten auf solchen Fotos aber nicht erkennbar sein.
Ich hoffe, diese ausführliche Übersicht hilft dir, die rechtlichen Vorgaben im Kita-Alltag rund um Fotos im Blick zu behalten.
Überprüft am besten eure Einwilligungserklärung, ob all diese Situationen aufgelistet sind oder erweitert sie.
👉🏻Nutze Fotos pädagogisch
Fotos bergen großes pädagogisches Potenzial für kreative Aktivitäten mit den Kindern:
Die Kinder können selbst zu Fotograf_innen werden und mit Kameras oder Tablets die Welt aus ihrer Perspektive festhalten. So entdecken sie neue Blickwinkel und üben Auge-Hand-Koordination.
Eine Foto-Schnitzeljagd durch die Räume und den Außenbereich macht die Einrichtung spielerisch erlebbar. Die Kinder suchen anhand von Detailaufnahmen verschiedene Orte und Objekte.
Bei einer Foto-Collage zum Jahreszeitenthema sammeln die Kinder selbstständig passende Materialien. Daraus gestalten sie dann ein großes Kunstwerk und trainieren ihre Feinmotorik.
In einem fotografischen Memory können die Kinder lustige Situationen oder Grimassen mit der Kamera einfangen. Diese Aufnahmen werden dann gemischt und als Memorykarten verwendet.
Die Kinder fotografieren sich gegenseitig in verschiedenen Posen und Verkleidungen. Daraus entsteht eine kreative Galerie mit den Mini-Models deiner Kita.
Mit solchen Foto-basierten Aktivitäten werden die Kinder kreativ tätig, erforschen neugierig ihre Umwelt und haben dabei jede Menge Spaß. Das fördert die Entwicklung auf spielerische Art.
👉🏻Bedenke außerdem…
Neben den rechtlichen Aspekten gibt es bei der Verwendung von Fotos in der Kita noch einige organisatorische Punkte zu beachten:
Fotos sollten nur mit dienstlichen Geräten gemacht werden, nicht mit privaten Handys. So bleiben die Bilder in der Einrichtung.
Die Fotos müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt auf einem passwortgeschützten Rechner gespeichert werden. Eine Cloud-Speicherung ist datenschutzrechtlich heikel.
Nicht mehr benötigte Fotos sind nach spätestens 2 Jahren zu löschen.
Es muss ein_e Datenschutzbeauftragte_r benannt werden, die/der die Einhaltung der Regeln überprüft.
Eltern sind transparent über Zweck und Umfang der Foto-Nutzung zu informieren, z.B. durch Aushänge oder Infoschreiben.
Mit gut organisierten und kommunizierten Abläufen lassen sich viele rechtliche Fallstricke vermeiden.
👉🏻Hier findest du die Vorlage für die Einwilligungserklärung
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute weitere Hinweise zu einer Einwilligungserklärung für professionelle Fotograf_innen.
🔹In dem Artikel bekommst du weitere Informationen zum Datenschutz.
🔹Dieses Video dreht sich darum, wie Fotograf_innen kindgerechte Fotos schießen können.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Erzähle mir gern davon, wie ihr mit den Aufnahmen von Fotos in eurer Einrichtung umgeht!
Bis Montag,
deine Sally