Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Alle Jahre wieder… Wir nehmen uns etwas vor und nach wenigen Wochen ist dieser gute Vorsatz schon wieder vergessen. Wie kannst du also sicher gehen, dass du die Ziele, die du dir für dieses neue Kita-Jahr setzt, auch umgesetzt werden?
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, immer wieder neue Dinge auszuprobieren und voranzubringen.
👀Wir werden uns daher anschauen, welche Ziele du dir und deiner Kita setzen könntest.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du tun kannst, wenn du das Ziel aus den Augen verlierst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine überarbeitete Version des Visionboards.
Außerdem teile ich mit dir, wie du gemeinsam mit deinem Team Ziele setzen kannst.
Wir sprechen darüber, was du tun kannst, wenn es mal ins Stocken kommt. Und wir schauen uns an, wie du die Macht der Gewohnheit nutzen kannst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Was kannst du dir vornehmen?
Als Kita-Leitung hast du so viel Potenzial, deine Einrichtung dieses Jahr auf neue und aufregende Weise voranzubringen!
💎Anstatt einfach nur den Status Quo aufrechtzuerhalten, könntest du dir zum Beispiel vornehmen, die pädagogische Qualität durch neue Fortbildungen und Workshops zu steigern. Du weißt am besten, in welchen Bereichen dein Team noch Unterstützung braucht - sei es beim naturwissenschaftlichen Experimentieren, der Sprachförderung oder der Konfliktlösung zwischen den Kindern. Indem du gezielt Lücken schließt, wird sich die Entwicklung der Kinder spürbar weiterentwickeln.
💎Du könntest aber auch an die Zukunft denken und dir die Einarbeitung neuer Kolleginnen zur Mission machen. Indem du schon heute an morgen denkst, stellst du sicher, dass dein Team auch weiterhin so engagiert und kompetent arbeiten kann. Das gibt allen Sicherheit.
💎Oder aber du richtest deinen Fokus nach innen und nimmst dir vor, achtsamer mit dir selbst umzugehen. Das ist gerade in stürmischen Zeiten essenziell, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Vergiss nicht - du bist die Kapitänin dieses wunderbaren Schiffs!
👉🏻Was, wenn es mal stockt?
Auch wenn bei der Umsetzung eures Ziels mal der Wurm drin ist: Kopf hoch, das kriegt ihr wieder hin! Hier sind 3 Tipps, was du tun kannst, wenn es mal nicht vorwärtsgeht:
1. Teilt das Großziel in kleine, machbare Schritte auf. Konzentriert euch auf die nächsten konkreten Aufgaben, nicht auf das ferne Endziel. Das vereinfacht die Umsetzung ungemein.
2. Überprüft regelmäßig als Team, wo ihr steht. Durch eine Bestandsaufnahme und Erfolgskontrolle bleibt das Ziel präsent und ihr könnt rechtzeitig nachjustieren.
3. Gebt euch gegenseitig positives Feedback. Auch kleine Erfolge zählen! Wenn die Motivation sinkt, hilft es ungemein, die Fortschritte wertzuschätzen.
Mit Geduld, Gemeinschaft und kleinen Schritten erreicht ihr sicher euer Ziel!
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Ziele sie sich vorgenommen haben.
👉🏻So steckst du mit deinem Team neue Ziele
Ein Jahresbeginn schreit gerade zu nach neuen Zielen. Jedoch werden die oft wieder aufgegeben (ich erinnere mich da an viele Neujahrsdiäten…), da sie nicht smart sind. Smarte Ziele vereinbaren die Aspekte
Spezifisch,
Messbar,
Akzeptiert,
Realistisch und
Terminiert.
Egal welches Ziel ihr euch also setzt, stellt sicher, dass diese Kriterien erfüllt sind.
💠Zunächst sollten sich alle über die individuellen Ziele bewusst werden. Vielleicht erstellt ihr in einer Dienstbesprechung ja mal individuelle Visionboards und lasst euren Träumen mal freien Lauf: wie will sich jede_r einzelne (pädagogisch gesehen) entwickeln?
💠Anschließend könnt ihr brainstormen und einfach mal alle Ideen sammeln, die ihr für eure Einrichtung habt. Nehmt alles auf, egal wie absurd es klingt. Ihr wollt mit allen Kindern ins Disneyland? Fein, erstmal aufnehmen. Bewertet wird später noch 😉
💠Besprecht nun jede Idee und sammelt Pro- und Contra Punkte für diese. Überlegt dabei auch, welche Ressourcen euch zur Verfügung stehen und schaut schonmal, inwiefern sich diese Ideen zu SMARTen Zielen formen lassen.
💠Ihr habt 3 - 5 Ideen in die engere Auswahl genommen? Dann geht es an die Abstimmung. Entscheidet gemeinsam zum Beispiel mit Ampelkarten oder mit Klebepunkten. Bei den Ampelkarten steht grün für „Ich stimme zu“, gelb für „Ich habe Bedenken“ und rot für „Ich bin dagegen“.
Hört euch die Bedenken an und versucht dafür Lösungen zu finden - so lange bis sich alle mit dem Ziel identifizieren können.
Es ist wichtig, dass alle damit einverstanden sind und ihr alle an einem Strang zieht. Wenn es nur eine Person gibt, die in die andere Richtung strebt, werdet ihr viel Energie aufbringen, um dagegen anzukämpfen.
💠Überlegt euch nun Meilensteine, um euer Ziel zu erreichen. Ihr wollt ins Disneyland? Gut, dann könnte ein Meilenstein sein, Sponsoren zu finden oder einen Zeitraum festzulegen, Hotels zu buchen etc.
Entscheidet gemeinsam, bis wann diese Meilensteine zu erreichen sind und wer dafür zuständig ist.
💠Überprüft regelmäßig, wie weit die Erledigung der einzelnen Schritte ist. Vielleicht habt ihr auch eine interne Projektleiterin im Team, die Freude daran hat, dies zu koordinieren und eng mit dir zusammenzuarbeiten. Wer sagt denn, dass du das unbedingt machen musst? 😉
Es gibt übrigens tolle Tools, die euch dabei unterstützen können - ich persönlich arbeite sehr gern mit Notion oder Trello.
💠Und dann viel Spaß im Disneyland! Oder bei welchem Ziel auch immer…
👉🏻Was haben Gewohnheiten damit zu tun?
Wusstest du, dass es circa 66 Tage braucht, um neue Gewohnheiten zu etablieren? Nutze dieses Wissen, um Positive Routinen in deinem Team zu verankern, die euch euren Zielen näherbringen.
Zum Beispiel könntet ihr euch angewöhnen, einmal wöchentlich für 15 Minuten eure Fortschritte zu besprechen. So bleibt das Erreichen der Ziele präsent im Bewusstsein. Oder führt ein tägliches 10-minütiges Stand-up Meeting ein, bei dem jede pädagogische Fachkraft die Aufgaben von ihr und ihren Gruppenkolleg_innen für den Tag präsentiert. Das schafft Klarheit.
Auch Achtsamkeitsübungen am Morgen im Team können positiv wirken: Sie senken den Stresslevel und bringen alle in eine lösungsorientierte Haltung – perfekt, um motiviert die Ziele anzugehen.
Kleine Routinen können große Auswirkungen haben! Überlegt euch als Team, welche einfachen Gewohnheiten euch euren Zielen näherbringen. Mit Disziplin und Wiederholung werdet ihr sie in rund zwei Monaten automatisch umsetzen.
👉🏻Vermeide diese Fehler bei der Zielsetzung
Um deine Ziele erfolgreich zu erreichen, sind eine positive Herangehensweise und das Vermeiden typischer Fehler entscheidend:
Male dir zunächst deine Wunsch-Kita in leuchtenden Farben aus. Diese Vision gibt Kraft. Aber achte darauf, dass die Ziele realistisch und spezifisch sind. Vage Floskeln helfen nicht weiter.
Teile deine Begeisterung im Team, aber erarbeite die Details gemeinsam. So entsteht eine gemeinsame Identifikation, die euch beflügelt.
Setzt euch klare Etappen und feiert jeden Teilerfolg. Aber vermeidet den Fehler, alles auf die lange Bank zu schieben. Deadlines geben Orientierung.
Passt die Ziele flexibel an, wenn sich die Umstände ändern. Aber verzettelt euch nicht in zu vielen Themen. Fokussierung ist erfolgversprechend.
👉🏻Hier findest du eure Visionboardvorlage 2.0
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹Ich habe dir heute den Inhalt eines Moderationskoffers mitgebracht. Jede Leitung sollte über einen Moderationskoffer verfügen, um zum Beispiel gemeinsame Ziele anschaulich darzustellen. Oft sind diese sehr teuer, aber ich habe oft die Inhalte unterwegs gekauft - beim 1Euro-Shop oder ähnlichem. Es muss nicht immer super teuer sein…
🔹In dem Artikel findest du ein sehr schönes Beispiel für die smarte Zielsetzung.
🔹Und in dem Video (bzw. der Podcastfolge) geht es um das Visionboard und welche Vorteile es mit sich bringt.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Zielvereinbarung in der Kita
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, welche Ziele du dir steckst für das neue Jahr!
Bis Montag,
deine Sally