Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ein Hochbeet anlegen, eine Hochebene einbauen - so viele Dinge kosten in einer Kita viel Geld. Umso wichtiger ist es, Spenden zu generieren und Menschen die Möglichkeit zu geben, deine Kita und deine Arbeit zu unterstützen!
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, die Möglichkeiten von Fundraising zu erkennen und zu nutzen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, was du beim Spenden sammeln im Hinterkopf haben darfst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, welche rechtlichen Hintergründe du kennen solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Vorlage, mit denen du Unterstützer_innen anschreiben kannst.
Dort findest du heute zudem Methoden, wie du modernes Fundraising betreibst.
Zudem habe ich dir einige Hinweise mitgebracht, mit denen du dein Netzwerk erweitern kannst.
Darüber hinaus teile ich mit dir wertvolle Regeln, mit denen du Fundraiser-Gespräche führen kannst.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Bevor wir starten: Falls du bei keinem gemeinnützigen Träger angestellt bist oder dir nicht sicher bist, findest du hier und hier weitere Informationen.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Habe diese Informationen im Hinterkopf
Beim Fundraising, also der Mittelbeschaffung, geht es nicht nur um das Aufbringen von Geldbeträgen. Du kannst zum Beispiel auch Dinge entgegennehmen, wie ausgediente Bücher oder Sachen, mit denen du einen Flohmarkt veranstalten kannst. Oder du bittest um die Vermittlung von Wissen oder um Unterstützung bei bestimmten Aufgaben, wie zum Beispiel der Gestaltung eurer Website.
Viele Menschen möchten gern helfen und unterstützen. Sie es daher als Win-Win-Situation: beide Seiten gewinnen etwas. Mit Betteln hat es nichts zu tun, sondern viele Personen freuen sich, wenn Sie eure wertvolle Arbeit unterstützen können!
Fundraising kann sowohl durch persönliche Gespräche, als auch durch Spendenbriefe geschehen. Doch vergiss nicht auch auf eurer Homepage eine Rubrik einzufügen, in der die Daten für Überweisungen zu finden sind - so können Personen euch auf einfachem Weg unterstützen.
Bald ist Weihnachten und du suchst noch ein Geschenk für deine Lieblingskollegin? Wie wäre es mit einem Abo des Newsletters?
👉🏻Beachte diese rechtlichen Hintergründe
Damit Spenden auch wirksam genutzt werden können, solltest du folgende Punkte beachten:
💠Wenn die Spenden für einen bestimmten Zweck verwendet werden sollen, solltest du sie auch nur dafür verwenden. Wenn zum Beispiel eine Firma euch einen Geldbetrag für eine Rutsche zur Verfügung stellt, darfst du von diesem Geld kein Bastelmaterial kaufen.
💠Auch wenn du vielleicht die Beträge ansparen möchtest, um einen höherpreisigen Artikel zu erwerben, so solltest du darauf achten, dass die Spenden bis zum Ablauf des Folgejahres verwendet sein müssen.
💠Wenn eine Spende damit verbunden ist, dass ihr Werbung für diese Firma macht, dann solltet ihr dies mit dem Elternbeirat abstimmen. Da Kinder in der Einrichtung keiner Werbung ausgesetzt sein sollten, ist es wichtig den Eltern mitzuteilen, wo diese Werbung zu finden ist und wie ihr plant damit umzugehen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wofür sie Spenden nutzen. Und vor allem unter welchen Rahmenbedingungen sie sie einsammeln.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Unsere wahre Aufgabe ist es, glücklich zu sein.“
Dalai Lama
👉🏻7 Methoden für dein modernes Fundraising
Du als Kita-Leitung kannst dein inneres Team in vielen Situationen nutzen, um ausgewogene Entscheidungen zu treffen:
Online-Spendenaufrufe starten: Erstelle auf deiner Kita-Website oder in sozialen Medien Spendenaufrufe für Projekte. Online-Spenden sind bequem.
Digitale Spendendosen aufstellen: QR-Codes oder Links mit Spendenaufrufen kannst du einfach in deiner Kita platzieren.
Verteile Spendendosen: Frage ortsansässige Geschäfte, ob sie eine Spendendose der Kita aufstellen dürfen.
Newsletter für Spender_innen senden: Informiere Spender_innen regelmäßig über Neuigkeiten und aktuelle Vorhaben.
Zeige Flagge: Eine Spendentafel am Eingang würdigt regelmäßige Unterstützer_innen.
Organisiere Events: Oragnisiere beispielsweise einen Sponsorenlauf, bei dem pro gelaufene Runde von Unterstützern Geld gespendet wird
Sei kreativ: Mit Mitmachaktionen like "Sponsor ein Buch" online Spenden generieren - so kännt ihr beispielsweise eure Bücherei aufstocken.
👉🏻So erweiterst du dein Netzwerk
Vielleicht geht es dir ja wie mir und dir fällt es schwer darüber zu sprechen, was du täglich machst und davon in positiver Art und Weise zu sprechen. Vielleicht stellst du dein Licht ja auch etwas unter den Scheffel und sagst „Ich arbeite mit Kindern“.
Ich habe jedoch gelernt, dass das Wichtigste ist von dem zu erzählen, was man tut und Menschen dazu einzuladen. Ihr seid auf dem Stadtfest vertreten? Dann lade deine Freund_innen dazu ein und erzähle davon. Du bist auf einer Party? Dann erzähle von deiner Einrichtung und weshalb deine Arbeit so wichtig ist. Viele Menschen kennen sich mit dem Kita-System nicht aus und sind dankbar, wenn sie einen kleinen Einblick bekommen. Umso mehr du darüber sprichst, umso einfacher wird es dir fallen und umso mehr Kontakte wirst du aufbauen, die sich an dich und deine Einrichtung erinnern.
Suche aktiv nach neuen Kontakten. Besuche Messen, Fachtage oder Veranstaltungen. Auch von Themen, die nichts mit der Kita zu tun haben - Baumessen sind eine tolle Möglichkeit Bauträger kennenzulernen, zum Beispiel. Vereine, die soziale Aktivitäten unterstützen, wie der Rotary Club, eignen sich ebenfalls hervorragend, um Kontakte aufzubauen und von deiner Kita zu berichten.
Doch auch berufliche Netzwerke wie Xing oder LinkedIn sind tolle Möglichkeiten, mit Leuten ins Gespräch zu kommen - ich beispielsweise suche aktiv nach Menschen, die außerhalb meines Bereiches liegen, um neue Inputs zu erhalten oder meinen Einflussbereich zu erweitern. Und du musst damit ja auch nicht ins Haus fallen: Eine Kontaktanfrage und eine kurze Vorstellung bricht das erste Eis, bevor du überhaupt aufs Fundraising eingehst.
Hab immer eine Visitenkarte dabei: du bist eine Führungskraft und wer gern mehr über dich oder deine Einrichtung erfahren will, sollte dich finden. Besorge dir also Visitenkarten, wenn du diese noch nicht hast und verteile sie großzügig.
Veranstaltet ebenfalls Events und lade dazu ein: ein Fundraising-Brunch kann zum Beispiel verschiedene Unternehmen aus der Umgebung an einen Tisch bringen: dabei kannst du euer Projekt vorstellen und sie haben die Möglichkeit etwas über euch zu erfahren. So entstehen tolle Kooperationen.
Halte Vorträge in Firmen - ich habe beispielsweise Vorträge zu Vereinbarkeit von Beruf und Familie gehalten. So unterstützt du Firmen mit deiner Expertise, kannst möglicherweise neue Eltern für deine Einrichtung gewinnen und baust nebenbei noch eine Kooperation auf.
👉🏻Führe persönliche Gespräche
Du hast Kontakt zu verschiedenen Firmen aufgenommen und möchtest sie nun dazu gewinnen, euch zu unterstützen? Dies geht vorrangig über Geschichten und Emotionen, Menschen müssen sich mit dir und deiner Einrichtung identifizieren können, um euch unterstützen zu wollen. Und wie könnten sie euch besser kennenlernen als in einem persönlichen Gespräch?
💎 Bereite dich auf dieses gut vor. Informiere dich über die Firma, ihre Produkte, die Person, mit der du dich triffst. Das schafft Verbindung und du kannst auf einer persönlicheren Ebene anknüpfen. Zudem kannst du begründen, warum ihr zusammen arbeiten solltest und wo eure Gemeinsamkeiten liegen.
💎 Bereite dir die wichtigsten Informationen zu eurem Projekt vor: Wobei benötigt ihr Unterstützung? Wie soll diese aussehen? Wann soll es realisiert werden? Welchen Nutzen hat der Sponsor dabei? Möglicherweise möchtest du alle Informationen auf einem kleinen Flyer zusammenfassen und deinem Gegenüber mitgeben.
💎 Auch Möglichkeiten zur Werbung, Rabatte für Mitarbeitende bei den Betreuungsgebühren oder Nennung im Eltern-Newsletter: informiere dich vorab bei deinem Träger, was ihr einem Sponsor ermöglichen könnt, damit auch er davon profitiert.
💎 Habe alle Informationen griffbereit. Möglicherweise hast du schon Angebote für euer geplantes Hochbeet eingeholt oder du hast evaluiert, was eine Renovierung der Turnhalle kostet. Halte diese Informationen in der Nähe, sodass du Auskunft geben kannst, sollten Rückfragen bestehen.
💎 Übe es. Solltest du das Gespräch zum ersten Mal durchführen, dann ist es ratsam das vorab zu üben. Bring alle Informationen kurz auf den Punkt, stammel nicht rum, achte auf deine Körperhaltung. Du musst nichts einstudieren, jedoch solltest du gut vorbereitet sein, damit du deinen Gegenüber mit stichhaltigen Argumenten überzeugen kannst.
💎 Das gilt auch dafür, wenn du für deine Suche nach Sponsoren in Firmen anrufst. Überlege dir vorab, was du wissen möchtest und lege dir deine Notizen bereit. Es ist wirklich nur eine Übungssache, glaube mir - ich habe es so oft nun schon geübt bei der Suche nach Sponsoren für diesen Newsletter. Das ist kein Hexenwerk, nur Übungssache!
👉🏻Ein Hinweis zu steuerlichen Aspekten
Auch beim Fundraising sollten steuerliche Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Als gemeinnützige Einrichtung könnt ihr Spendenbescheinigungen ausstellen. Spender können dann die Spende in ihrer Steuererklärung geltend machen und erhalten eine Steuerminderung. Informiert sie also darüber, dass ihr als Kita dazu berechtigt seid.
Für Sachspenden müsst ihr den Wert der gespendeten Sache schätzen und bescheinigen. Bei Spenden über 200 Euro im Jahr verlangt das Finanzamt eine Kopie der Bescheinigung.
Prüft auch, ob ihr Umsatzsteuer auf Sachspenden abführen müsst. Hier gibt die entsprechene Grenze Auskunft.
Mit dem Hinweis auf die steuerlichen Vorteile lässt sich so mancher Spender leichter überzeugen. Eure Kita profitiert und der Spender kann die Ausgaben absetzen.
👉🏻Hier findest du die Vorlage für deinen Spendenbrief
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute eine Spendenbox, die du aufstellen kannst.
🔹In diesem Beispiel erfährst du konkrete Schritte, wie eine Kita ihren Garten mithilfe von Fundraising neu gestaltet hat.
🔹In dieser Podcastfolge erfährst du konkrete Maßnahmen zum Fundraising.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern eine Nachricht und berichte mir davon, wofür ihr Spenden verwendet.
Ich freu mich darauf, von dir zu hören!
Bis Montag,
deine Sally