Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Unzählig viele Viren und Bakterien gibt es in der Kita. Und damit verbunden sind oftmals viele Unsicherheiten bezüglich des Umgangs damit. Fragen wie: “Wie kommuniziere ich es an die Eltern?”, “Wann schicken wir Kinder nach Hause?” erreichen mich.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, die Gesundheit aller im Blick zu halten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie du mit (ansteckenden) Krankheiten umgehen kannst.
🗣️ Wir werden darüber sprechen, wie du Verständnis bei den Eltern hervorrufst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Dort findest du heute Vorlagen für Aushänge, mit denen du über die Krankheit informierst. Zudem findest du wichtige Punkte, die du beachten solltest und Hinweise für den Umgang mit Krankheiten.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wie kannst du mit Krankheiten umgehen?
Es ist ein echt schwieriger Spagat: berufstätige Eltern, die nicht wegen jeder verstopften Nase der Arbeit fern bleiben können und die Kita an sich: ein Ort, an dem sich alles ausbreitet und auch die Kolleg_innen angreift, was wiederum zu Gruppenschließungen führen kann. Ein Teufelskreis. Wie kannst du ihn also unterbrechen?
💠Halte dich an die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes und die deines Trägers. Das erleichtert es dir, auf die (gesetzlichen) Vorgaben zu verweisen.
💠Halte dich an die Regeln und mache keine Ausnahmen. Auch wenn dir Melinas Eltern versichern, dass sie ihr Kind nur für 2 Stunden in die Kita bringen müssen mit erhöhter Temperatur. Behandel alle Eltern gleich und mach keine Ausnahmen - sonst kommt Frust unter den Eltern auf, wenn sich das rumspricht.
💠 Unterstütze deine Mitarbeiter_innen. Sollten Eltern verständnislos reagieren, kannst du unterstützend zur Seite stehen und die Entscheidung untermauern. Ein einheitliches Vorgehen ist im Team dafür unverzichtbar.
💠 Besprich die Regelungen daher mit deinen Kolleg_innen und stell sicher, dass ihr alle danach handelt. Wenn du Entscheidungen rückgängig machen musst, ist es sehr unangenehm für alle.
👉🏻So kannst du dir die Eltern ins Boot holen
Es ist unglaublich frustrierend, wenn innerhalb kürzester Zeit wiederholt der Anruf kommt “Sie müssen ihr Kind abholen”. Was kannst du tun, wenn sie diesen Frust bei euch abladen?
Hole dir beim Elternbeirat Unterstützung. Oftmals werden halbkranke Kinder in die Einrichtung geschickt, sodass die Krankheitswelle nicht wirklich unterbrochen werden kann. Besprich das mit dem Elternbeirat und bitte sie dich in eurem Vorgehen zu unterstützen. Manchmal kann ein Appell von Eltern an Eltern sehr positiv wirken.
Zeige Verständnis. Nicht alle Eltern haben flexible Arbeitgeber, Deadlines, die sie verschieben können oder Familien in der Nähe, die einspringen können. Dokumentiert daher euer Vorgehen, sodass ihr beispielsweise nachprüfen könnt, dass die erhöhte Temperatur innerhalb eures Beobachtungszeitraumes nicht gesunken ist. Argumentiere sachlich und drücke deine Empathie für die Eltern aus. Stehe jedoch zu deiner Entscheidung und vermittel, dass du im Interesse aller Kinder und Mitarbeiter_innen handelst.
Nehmt die Regelungen in die Kita-Ordnung oder den Betreuungsvertrag auf. So kommt es nicht zu langen Diskussionen und ihr könnt darauf verweisen. Die Eltern können sich ebenfalls darauf einstellen und wissen von Anfang an, wie ihr vorgeht.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie mit den Eltern umgehen, die ihre Kinder halbkrank in die Einrichtung schicken.
Doch auch der Umgang mit Arztterminen von Mitarbeiter_innen oder das Verfahren im Einstellungsprozess oder die Schlafwache beschäftigten euch diese Woche.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Ich habe ein einfaches Rezept um fit zu bleiben - Ich laufe jeden Tag Amok.“
Hildegard Knef
👉🏻Weitere Punkte, die du im Umgang mit Krankheiten in der Kita beachten solltest
Stellt euch im Team folgende Fragen, um ein einheitliches Vorgehen zu gewährleisten:
Wie gehen wir mit “Gesundschreibungen” von Ärzt_innen um?
Wie verhalten wir uns, wenn wir Eltern in Krankheitsfällen nicht erreichen können?
Wie gehen wir mit Kindern um, die Zähne bekommen und deshalb häufiger fiebern?
Was tun wir, wenn wir bemerken, dass Eltern vor dem Bringen noch fiebersenkende Mittel verabreichen oder uns etwas verschweigen?(Kindergartenkinder erzählen gern mal beim Frühstück, dass sie in der Nacht gespuckt haben…)
Formuliert diese Regeln leicht verständlich und macht eure Arbeitsweise transparent. Ein Kind fühlt sich warm an? Dann messt die Temperatur. Sollte die Temperatur erhöht sein, zieht den Wollpulli aus, lasst das Kind sich akklimatisieren (vielleicht kommt es ja vom Turnen oder vom Schlafen?) und messt die Temperatur nach 30 Minuten erneut. Sollte die Temperatur nicht gefallen sein, informiert die Eltern.
Solch klare Vorgehensweisen sind für alle Beteiligten nachvollziehbar und ihr könnt diese wunderbar kommunizieren.Immer wieder gibt es Diskussionen über “Was ist ein Schnupfen?” oder “Ab wann ist es Fieber?”. Am besten erstellt ihr dafür Informationsmaterial und hängt dieses aus.
Informiere die Eltern über ansteckende Krankheiten, die in der Kita auftreten. Ob du alle Eltern informierst oder nur Eltern der betroffenen Gruppe bleibt dir überlassen. Ich habe immer nur die Eltern der betroffenen Gruppe informiert - meine Einrichtung war ziemlich groß und es kam sonst häufig zu Verwirrungen.
Vermeide dabei jedoch namentliche Nennungen - dies wiederspricht dem Datenschutz und führt zu Stigmatisierung. Niemand will bekannt dafür sein, dass das eigene Kind schon zum vierten Mal Läuse mitbringt, richtig?
Bei ansteckenden Krankheiten wie Masern, Scharlach oder Windpocken müsst ihr das örtliche Gesundheitsamt informieren. Diese helfen euch weiter und informieren euch über den weiteren Verlauf.
Gebt nicht einfach Medikamente. Sollten euch die Eltern bitten beispielsweise ein Antibiotika zu verabreichen, so lasst euch eine ärztliche Bescheinigung ausstellen. Und ganz wichtig ist zu wissen, dass ihr nicht verpflichtet seid Medikamente zu geben, es sei denn es handelt sich um einen lebensbedrohlichen Notfall. Stimmt euch im Team darüber ab und besprecht wie ihr damit umgehen möchtet.
Ich hatte zum Beispiel ein Kind mit Diabetis in der Einrichtung, welches regelmäßig Insulin benötigte. Wir haben den behandelnden Arzt in die Einrichtung eingeladen, welcher das Team schulte und uns so im Umgang damit stärkte.Vergiss nicht deine Mitarbeiter_innen regelmäßig zur Nachschulung zu schicken. Diese müssen zum Arbeitsbeginn und spätestens aller 2 Jahre zum Infektionschutzgesetz belehrt werden.
Und ganz wichtig: bitte krankes Personal auf, nach Hause zu gehen. Zum einen müsst ihr den Teufelskreislauf durchbrechen. Zum anderen hast du eine Fürsorgepflicht deinen Mitarbeiter_innen gegenüber, auch wenn es personell eng ist. Und zum dritten setzt ihr damit ein klares Zeichen: kranke Kinder - krankes Personal.
👉🏻Was solltest du sonst noch wissen?
Es ist wichtig zu verstehen, wie Krankheiten in der Kita übertragen werden, um Maßnahmen ergreifen zu können und um ihre Ausbreitung zu verhindern. Eine Infektionskrankheit kann beispielsweise durch Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion verbreitet werden.
Eine Tröpfcheninfektion tritt auf, wenn infizierte Personen husten oder niesen und die Erreger durch Tröpfchen in der Luft verbreiten.
Schmierinfektionen hingegen können auftreten, wenn infizierte Personen Gegenstände berühren und die Erreger auf der Oberfläche verbleiben, bis jemand anderes sie berührt. Es ist wichtig, deine Kolleg_innen in der Kita darauf hinzuweisen, wie sie die Übertragung von Krankheiten vermeiden können. Stell sicher, dass immer genügend Desinfektionsmittel, Handschuhe, etc. vorhanden ist.Ein Gesundheitscheck bei der Anmeldung jedes Kindes in der Kita ist eine wichtige Maßnahme, um sicherzustellen, dass keine offensichtlichen Anzeichen von Krankheiten vorliegen.
Stelle sicher, dass das Personal jedes Kind auf Fieber, Hautausschläge, Husten oder andere offensichtliche Anzeichen von Krankheiten untersucht, wenn ihr eine Krankheitswelle habt.Eltern sollten auch gebeten werden, Informationen über die Gesundheit ihres Kindes zur Verfügung zu stellen, insbesondere wenn das Kind kürzlich krank ist. Oft lassen Eltern ihre Kinder 1-2 Tage zu Hause, ohne euch Bescheid zu geben. Fragt nach und bittet die Eltern euch diese Informationen zu geben, damit ihr entsprechend reagieren könnt.
Stelle sicher, dass alle Kinder, die in die Kita kommen, vollständig geimpft sind und dass du die Impfpläne der Kinder im Auge behältst, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand sind. Du hast eine Meldepflicht beim Gesundheitsamt, sollten die vorgeschriebenen Impfungen nicht durchgeführt worden sein. Überprüfe dies also am besten beim Aufnahmegespräch.
Wenn ein Kind Anzeichen von einer hoch ansteckenden Krankheit zeigt, sollte es von anderen Kindern isoliert werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Stelle sicher, dass das Kind von einem Erwachsenen beaufsichtigt wird und in einem separaten Raum bleibt, bis es von den Eltern abgeholt wird. Informiere dich daher auch über Krankheitszeichen von gängigen Kinderkrankheiten wie Hand-Fuß-Mund, Herpes oder Windpocken.
Macht eine Infoveranstaltung und klärt offene Fragen. Gerade immer wieder aufkommende Krankheiten wie Läuse, Würmer oder anderes führen zu Frust auf allen Seiten. Besprecht daher gemeinsam, wie ihr das lösen könnt.
Erstellt dazu auch Informationsmaterial. Dieses könnt ihr beispielsweise vor der Grippesaison per E-Mail als Erinnerung verschicken. Ihr könnt dabei nochmal auf die Regelungen hinweisen und zum Beispiel auch bewährte Hausmittel erwähnen. Einmal erstellt, wird euch das viele Jahre begleiten und unterstützen.
👉🏻Hier findest du die Aushänge
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹Bestell dir das kostenlose Printmaterial der BZgA und informiere die Eltern und Mitarbeter_innen über ansteckende Krankheiten.
🔹Du findest weiterführende Informationen wozu das Infektionschutzgesetz dient und was du wissen solltest.
🔹In dem Video erhältst du weitere Tipps zum Umgang mit kranken Kindern in deiner Kita. Und den Eltern.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir dafür, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Bis Montag,
deine Sally