Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Teamtage zu gestalten, stellt viele Kita-Leitungen vor Herausforderungen. In dieser Ausgabe habe ich bereits einige Ideen und Hinweise geteilt.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese Tage zu nutzen, um das Team zu stärken und wertvolle Impulse zu geben.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Ziele Teamtage eigentlich verfolgen.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie es dir gelingt, Teamtage remote zu gestalten.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute eine Checkliste, mit der du deinen Teamtag vorbereiten kannst.
Dort findest du heute zudem Erfolgsbeispiele aus anderen Kitas. Wir betrachten Möglichkeiten, mit denen du die Impulse aus dem Teamtag im Alltag verankerst. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie ihr die Teamtage als Instrument der Mitarbeiterbindung nutzt.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Ziele und Zweck von Teamtagen
Teamtage sind ein wertvolles Instrument, um die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit eines Teams zu stärken. Sie bieten die Möglichkeit, den Arbeitsalltag für einen Moment hinter sich zu lassen und sich ganz auf die Bedürfnisse und Entwicklung des Teams zu konzentrieren. Doch warum sind Teamtage eigentlich so wichtig und welche konkreten Ziele können damit verfolgt werden?
Stärkung des Zusammenhalts: Ein Hauptziel von Teamtagen ist es, den Zusammenhalt und das Wir-Gefühl im Team zu stärken. Durch gemeinsame Aktivitäten und Erlebnisse lernen sich die Teammitglieder besser kennen, bauen Vertrauen auf und entwickeln ein stärkeres Gefühl der Verbundenheit. Dies ist die Basis für eine effektive Zusammenarbeit im Arbeitsalltag.
Verbesserung der Kommunikation: Teamtage bieten einen geschützten Rahmen, um offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Hier können Konflikte angesprochen, Missverständnisse ausgeräumt und neue Wege der Verständigung gefunden werden. Durch gezielte Übungen und Feedback-Runden lernen die Teammitglieder, besser aufeinander einzugehen und effektiver zu kommunizieren.
Förderung der Kreativität und Innovation: Der Alltag lässt oft wenig Raum für kreatives Denken und neue Ideen. Teamtage ermöglichen es, aus gewohnten Denkmustern auszubrechen und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. Durch Kreativitätstechniken und Brainstorming-Sitzungen werden die innovativen Potenziale des Teams freigesetzt und neue Impulse für die Arbeit gewonnen.
Steigerung der Motivation und Zufriedenheit: Teamtage vermitteln den Mitarbeitern Wertschätzung und zeigen, dass ihre Bedürfnisse und ihre Entwicklung dem Unternehmen am Herzen liegen. Durch positive Erlebnisse und gemeinsam erreichte Ziele wird die Motivation und Zufriedenheit im Team gesteigert. Dies wirkt sich langfristig positiv auf die Leistungsbereitschaft und Bindung der Mitarbeiter aus.
Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung: Teamtage bieten die Chance, gezielt an den Kompetenzen und der Persönlichkeit der Teammitglieder zu arbeiten. Durch Schulungen, Workshops und Coaching-Einheiten können fachliche und überfachliche Fähigkeiten ausgebaut werden. Dies kommt nicht nur dem Einzelnen, sondern dem gesamten Team und dem Unternehmen zugute.
Es wird deutlich, dass Teamtage weit mehr sind als ein netter Zeitvertreib. Sie erfüllen wichtige Funktionen für die Entwicklung und Leistungsfähigkeit eines Teams. Dabei ist es wichtig, die Ziele und den Zweck des Teamtages im Vorfeld klar zu definieren und die Aktivitäten darauf auszurichten. Nur so können die gewünschten Effekte erzielt und ein nachhaltiger Mehrwert für das Team und das Unternehmen geschaffen werden.
👉🏻Teamtage remote gestalten
Teamtage sind auch in Kindertageseinrichtungen ein wichtiges Instrument, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team zu stärken. Anders als in vielen anderen Branchen ist ein vollständiges Remote-Arbeiten in der Kita nicht möglich - die pädagogische Arbeit findet vor Ort und im direkten Kontakt mit den Kindern statt. Dennoch gibt es Möglichkeiten, einzelne Teambuilding-Aktivitäten auch in den virtuellen Raum zu verlagern und so die Vorteile von Remote-Formaten zu nutzen.
🖥️ Ein Beispiel hierfür sind Online-Fortbildungen und -Workshops, die von den Teammitgliedern bequem von zu Hause aus absolviert werden können. Hier können Themen wie Kommunikation, Konfliktmanagement oder Stressmanagement behandelt werden, die für die Zusammenarbeit im Team von großer Bedeutung sind. Durch den Austausch in virtuellen Breakout-Räumen und die gemeinsame Bearbeitung von Aufgaben wird das Gelernte direkt angewendet und der Teamgeist gestärkt. Auch Webinare mit externen Experten, beispielsweise zu pädagogischen Konzepten oder Inklusion, können wertvolle Impulse für die Teamarbeit liefern.
📲 Eine weitere Möglichkeit sind virtuelle Teamsitzungen, in denen organisatorische und inhaltliche Fragen besprochen werden. Hier können auch Teammitglieder einbezogen werden, die nicht vor Ort sein können. Durch den Einsatz von kollaborativen Tools und Plattformen lassen sich zudem gemeinsame Projekte und Aufgaben effektiv bearbeiten und der Informationsfluss im Team sicherstellen.
⚠️ Gleichzeitig darf bei aller Begeisterung für digitale Formate nicht vergessen werden, dass der persönliche Kontakt und das gemeinsame Erleben vor Ort durch nichts zu ersetzen sind. Deshalb sollten Teamtage in der Kita immer eine ausgewogene Mischung aus Präsenz- und Online-Aktivitäten bieten. So können beispielsweise gemeinsame Ausflüge, Sportaktivitäten oder kreative Workshops vor Ort stattfinden, während Fortbildungen und Meetings teilweise in den virtuellen Raum verlagert werden.
❗Eine Herausforderung bei der Gestaltung von Online-Aktivitäten ist es, die Aufmerksamkeit und Beteiligung der Teilnehmer aufrechtzuerhalten. Hier ist es wichtig, abwechslungsreiche und interaktive Formate zu wählen und ausreichend Pausen einzuplanen. Auch die technischen Voraussetzungen müssen stimmen, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Eine gute Vorbereitung und Moderation sind hier unerlässlich.
Insgesamt bieten Teamtage in der Kita viele Möglichkeiten, das Teambuilding sowohl vor Ort als auch remote zu fördern. Mit den richtigen Tools, Formaten und einer guten Portion Kreativität lassen sich die Vorteile beider Welten kombinieren und ein starkes, zukunftsfähiges Team aufbauen. So können Kita-Teams auch in herausfordernden Zeiten zusammenwachsen und gemeinsam Großes bewirken.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr darüber gesprochen, wie ihr Teamtage gestaltet.
Außerdem tauscht ihr euch darüber aus, welche Aufgaben ihr im Home-Office erledigt. Die meisten von euch haben einen Tag pro Woche im Homeoffice oder zumindest ein paar Stunden. Und ganz ehrlich? Das finde ich auch absolut zeitgemäß! Ich persönlich konnte im HomeOffice schon immer besser und konzentrierter arbeiten und es gibt genügend Aufgaben, die eine Kita-Leitung von zu Hause aus erledigen kann. Wie siehst du das?
Sei dabei und diskutiere mit!
👉🏻Nach dem Teamtag ist vor dem Teamtag
Ein Teamtag in deiner Kita ist eine großartige Gelegenheit, um neue Ideen zu entwickeln, Herausforderungen zu meistern und den Teamgeist zu stärken. Doch wie kannst du sicherstellen, dass die gewonnenen Erkenntnisse nicht schon nach kurzer Zeit wieder in Vergessenheit geraten? Hier sind einige außergewöhnliche Tipps, wie du die Impulse des Teamtages nachhaltig in den Kita-Alltag integrieren kannst:
Erstelle ein Teamtag-Logbuch: Gestaltet gemeinsam ein kreatives Logbuch, in dem ihr die wichtigsten Ergebnisse, Ideen und Vereinbarungen des Teamtages festhaltet. Nutzt Fotos, Zeichnungen und ansprechende Gestaltungselemente, um die Inhalte lebendig und einprägsam zu machen. So habt ihr jederzeit einen inspirierenden Anker, auf den ihr zurückgreifen könnt.
Entwickelt einen Teamtag-Fahrplan: Übersetzt die Erkenntnisse des Teamtages in konkrete Maßnahmen und visualisiert diese in einem attraktiven Fahrplan. Ordnet jeder Maßnahme einen Meilenstein und einen Verantwortlichen zu und hängt den Fahrplan an einem zentralen Ort in der Kita aus. So habt ihr eure Ziele immer im Blick und könnt eure Fortschritte sichtbar machen.
Etabliert einen Teamtag-Award: Lobend besondere Leistungen und Engagement im Zusammenhang mit den Teamtag-Zielen, indem du einen regelmäßigen Teamtag-Award ins Leben rufst. Das kann eine kreativ gestaltete Urkunde, ein Wanderpokal oder eine andere Auszeichnung sein. So schaffst du Anreize und Motivation, sich langfristig für die Umsetzung der Maßnahmen einzusetzen.
Schafft Teamtag-Botschafter: Benennt für jedes Teamtag-Thema einen Botschafter, der sich um die nachhaltige Verankerung im Kita-Alltag kümmert. Das können rotierend Mitarbeiter sein, die sich für das jeweilige Thema besonders interessieren und engagieren. Sie sind Ansprechpartner, treiben die Umsetzung voran und berichten regelmäßig über Fortschritte und Herausforderungen.
Integriert Teamtag-Themen in den Morgenkreis: Bindet die Teamtag-Themen auch in die pädagogische Arbeit mit den Kindern ein. Sprecht im Morgenkreis über die Ziele und Maßnahmen und lasst die Kinder selbst Ideen entwickeln, wie sie zum Gelingen beitragen können. So schafft ihr Transparenz, Beteiligung und ein Gefühl der Gemeinschaft, das alle Beteiligten einschließt.
Macht den Teamtag erlebbar: Gestaltet einen Teamtag-Erlebnispfad in eurer Kita, an dem die wichtigsten Ergebnisse und Meilensteine auf kreative Weise präsentiert werden. Das können Fotos, Kunstwerke, Installationen oder interaktive Elemente sein. So macht ihr den Teamtag zu einem ständigen Begleiter und schafft immer wieder Anlässe, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Indem du diese außergewöhnlichen Ideen umsetzt, verleihst du den Impulsen des Teamtages Nachhaltigkeit und verbesserst kontinuierlich die Qualität deiner Kita. Du schaffst ein Klima der Begeisterung, in dem sich jeder einbringen und wertgeschätzt fühlen kann. So wird der Teamtag zu einem Motor für positive Veränderungen und ein starkes, zukunftsfähiges Team. Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde gemeinsam mit deinem Team immer neue Wege, eure Ziele mit Leben zu füllen und den Kita-Alltag zu bereichern.
👉🏻Teamtage als Instrument der Mitarbeiterbindung
Teamtage sind weit mehr als nur eine nette Abwechslung vom Kita-Alltag. Sie sind ein wertvolles Instrument, um die Zufriedenheit und Loyalität deiner Mitarbeiter zu stärken und langfristig an deine Einrichtung zu binden. Denn in Zeiten von Fachkräftemangel und hoher Fluktuation ist es wichtiger denn je, als Arbeitgeber attraktiv zu sein und deine Mitarbeiter zu pflegen. Mit diesen innovativen Ideen kannst du deine Teamtage zu unvergesslichen Erlebnissen machen, die noch lange nachwirken:
Sei mutig und denk außerhalb der Box: Vergiss klassische Teambuilding-Aktivitäten und wage etwas Neues. Wie wäre es zum Beispiel mit einem gemeinsamen Graffiti-Workshop, bei dem ihr eure Kita-Fassade gestaltet? Oder einem Improvisations-Theater, bei dem ihr spielerisch eure Kommunikations- und Konfliktfähigkeit trainiert? Je außergewöhnlicher und individueller die Aktivitäten, desto nachhaltiger der Effekt auf dein Team.
Schafft Erlebnisse mit Wow-Effekt: Überrasche dein Team mit Aktivitäten, die sie so schnell nicht vergessen werden. Das kann eine Übernachtung im Zoo sein, bei der ihr hautnah die Tiere erlebt und gemeinsam unter den Sternen schlaft. Oder eine Schatzsuche durch die Stadt, bei der ihr knifflige Rätsel löst und am Ende einen wertvollen Schatz hebt. Je beeindruckender das Erlebnis, desto stärker die emotionale Verbindung zu deiner Kita.
Fördert die individuellen Stärken: Nutze die Teamtage, um die einzigartigen Talente und Interessen deiner Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen. Lass sie selbst Workshops oder Aktivitäten gestalten, die ihre Stärken widerspiegeln. So kannst du verborgene Potenziale entdecken, Wertschätzung zeigen und das Selbstbewusstsein deines Teams stärken.
Setzt auf Nachhaltigkeit und Sinn: Integriert Aktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug und setzt ein Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung. Organisiert zum Beispiel eine Müllsammelaktion im Stadtteil oder unterstützt gemeinsam ein soziales Projekt. So schafft ihr nicht nur ein gutes Teamgefühl, sondern auch das Bewusstsein, gemeinsam etwas Sinnvolles zu bewirken.
Macht Mitarbeiter zu Mitgestaltern: Beteilige dein Team aktiv an der Planung und Gestaltung der Teamtage. Lass sie Ideen einbringen, Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen. So förderst du die Eigenverantwortung, stärkst die Identifikation mit deiner Kita und signalisierst Vertrauen in die Fähigkeiten deiner Mitarbeiter.
Schafft bleibende Erinnerungen: Sorge dafür, dass die positiven Erlebnisse des Teamtages präsent bleiben. Erstellt gemeinsam ein Fotobuch, dreht ein Video oder gestaltet eine Collage mit den Highlights des Tages. Hängt die Erinnerungsstücke in eurer Kita auf und schafft so immer wieder Anlässe, sich mit einem Lächeln zurückzubesinnen.
Indem du diese innovativen Ansätze verfolgst, werden deine Teamtage zu einem kraftvollen Instrument der Mitarbeiterbindung. Du zeigst deinem Team, dass dir ihr Wohlbefinden und ihre Entwicklung am Herzen liegen und dass sie Teil einer besonderen Gemeinschaft sind. So schaffst du eine emotionale Verbundenheit, die weit über den Teamtag hinausreicht und deine Mitarbeiter langfristig an deine Kita bindet. Denn wenn sich dein Team wertgeschätzt, gefördert und inspiriert fühlt, wird es mit Begeisterung und Loyalität für deine Einrichtung einstehen - heute und in Zukunft.
👉🏻Best Practices
Teamtage sind ein mächtiges Instrument, um die Leistung und Zusammenarbeit von Kita-Teams zu verbessern. Immer mehr Einrichtungen entdecken das Potenzial dieser besonderen Events und setzen auf innovative Formate und Inhalte. Lass dich inspirieren von diesen Best Practices aus der Kita-Welt und erfahre, wie du mit gelungenen Teamtagen nachhaltige Verbesserungen für dein Team erzielen kannst.
☀️ Kita "Sonnenschein" - Teamtag als Auftakt für agile Transformation: Die Kita "Sonnenschein" nutzte ihren jährlichen Teamtag, um eine umfassende agile Transformation einzuleiten. In Workshops und Simulationen lernten die Mitarbeiter die Grundprinzipien und Methoden von Scrum und Kanban kennen und definierten gemeinsam neue Rollen und Prozesse für ihren Kita-Alltag. Ein externes Coaching-Team begleitete den Veränderungsprozess und stand auch nach dem Teamtag als Ansprechpartner zur Verfügung. Durch die konsequente Umsetzung der agilen Prinzipien konnte das Team seine Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit deutlich erhöhen und besser auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Eltern eingehen.
🌈 Kita "Regenbogen" - Design Thinking Workshops für innovative Raumkonzepte: Im Rahmen eines zweitägigen Teamtages führte die Kita "Regenbogen" einen Design Thinking Workshop durch, um neue Raumkonzepte für ihre Einrichtung zu entwickeln. Unter Anleitung eines erfahrenen Coaches durchlief das Team die Phasen des Design Thinking von der Problemdefinition über die Ideenfindung bis hin zum Prototyping. Dabei entstanden kreative Ideen wie ein multifunktionaler Bewegungsraum, eine Experimentier-Werkstatt und eine Eltern-Lounge. Die gemeinsam entwickelten Konzepte wurden nach dem Teamtag schrittweise umgesetzt und haben das Raumerleben in der Kita nachhaltig verändert.
🌲Kita "Waldmeister" - Naturerlebnis-Teamtag für Zusammenhalt und Achtsamkeit: Die Kita "Waldmeister" verlegte ihren Teamtag bewusst in die freie Natur, um den Zusammenhalt und die Achtsamkeit im Team zu stärken. Unter Anleitung eines Naturpädagogen erlebten die Mitarbeiter einen Tag voller Abenteuer, Entdeckungen und Reflexionen. Sie lernten einfache Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung, erkundeten die Tier- und Pflanzenwelt und meisterten gemeinsam herausfordernde Aufgaben. Durch das intensive Naturerleben und die gemeinsamen Erfahrungen ist das Team enger zusammengewachsen und hat neue Kraft für den Kita-Alltag geschöpft.
Diese Best Practices zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll Teamtage in Kitas gestaltet werden können. Ob agile Methoden, Design Thinking, Naturerlebnisse oder andere innovative Ansätze - entscheidend ist, dass die Teamtage passgenau auf die Bedürfnisse und Ziele deines Teams zugeschnitten sind. Lass dich von den Erfolgsbeispielen anderer Kitas inspirieren und entwickle dein eigenes Format für gelungene Teamtage. So legst du den Grundstein für ein starkes, zukunftsfähiges Team, das mit Freude und Engagement die Herausforderungen des Kita-Alltags meistert.
👉🏻Hier findest du deine Checkliste zur Vorbereitung der Teamtage
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute eine Temachallenge, die ihr an dem Teamtag starten könnt.
🔹Der Artikel gibt dir weitere Ideen für deinen Teamtag.
🔹In dieser Podcastfolge geht es um Teambuildings und die Teamentwicklung.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du Unterstützung benötigst.
Bis Montag,
deine Sally