Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Eines der Dauerbrenner in den Einrichtung ist leider nach wie vor die Überbelastung in den Einrichtungen. In dieser Ausgabe habe ich bereits einen Weg aufgezeigt, damit umzugehen: die Überlastungsanzeige.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, weitere Strategien zu kennen, mit denen Stressfaktoren bewältigt und vor allem vorgebeugt werden können.
👀Wir werden uns daher anschauen, wo die Stolpersteine für Überlastung und Stress im Kita-Alltag liegen.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, wie du gesundheitsförderliche Maßnahmen triffst, um diese Stolpersteine zu meistern.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute ein Workbook, mit der du der Überlastung vorbeugen kannst.
Wir betrachten zusätzlich, welche Unterstützungsangebote du in Anspruch nehmen kannst und wo du Anlaufstellen findest. Darüber hinaus sprechen wir darüber, weshalb es so wichtig ist, dass wir über Überlastung und Stress in der Kita sprechen. Und zu guter Letzt werfen wir einen Blick auf die Verantwortung des Trägers.
Als Kita-Leitung möchtest du die pädagogische Qualität verbessern und die Zusammenarbeit im Team stärken. Doch im herausfordernden Alltag bleibt oft wenig Zeit dafür.
Hier komme ich ins Spiel! Mit maßgeschneiderten Workshops, Teambuilding-Maßnahmen und praxisnahen Impulsen unterstütze ich dich und dein Team direkt in deiner Einrichtung.
Gemeinsam heben wir die Qualität der pädagogischen Arbeit, schaffen eine Atmosphäre der Wertschätzung und steigern die Arbeitszufriedenheit.
Mit meiner Expertise an deiner Seite erreichst du deine Ziele als Kita-Leitung leichter und baust deine Führungskompetenzen aus.
Bist du bereit durchzustarten? Dann vereinbare jetzt einen Termin für ein unverbindliches Gespräch. Klicke hier und lass uns gemeinsam deine Kita-Ziele verwirklichen!
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Stolpersteine für Überlastung
Kennst du das Gefühl, dass der Tag zu wenig Stunden hat und die To-do-Liste immer länger wird? Du bist nicht allein! Überlastung und Stress sind im Kita-Alltag leider oft an der Tagesordnung. Doch wo liegen die Ursachen dafür und welche Folgen hat eine chronische Überlastung? Lass uns genauer hinschauen!
Personalmangel und knappe Ressourcen
Eine der Hauptursachen für Überlastung in Kitas ist der chronische Personalmangel. Wenn Stellen unbesetzt bleiben, Krankheitsausfälle nicht kompensiert werden können und die Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt wird, ist Stress vorprogrammiert. Hinzu kommt, dass oft auch die räumlichen und materiellen Ressourcen knapp sind, was den Druck zusätzlich erhöht. 😞
Hohe Arbeitsintensität und Multitasking
Der Kita-Alltag ist geprägt von vielfältigen Aufgaben und Anforderungen. Pädagogische Arbeit am Kind, Elterngespräche, Dokumentationen, Teamsitzungen - oft muss alles gleichzeitig erledigt werden. Diese hohe Arbeitsintensität und das ständige Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Tätigkeiten führen zu Stress und Überforderung. ⏰
Emotionale Herausforderungen und Erwartungsdruck
Als Fachkraft ist man täglich gefordert, auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen, Konflikte zu lösen und eine tragfähige Beziehung zu den Familien aufzubauen. Diese emotionalen Herausforderungen kosten Kraft und Energie. Hinzu kommt der hohe Erwartungsdruck von Eltern, Trägern und der Gesellschaft, der auf den Schultern des Kita-Teams lastet. 💔
Gesundheitliche Folgen und Qualitätseinbußen
Eine chronische Überlastung bleibt nicht ohne Folgen. Sie kann zu körperlichen und psychischen Beschwerden wie Erschöpfung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Rückenproblemen führen. Auch die Motivation und Arbeitszufriedenheit leiden, was sich wiederum negativ auf die pädagogische Qualität auswirkt. Wenn Fachkräfte ausgelaugt sind, fällt es schwer, den Kindern die Aufmerksamkeit und Zuwendung zu geben, die sie brauchen. 😩
Diese Ursachen und Auswirkungen von Überlastung sind sicherlich nur die Spitze des Eisbergs und in jeder Einrichtung individuell ausgeprägt. Aber sie machen deutlich, dass es höchste Zeit ist, gegenzusteuern und nach Lösungen zu suchen. Denn nur wenn wir die Belastungen im Kita-Alltag reduzieren und für gesündere Arbeitsbedingungen sorgen, können wir langfristig eine hohe pädagogische Qualität sicherstellen - zum Wohle der Kinder, der Familien und des ganzen Kita-Teams! 🌈
👉🏻Gesundheitsförderliche Maßnahmen
Es gibt viele Stellschrauben, an denen du drehen kannst, um deinen Arbeitsalltag stressfreier und gesundheitsförderlicher zu gestalten. 💪
Fange bei deiner eigenen Pausengestaltung an. Gönn dir regelmäßige Auszeiten, in denen du wirklich abschaltest und neue Energie tankst. Verlass dafür auch mal dein Büro und geh an die frische Luft oder mach eine kleine Entspannungsübung. Und lass dein Handy in der Pause auch mal links liegen! 😌
Richte dir einen ergonomischen Arbeitsplatz ein, der rückenschonend und bequem ist. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, ein guter Bürostuhl und ausreichend Platz für deine Unterlagen können Wunder wirken. Und auch ein bisschen Grün und persönliche Deko sorgen für Wohlfühlatmosphäre. 🪴
Nutze Stressmanagement-Techniken, um gelassener durch den Kita-Alltag zu navigieren. Ob Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder Zeitmanagement-Tools - finde heraus, was dir guttut und integriere es in deine tägliche Routine. Und scheue dich nicht, auch mal Aufgaben zu delegieren oder Nein zu sagen! 🧘♀️
Pflege eine wertschätzende Kommunikation - nicht nur mit deinem Team, sondern auch mit dir selbst. Sprich freundlich und geduldig mit dir, auch wenn mal etwas schiefläuft. Gönn dir Lob und Anerkennung für deine Leistungen und feiere deine Erfolge. Ein wohlwollender innerer Dialog kann viel zur Stressreduktion beitragen. 💭
Und nicht zuletzt: Bleib mit anderen Kita-Leitungen im Austausch und hol dir Unterstützung, wenn du sie brauchst. Teile deine Herausforderungen, lerne von den Erfahrungen anderer und lass dich inspirieren. Gemeinsam lässt sich so manche Belastung leichter schultern.
👉🏻Nutze diese Unterstützungsangebote
Wenn die Überlastung überhandnimmt und du nicht mehr weiterweißt, ist es wichtig zu wissen: Du bist nicht allein! Es gibt viele Unterstützungsangebote und Anlaufstellen, die dir und deinem Team in herausfordernden Zeiten zur Seite stehen. Scheue dich nicht, frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen - denn nur gemeinsam lässt sich Überlastung nachhaltig vorbeugen und abbauen.
💎 Supervision und Coaching
Eine bewährte Methode, um belastende Situationen aufzuarbeiten und neue Handlungsstrategien zu entwickeln, ist die Supervision. Hier kannst du dich mit einer erfahrenen Fachkraft austauschen, reflektieren und konkrete Lösungen für deine Herausforderungen finden. Viele Träger bieten intern Supervisionen an - frag einfach mal nach! Auch ein individuelles Coaching kann dir helfen, deine Führungsrolle zu stärken und gesund zu bleiben.
💎 Fortbildungen und Workshops
Um dir und deinem Team neues Wissen und praktische Kompetenzen im Umgang mit Stress und Überlastung zu vermitteln, lohnt sich der Besuch von Fortbildungen und Workshops. Hier lernst du wertvolle Strategien und Techniken kennen, die du direkt in deinen Kita-Alltag integrieren kannst. Ob Stressmanagement, Resilienzförderung oder gesunde Führung - das Angebot ist vielfältig und bietet für jedes Thema die passende Unterstützung.
💎Beratungsstellen und Notfallnummern
In akuten Belastungssituationen oder bei anhaltender Überlastung kann der Gang zu einer Beratungsstelle sinnvoll sein. Hier findest du fachkundige Ansprechpartner*innen, die dir zuhören, dich beraten und an weiterführende Hilfsangebote vermitteln. Auch Notfallnummern wie das Hilfetelefon können dir in Krisensituationen schnell und unkompliziert zur Seite stehen. Zögere nicht, diese wichtigen Ressourcen zu nutzen!
💎 Kollegialer Austausch und Netzwerke
Nicht zuletzt kann der Austausch mit anderen Kita-Leitungen eine große Unterstützung sein. Teile deine Erfahrungen, lerne von anderen und lass dich inspirieren - denn oft steckt man in ähnlichen Herausforderungen. Nutze bestehende Netzwerke und Austauschforen oder gründe selbst einen Kreis von Kita-Leitungen in deiner Region. Gemeinsam lässt sich so manche Last leichter tragen und neue Kraft schöpfen.
Liebe Kita-Leitung, du siehst: Es gibt viele Möglichkeiten, sich Unterstützung zu holen und aktiv gegen Überlastung vorzugehen. Hab keine Scheu, diese Angebote wahrzunehmen - denn sie sind genau dafür da, dich und dein Team zu stärken und zu entlasten. Nur wenn ihr selbst gesund und motiviert seid, könnt ihr auch die bestmögliche Arbeit für die Kinder und Familien leisten. Also: Trau dich und hol dir die Hilfe, die du brauchst! 💪
👉🏻Zeit für Entstigmatisierung
Es ist höchste Zeit, dass wir einen offenen und enttabuisierten Umgang mit dem Thema Überlastung und Stress in unseren Kitas etablieren! Viel zu lange wurde die Belastung von Kita-Fachkräften als "Part of the Job" abgetan, viel zu oft wurde erwartet, dass wir bis zum Umfallen arbeiten und funktionieren. Doch damit muss Schluss sein! 😤
Wir müssen endlich anerkennen, dass Überlastung ein ernstzunehmendes Problem ist, das uns alle angeht. Es ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Stärke und Verantwortungsbewusstsein, offen über unsere Belastungsgrenzen zu sprechen und uns Unterstützung zu holen. Nur so können wir langfristig gesund bleiben und die bestmögliche pädagogische Arbeit leisten. ✨
Als Kita-Leitung hast du eine Schlüsselrolle in diesem Kulturwandel.
Wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass es okay ist, nicht immer perfekt zu sein und auch mal Nein zu sagen. Wir müssen unsere Teams ermutigen, ihre Bedürfnisse und Grenzen klar zu kommunizieren und sich Hilfe zu suchen, wenn sie sie brauchen. Und wir müssen dafür sorgen, dass Überlastung kein Tabuthema mehr ist, sondern ein normaler und selbstverständlicher Gesprächsinhalt im Kita-Alltag. 🗣️
Dafür braucht es Mut, Offenheit und ein Umdenken auf allen Ebenen. Wir müssen die Rahmenbedingungen unserer Arbeit kritisch hinterfragen und uns gemeinsam für Veränderungen stark machen. Wir müssen dem Vorurteil entgegentreten, dass Kita-Fachkräfte "hart im Nehmen" sein müssen und alles aushalten können. Und wir müssen die Gesellschaft dafür sensibilisieren, dass gute Kita-Arbeit nur mit ausreichenden Ressourcen und gesunden, motivierten Fachkräften möglich ist. 💪
Liebe Kita-Leitung, lass uns gemeinsam dafür eintreten, dass Überlastung kein Tabuthema mehr ist, sondern ein Problem, das wir offen ansprechen und angehen. Lass uns mutig vorangehen und andere inspirieren, es uns gleichzutun. Lass uns die Stigmatisierung durchbrechen und eine neue Kultur der Achtsamkeit und Selbstfürsorge in unseren Kitas etablieren. Denn nur so können wir langfristig gesund bleiben und die Kinder und Familien bestmöglich unterstützen. 💖
Es ist ein langer und manchmal steiniger Weg - aber er lohnt sich! Jeder kleine Schritt in Richtung Enttabuisierung und Entstigmatisierung bringt uns voran. Und gemeinsam sind wir stark! Also: Lass uns das Tabu Überlastung durchbrechen und eine neue Ära der Kita-Arbeit einläuten - für uns, für unsere Teams und für die Kinder und Familien, die uns anvertraut sind! 💪
👉🏻Verantwortlichkeit des Trägers
Wenn wir über Überlastung und Stress in Kitas sprechen, dürfen wir einen wichtigen Akteur nicht vergessen: die Träger! Sie haben eine zentrale Verantwortung dafür, die Arbeitsbedingungen in unseren Einrichtungen so zu gestalten, dass Überlastung gar nicht erst entsteht - und wenn doch, schnell und wirksam aufgefangen wird.
Als Träger haben sie die Pflicht, für gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen zu sorgen. Das fängt bei der Personalausstattung an: Es müssen genügend Fachkräfte zur Verfügung stehen, um den Kita-Alltag zu stemmen und Ausfälle zu kompensieren. Auch die räumliche und materielle Ausstattung muss stimmen, damit wir unsere Arbeit gut machen können. Und nicht zuletzt braucht es faire Arbeitsverträge und eine angemessene Bezahlung, die unserer anspruchsvollen Tätigkeit gerecht wird.
Doch die Verantwortung der Träger geht noch weiter: Sie müssen Kita-Leitungen und -Teams auch aktiv dabei unterstützen, mit Belastungen umzugehen und Überlastung vorzubeugen. Das kann zum Beispiel durch regelmäßige Supervisionsangebote geschehen, in denen wir uns professionell begleitet mit herausfordernden Situationen auseinandersetzen können. Auch Fortbildungen und Coachings zu Themen wie Stressmanagement, Resilienz oder gesunde Führung sollten selbstverständlich sein.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das die Bedürfnisse von Kita-Fachkräften in den Blick nimmt. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie Rückenschulen, Entspannungskurse oder Teammassagen. Aber auch eine gute Arbeitsorganisation, klare Zuständigkeiten und eine wertschätzende Kommunikationskultur tragen zum Wohlbefinden bei.
Nicht zuletzt müssen Träger auch dann zur Stelle sein, wenn es brennt und akute Überlastung droht. Hier sind schnelle und unbürokratische Hilfen gefragt, sei es durch zusätzliches Personal, eine vorübergehende Reduzierung der Öffnungszeiten oder die Freistellung von belasteten Mitarbeiter*innen. Nur so können wir Krisen effektiv vorbeugen und managen.
👉🏻Hier findest du dein Workbook zur Vorbeugung gegen Überlastung
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute eine Studie der Bertelsmann-Stiftung, die die Auswirkungen der Überlastung untersucht hat.
🔹Dieses Studie des Correctiv unterstützt ebenfalls die alarmierenden Ergebnisse.
🔹In dem Video berichtet die Fachkraft Caro von ihrer Burnout-Erfahrung.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du einen Blick auf deine Überlastung werfen möchtest, melde dich bei mir - gemeinsam finden wir deine verborgenen Schätze!
Bis Montag,
deine Sally