Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
In den letzten Wochen hörte ich immer wieder von Kita-Leitungen, wie schwer es Ihnen fällt Bewerbungsgespräche zu führen. Niemand hätte es ihn je richtig gezeigt und dabei ist es so ein wichtiger Punkt in der Arbeit einer Kita-Leitung.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, die Bewerber_innen willkommen zu heißen und sich professionell zu präsentieren.
👀Wir werden uns daher anschauen, wie du dich optimal darauf vorbereiten kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, mit welchen Techniken du einen guten Gesprächseinstieg meisterst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute einige Fragen, die du mit ins Gespräch nehmen kannst, um dir einen besseren Eindruck deines Gegenübers zu verschaffen.
Wir betrachten, wie du den Prozess automatisieren kannst, um dir Zeit zu sparen.
Zudem teile ich mit dir praxisnahe Tipps, wie du die Körpersprache deuten kannst - denn Taten sagen oft mehr als Worte. Wir sprechen zusätzlich darüber, wie du einen gelungenen Abschied hinbekommst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 So bereitest du dich optimal vor
Das Bewerbungsgespräch mit einem möglichen neuen Teammitglied ist ein Schlüsselmoment. Hier entscheidet sich, ob die Chemie stimmt und ob diese Person geeignet ist, die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten.
Umso wichtiger ist es, sich optimal vorzubereiten - denn der erste Eindruck entscheidet! Folgende Tipps helfen dir, den Boden für ein erfolgreiches Kennenlernen zu bereiten:
Stelle sicher, dass der Raum aufgeräumt, sauber und einladend ist. Entferne Ablenkungen wie herumliegende Aktivitätsmaterialien. Sorge für Getränke und frische Luft - vielleicht sogar frische Blumen oder Kekse. Wer mag schon keine Kekse? 😉
Bereite Informationsmaterialien vor wie Stellenbeschreibung, Kitakonzept und Organigramm. Das zeigt, dass du dich vorbereitet hast und bringt Wertschätzung entgegen.
Plane genügend Zeit ein, damit das Gespräch ungestört in ruhiger Atmosphäre stattfinden kann. Ich empfehle dir circa 60 Minuten.
Überlege dir im Voraus konkrete Fragen, um den Bewerber/ die Bewerber_in und seine Motivation besser kennenzulernen. Beispiele für diese Fragen findest du im Download-Bereich.
Mit dieser Sorgfalt legst du den Grundstein für ein aufschlussreiches und angenehmes Kennenlernen. Der Bewerber fühlt sich wertgeschätzt und du bekommst einen authentischen Eindruck von seinen Qualitäten.
👉🏻Meistere den Gesprächseinstieg
Ein herzlicher und authentischer Gesprächseinstieg ist entscheidend, um die Person willkommen zu heißen und eine vertrauensvolle Basis zu schaffen.
🔹Beginne mit einem freundlichen "Schön, dass wir uns kennenlernen, Frau Müller! Wie war die Anreise?". Dies zeigt Interesse an der Person und baut die erste Verbindung auf.
🔹Warte auf die Antwort und horche aktiv zu, ob alles reibungslos verlaufen ist. Gehe auch auf Details ein: "Ah, die Parkplatzsuche kann hier manchmal knifflig sein. Schön, dass Sie es pünktlich geschafft haben."
🔹Lade die Person ein, Platz zu nehmen und biete ein Getränk an. "Nehmen Sie doch Platz. Möchten Sie etwas trinken, bevor wir starten?". Dies vermittelt Gastfreundschaft und Fürsorge.
🔹Nutze auch weitere Gelegenheiten für Small Talk, um die Person kennenzulernen. Frage nach der Anreiseroute, dem aktuellen Wetter oder stelle einen lokalen Bezug her. Bleibe authentisch und auf Augenhöhe.
Sobald sich eine natürliche Gesprächspause ergibt, kannst du zum fachlichen Teil überleiten. "So, dann lassen Sie uns starten. Ich freue mich auf unser Kennenlernen und unseren Austausch." Vermeide Floskeln und sprich konkret an, warum du gespannt auf die Begegnung mit dieser Person bist.
Mit diesem persönlichen und herzlichen Einstieg legst du die Basis für ein offenes und vertrauensvolles Gespräch.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habe ich euch abstimmen lassen, wer für die Bewerbungsgespräche zuständig ist. Über 54% von euch führen diese durch, 22% führen sie gemeinsam mit dem Träger durch und 8% sind bei Bewerbungsgesprächen nicht beteiligt. Das überrascht mich tatsächlich sehr, denn ihr als Kita-Leitungen seid ja diejenigen, die mit den Personen später zusammenarbeiten. Ich würde immer empfehlen, die Gespräche gemeinsam zu führen, damit ihr einen ersten Eindruck von der Person bekommt und schauen könnt, ob sie zu euch ins Team passt.
Außerdem schilderte eine Kollegin, dass sie sich im Leitungsteam häufig uneinig darüber sind, ob die Teamsitzung stattfinden soll oder nicht.
Sie bewegen sich zwischen notwendigen Fallbesprechungen, zu vielen Überstunden und fehlenden Punkten - sodass die wöchentliche Teamsitzung oft ausfällt.
Auch wenn Verständnis für die Überstunden da ist - ihr seid euch einig: Dienstbesprechungen sind unabdingbar und sollten nur in Notfällen nicht stattfinden. Ihr habt der Kollegin angeraten ein klärendes Gespräch zu suchen und die Zeit ggf. für Projektplanungen und Vorbereitungen zu nutzen, sollten keine Themen anstehen.
Ich sehe das ähnlich: Möglicherweise können auch Kleinteamsitzungen durchgeführt werden oder beispielsweise Elterngespräche geplant werden. Doch was spricht auch dagegen einfach mal nett miteinander zu plaudern und sich ein bisschen über die aktuelle Stimmung auszutauschen? Nutzt diese Zeit, wenn ihr mit eurem Team zusammen seid und schafft somit wieder mehr Motivation und Verbundenheit!
👉🏻Automatisiere den Prozess
Natürlich spielt die persönliche Komponente eine Rolle - wir möchten schließlich die Person hinter der Bewerbung kennenlernen.
Jedoch kann es hilfreich sein, einige Schritte des Prozesses zu automatisieren, damit du Zeit sparst.
Um den Bewerbungsprozess in deiner Kita zu vereinfachen, empfehle ich dir folgende Schritte zur Automatisierung:
Implementiere ein Online-Bewerbungsformular auf der Kita-Website, in das Interessierte ihre Unterlagen hochladen können. So arbeitet ihr außerdem nachhaltiger!
Lass die Bewerber_in sich über Calendly oder ander Terminbuchungs-Softwares sich die Termine direkt selber buchen. Das erspart euch lästige Terminfindungen.
Setze Assessment-Tools wie Online-Fragebögen und -Tests ein, um Kernkompetenzen der Bewerber_innen automatisiert zu überprüfen. Online Fragebögen können direkt bei der Bewerbung mit eingebaut werden. Tools wie Typeform helfen euch dabei.
Verwende Bewerber-Management-Software, um Bewerbungen zu tracken und den Prozess zu organisieren. Gerade wenn ihr auf LinkedIn, Facebook etc. Werbeanzeigen schaltet, wollt ihr wissen, was euch die Bewerbungen einbringt, damit ihr kein Geld verschwendet!
Schalte automatische Eingangsbestätigungen und Status-Updates für einen reibungslosen Bewerbungsverlauf. Das können auch Umfragebögen nach Abschluss des Bwerbungsprozesses sein. Diese automatisierten E-Mails nehmen euch viel Aufwand an.
Plane das persönliche Bewerbungsgespräch auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse zielgerichtet und effizient.
Durch den kombinierten Einsatz dieser digitalen Hilfsmittel lässt sich der Bewerbungsprozess in deiner Kita deutlich verschlanken und professionalisieren. Du gewinnst Zeit und findest passende Kandidat_innen schneller.
👉🏻 Zwischen den Zeilen lesen
Als Kita-Leitung lohnt es sich, genau auf die Körpersprache des Bewerbers/ der Bewerberin zu achten. Zwischen den Zeilen seiner Worte lassen sich so viele zusätzliche Informationen ableiten.
💎Achte darauf, ob die Hände ruhig ineinander liegen oder nervös zappeln. Spielt er/sie mit den Haaren oder knetet die Finger?
Solche Ticks können Unsicherheit andeuten.
💎Beobachte auch die Körperhaltung: Liegen die Arme verschränkt vor der Brust oder öffnet sich die Haltung im Laufe des Gesprächs? Letzteres ist ein gutes Zeichen von Vertrauen.
💎Die Augen verraten viel über innere Emotionen. Blickkontakt zeugt von Selbstbewusstsein und Offenheit. Schweift der Blick oft ab oder zucken die Augenlider? Hier könnten Worte und Gedanken auseinanderklaffen.
💎Achte auch auf die Gesichtsfarbe: Errötende Wangen können Verlegenheit andeuten. Stirnrunzeln könnte kritische Gedanken verbergen. Und ein aufgesetztes Lächeln, das die Augen nicht erreicht, ist wenig authentisch.
Mit zunehmender Erfahrung wirst du immer besser darin, diese Mikroexpressionen zu deuten und Bewerber treffend einzuschätzen. Scheue dich nicht, das anzusprechen. „Ich sehe, dass Sie ihre Stirn in Falten legen. Deute ich es richtig, dass Sie nicht damit übereinstimmen, was ich gerade gesagt habe?“
So könnt ihr in einen ernsthaften Dialog kommen und vergeudet keine Zeit.
👉🏻So gelingt ein Abschied
Ein guter Abschluss des Bewerbungsgesprächs ist entscheidend, um den/ die Bewerber_in wertschätzend zu verabschieden und die nächsten Schritte klar zu kommunizieren.
Fasse zunächst die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen: "Wir haben heute Ihre Motivation und Erfahrungen besprochen sowie die Anforderungen der Stelle verdeutlicht."
Erkläre den weiteren Bewerbungsprozess: "Im nächsten Schritt würden wir Sie gerne zu einem Probetag einladen, um Sie im Kita-Alltag kennenzulernen."
Gib dem Bewerber/ der Bewerberin Raum für etwaige Fragen und beantworte sie geduldig. Zum Beispiel: "Welche Fragen sind noch offen geblieben?"
Verabschiede die Person freundlich: "Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Es hat mich sehr gefreut, Sie kennenzulernen."
Halte auch nach dem Händeschütteln noch kurz Blickkontakt und lächele zugewandt. Dies hinterlässt einen positiven, letzten Eindruck.
Mit dieser Souveränität zeigst du Wertschätzung und steuerst den Abschluss professionell. So bleibt die Person mit einem guten Gefühl zurück.
👉🏻Hier findest du die Fragen, mit denen du die Bewerber_innen besser kennenlernst
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute einen Leitfaden, mit dem du Bewerbungsgespräche strukturieren kannst.
🔹In dem Artikel geht es darum, wie sich Praktikant_innen bestmöglich auf ein Bewerbungsgespräch vorbereiten können. Auch ein tolles Thema für ein Anleitergespräch!
🔹Falls du dich fragst, wer die Fahrtkosten für ein Bewerbungsgespräch übernimmt, bist du in diesem Video richtig.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Leitfaden Bewerbungsgespräch
📺 Kosnteübernahme bei Bewerbungsgsprächen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Erzähle mir gern davon, wie sicher du dich in Bewerbungsgesprächen fühlst!
Bis Montag,
deine Sally