Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Rassismus ist ein Teil unserer Gesellschaft. Umso wichtiger finde ich es, dass wir unsere Einrichtungen diskriminierungsfrei gestalten.
Auch wenn es viele Expert_innen of Colour gibt, die sich in diesem Bereich auskennen, möchte ich heute meine Erfahrungen mit euch teilen. Zudem ist es wie bei vielen Newsletter-Ausgaben nur ein Einblick in dieses Thema und kann das Thema nicht vollständig abbilden.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es jedoch, eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle willkommen und gesehen fühlen.
👀Wir werden uns daher anschauen, weshalb Vielfalt eine Chance uns Bereicherung ist.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du Vielfalt vorleben und wertschätzen kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine Teamübung, mit der du und dein Team gemeinsam reflektieren könnt.
Außerdem teile ich mit dir, wie du deine eigenen Stereotype hinterfragen kannst.
Wir sprechen außerdem darüber, wie du Eltern aus verschiedenen Kulturen integrieren kannst.
Und ich zeige dir, wie du die interkulturelle Kompetenz deiner pädagogischen Fachkräfte stärken kannst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Vielfalt als Chance sehen
Die bunte Vielfalt der Kinder in deiner Einrichtung ist eine so wertvolle Bereicherung! Jedes Kind bringt seine ganz eigene Geschichte, seine Sprache, seine Traditionen mit.
💎Was für eine Chance, den Kindern schon früh beizubringen, diese Unterschiede mit Offenheit und Neugier zu begegnen. Dadurch erlernen sie von Beginn an, wie wundervoll bunt unsere Welt ist und sind offen gegenüber Neuem.
💎Lasst sie erzählen von ihren Bräuchen, ihrer Kultur, ihrem Zuhause. Hört ihnen mit Interesse zu, stelle Fragen und lernt selbst durch sie dazu. Nicht wir können ihnen die Welt erklären - auch andersherum funktioniert das ganz wunderbar.
💎Gemeinsames Kochen, Basteln, Musizieren oder die Feier verschiedener Feste machen die Schönheit dieser Vielfalt erlebbar. Die Kinder werden staunen und verstehen: Unterschiede sind normal und machen unser Zusammenleben bunt und spannend.
Du als Leitung hast es in der Hand, Vielfalt im Kita-Alltag ganz selbstverständlich zu verankern. Ich wünsche dir, dass du diese Chance mit Freude ergreifst. Die Bereicherung für die Kinder und Mitarbeitenden ist unbezahlbar!
👉🏻Als Vorbild Vielfalt wertschätzen
Als Kita-Leitung bist du ein wichtiges Vorbild, wenn es darum geht, Offenheit und Wertschätzung gegenüber anderen Kulturen vorzuleben. Ich möchte dich ermutigen, den Kontakt und Dialog mit Eltern unterschiedlicher Herkunft zu suchen. Sei es durch Gespräche oder Umfragen. Zeige aufrichtiges Interesse an ihren Wurzeln, Traditionen und Werten. Lade sie ein, einen Teil ihrer Kultur mit den Kindern zu teilen, sei es durch Erzählungen, Musik oder kulinarische Kostproben.
Gehe individuell auf die Besonderheiten jeder Familie ein, sei es bei Ernährung, Kleidung oder Feiertagen. Dadurch gelingt es dir, jede Familie in ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen. So vermittelst du, dass Offenheit und Respekt selbstverständlich sind.
Ob es gemeinsame Feste, die Integration von verschiedenen Sprachen oder das Bereitstellen diverser Spielmaterialien ist: Kitas sollten die Vielfalt unserer Gesellschaft widerspiegeln.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie Vielfalt in ihrer Einrichtung darstellen. Es ist ein sehr inspirierender Post, der nochmal darauf hinweist, dass es mit der Haltung beginnt - auch Teamtage, Supervision/ Coaching und viele Gespräche sind dabei unglaublich wichtig!
Werde Teil unserer Gruppe von über 1500 Kita-Leitungen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.
👉🏻Hinterfrage deine Stereotype
Als pädagogische Fachkraft trägst du eine große Verantwortung, wenn es darum geht, bestehende Stereotype und Vorurteile gegenüber bestimmten Gruppen zu erkennen und abzubauen. Dieser Aufgabe musst du dich sowohl bei dir selbst als auch bei den Kindern stellen, die dir anvertraut sind.
Es beginnt damit, die eigenen Denkmuster zu hinterfragen. Woher kommen bestimmte Bilder und Annahmen über "die Anderen"? Sind sie womöglich durch einseitige Darstellungen in den Medien geprägt oder durch Weitergabe innerhalb der eigenen Bezugsgruppe?
Erinnere dich an die Situation letzte Woche, als die Kinder ausschließlich mit blonden Puppen spielten und äußerten, braune Puppen seien "hässlich". Hier haben sich offenbar stereotype Schablonen verfestigt. Wir können mit den Kindern ins Gespräch gehen und dies hinterfragen.Der nächste Schritt ist, aktiv und wertschätzend auf Menschen zuzugehen, denen diese Stereotype gelten. Suche den Kontakt zu Familien of Colour aus eurer Kita. Höre ihre Lebensgeschichten, ihre Sichtweisen. Überlegt gemeinsam, wie ihr dies auch in eurer Einrichtung darstellen könnt. Frage sie aktiv nach ihren Ideen, nur gemeinsam fühlt sich jede_r gesehen.
Lerne die Kinder als individuelle Persönlichkeiten mit vielfältigen Talenten und Facetten kennen, nicht als Vertreter_innen einer Gruppe.Nun geht es darum, diese Erkenntnisse an die Kinder weiterzugeben. Thematisiere Vielfalt durch Bilderbücher, Rollenspiele und Gespräche. Vermittle, dass jeder Mensch einzigartig ist und gleichermaßen wertvoll. Reagiere feinfühlig, wenn wie letzte Woche bei Tobias und Fatima verletzende Äußerungen fallen. Überlegt gemeinsam, wo ihr das schon einmal anders erlebt habt und berichte von deinen positiven Erlebnissen. Aber verurteile nicht vorschnell - Stereotype abzubauen braucht Zeit und positive Erfahrungen.
Als Kita-Leitung bist du ein Vorbild. Ich ermutige dich, eine Kultur der Offenheit und Wertschätzung zu etablieren, in der jedes Kind einen Platz hat. Das ist harte Arbeit, aber sie lohnt sich - für die Kinder und unsere Gesellschaft.
👉🏻So gelingt diskriminierungsfreie Elternarbeit
Ich möchte dich ermutigen, eine diskriminierungsfreie Elternarbeit zu gestalten, die die Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit jeder Familie wertschätzt.
Der erste wichtige Schritt ist, jede Familie wirklich als Individuum mit eigener Geschichte und eigenen Bedürfnissen kennenzulernen. Nimm dir bewusst Zeit für persönliche Einzelgespräche mit den Eltern. Frage sie, welche besonderen Wünsche und Anliegen sie für die Entwicklung und Förderung ihres Kindes haben. Höre ihnen mit offenem Herzen zu, ohne vorschnell zu urteilen. Vielleicht erzählt dir Frau Öztürk, dass es ihr sehr am Herzen liegt, dass ihr Sohn Yilmaz mehr mit seiner türkischen Herkunft in Berührung kommt. Sie erinnert sich noch gut an die Kinderlieder und Geschichten ihrer eigenen Kindheit und möchte diese Tradition gerne weitergeben.
Wenn du solche tieferen Einblicke in die Beweggründe der Familien gewinnst, kannst du ihre Anliegen sensibel aufgreifen und im Kita-Alltag integrieren. Suche nach kreativen Möglichkeiten, um zum Beispiel türkische Lieder oder das Basteln zum chinesischen Neujahr fest in den Tagesablauf einzubinden. Achte dabei darauf, nicht nur Klischees und Oberflächlichkeiten zu bedienen. Nicht jedes italienische Kind spielt leidenschaftlich gerne Mandoline, nicht jeder Inder tanzt automatisch leidenschaftlich Bollywood. Jedes Kind ist einzigartig mit ganz eigenen Vorlieben und Talenten, die es zu entdecken gilt.
Ermutige und unterstütze die Familien auch darin, ihre Erstsprache zu Hause weiterzugeben und zu pflegen. Mehrsprachigkeit ist eine große Chance für die Entwicklung der Kinder und sollte aktiv gefördert werden. Vielleicht können Elternbriefe und wichtige Infos übersetzt werden? Oder du hängst eine Weltkarte auf, die sichtbar macht, aus wie vielen Nationen die Kinder kommen? Sei kreativ und habe den Mut, Neues auszuprobieren. Mit Feingefühl und Einfühlungsvermögen lässt sich eine Elternarbeit gestalten, die die Vielfalt wertschätzt und von der die Kinder nachhaltig profitieren.
👉🏻Stärke die interkulturelle Kompetenz deiner Fachkräfte
Als Leitung trägst du die Verantwortung dafür, dass dein Team über eine hohe interkulturelle Kompetenz verfügt. Das ist unerlässlich, um jedes Kind und jede Familie fair und vorurteilsfrei zu behandeln.
💠Beginne bei dir selbst. Reflektiere kritisch: Welche Bilder und Stereotype prägen meine Wahrnehmung bestimmter Gruppen? Hole dir ehrliches Feedback von Eltern und Teammitgliedern ein. Besuche Fortbildungen zur interkulturellen Pädagogik, um deinen eigenen Blickwinkel zu erweitern. Dein Ziel sollte sein, jede Familie vorbehaltlos als gleichwertig anzuerkennen.
💠Fördere auch dein Team in dieser Hinsicht. Thematisiere Stereotype und Diskriminierung offen im Kollegium. Organisiere Workshops mit externen Experten wie etwa zu unconscious biases. Bringe deinen Pädagog_innen bei, sensibel auf sprachliche und kulturelle Unterschiede einzugehen und die Mehrsprachigkeit der Kinder aktiv und selbstverständlich in den Alltag zu integrieren.
💠Achte bei Neueinstellungen darauf, dass dein Team vielfältiger wird und mehr Mitarbeiter_innenof Colour eingestellt werden. Ihre Erfahrungen und ihr Einfühlungsvermögen sind sehr wertvoll, wie beispielsweise bei Konflikten zwischen Eltern und Kindern aus unterschiedlichen Kulturen. Außerdem erleben so die Kinder Rollenvorbilder in ihrer direkten Umgebung.
Mit Feingefühl, kontinuierlicher Selbstreflexion und guten Fortbildungsangeboten lässt sich die interkulturelle Kompetenz Schritt für Schritt steigern. Die Kinder und Familien werden es dir danken. Sie fühlen sich bei euch gesehen, willkommen und wertgeschätzt.
👉🏻Hier findest du deine Teamübung zur gemeinsamen Reflexion
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In diesem Buch von Petra Wagner findest du sehr konkrete Beispiele aus dem Alltag und lernst so, feinfühliger auf die Situationen zu reagieren.
🔹In dem Artikel bekommst du wertvolle Praxisimpulse für eine rassismussensible Einrichtung an die Hand.
🔹Und in dieser Podcastfolge geht es ebenfalls um Rassismus in der Kita.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Erzähle mir gern davon, wie ihr Vielfalt lebt in eurer Einrichtung!
Bis Montag,
deine Sally