Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Vor ein paar Tagen fragte mich eine Kita-Leitung nach Rat: sie haderte damit, wann ihre Mitarbeiter_innen die Kita-Apps nutzen können.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, Zeiträume zur Verfügung zu stellen, um mit den digitalen Tools zu arbeiten und für die Arbeit einen verantwortungsvollen Rahmen zu sichern.
👀Wir werden uns daher heute einige Punkte anschauen, wie ihr die Kita-Apps in euren Alltag integrieren könnt.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie ihr eure Arbeit damit erleichtern könnt.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Übersicht mit Funktionen von diversen Kita-Apps.
Dort findest du heute eine Auflistung der Vorteile für alle Beteiligten, die du nutzen kannst, um noch Mitmenschen in deiner Umgebung von deren Nutzung zu überzeugen.
Zusätzlich erfährst du, worauf du bei der Auswahl einer geeigneten App achten solltest.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 So integriert ihr die Apps in euren Alltag
Es gibt mittlerweile unzählige Anbieter, die verschiedene Funktionen abdecken: von der Kommunikation untereinander, mit den Eltern, über die Verwaltung von Kindern, Portfolio-Erstellung bis hin zu Zeiterfassung - es gibt viele Funktionen, die euch das Leben erleichtern. Doch wie könnt ihr diese bestmöglich in den Alltag integrieren?
Kinderverwaltung
Eine Funktion, die viele Apps haben, ist die Anwesenheit der Kinder. Ich persönlich finde das super hilfreich - wir sind verpflichtet diese zu dokumentieren und in der Bring- und Abholzeit ist es super einfach, die Kinder mittels eines Buttons an- oder abzumelden. Auch die Eltern können ihre Kinder abmelden, sodass man sofort sieht, wenn Kinder nicht die Einrichtung besuchen.
Zeiterfassung
Auch die Zeiterfassung der Mitarbeiter_innen lässt sich oft per Button eintragen. Manuell kann dann am Ende eines Monats geprüft werden, ob diese Zeiten stimmen und kann sie gegebenenfalls korrigieren - dies ist für mich eine Aufgabe für die Vorbereitungszeit, kann jedoch auch schnell an Tablets im Gruppenalltag erledigt werden.
Portfolioerstellung
Ich persönlich bin der Meinung, dass das Portfolio gemeinsam mit den Kindern erstellt werden sollte und somit sehr individuell wird. Gemeinsam können mit den Kindern Bilder gewählt werden, Texte verfasst oder eine Seite ausgedruckt werden. Dies gehört für mich definitiv in den Gruppenalltag - wenn es sich nicht um eine Lerngeschichte handelt, die von den Fachkräften geschrieben wird. Und dafür kann auch die Zeit der Schlafwache hervorragend genutzt werden.
👉🏻Wie erleichtert euch das die Arbeit?
💎Zum einen erspart ihr euch viele Listen in Papierform, die auch gern mal verlegt werden. Durch die App haben alle Kolleg_innen jederzeit Zugriff auf das System und können individuell daran arbeiten, ohne dass das Papier verloren geht oder Kaffee darüber läuft 😉 Und gleichzeitig werdet ihr damit auch nachhaltiger.
💎 Ihr könnt direkt in den Austausch mit den Eltern gehen, Notizen für Kolleg_innen digital hinterlegen oder eine kurze Mitteilung über den Gruppenchat verfassen. Die Kommunikation wird dadurch erleichtert und Newsletter können im Handumdrehen verschickt werden. Jedoch war es für mich als Leitung immer wichtig, dass die Arbeit am Kind davon nicht beeinträchtigt wird: Kinder haben immer Vorrang und sollten nicht hinten angestellt werden, um die neuste Nachricht zu lesen.
💎 Auch du als Leitung kannst dir damit viel Zeit sparen: hinterlegte Vorlagen und Dokumente, E-Mails oder stets aktuelle Verteiler helfen dir dabei deine Verwaltungsaufgaben übersichtlich und strukturiert zu handhaben. Auch Kinderakten oder Mitarbeiterakten lassen sich darüber gut pflegen und bieten allen Zugriff - auch der Trägervertretung oder der HR-Abteilung.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie die Kita-Apps bereits im Alltag nutzen.
Doch auch Themen wie Jahresabschluss oder Einteilen der neuen Kinder beschäftigen euch momentan sehr.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Man soll den Tag nie vor dem Elternabend loben“
Anonym
👉🏻Welche Vorteile hat es für alle Beteiligte?
💠Diese Vorteile erfahren die Eltern:
- Erhalten aktuelle Informationen und Fotos aus dem Kita-Alltag ihrer Kinder.
- Können einfach und schnell mit der Kita kommunizieren und sich abmelden.
- Können Termine und Veranstaltungen einsehen und buchen.
- Können die Entwicklung und das Portfolio ihrer Kinder verfolgen.
- Können sich mit anderen Eltern austauschen und vernetzen.
💠Die pädagogischen Kräfte profitieren von folgenden Vorteilen:
- Können die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern und der Kita-Leitung verbessern.
- Können die Arbeitsabläufe und die Dokumentation vereinfachen und digitalisieren, indem sie die Dokumentations- und Portfoliofunktion nutzen.
- Können die pädagogische Qualität und das Fachwissen unterstützen und erweitern. - Können die Elternbeteiligung und das Feedback fördern und nutzen, indem sie Rückmeldung auf die Tagesaktivitäten erhalten.
- Können sich durch die Rückmeldungen der Eltern individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder einstellen.
💠 Du als Kita-Leitung erfährst diese Vorteile:
- Kann die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Erzieher_innen, den Eltern und dem Träger koordinieren und optimieren.
- Kann die Verwaltungsaufgaben und die Buchhaltung vereinfachen und automatisieren, indem sie Buchhaltungs- oder Zahlungsfunktionen nutzt.
- Kann die Qualitätssicherung und die Evaluation durchführen und nachweisen, indem Umfragen durchgeführt werden.
- Kann die Transparenz und das Vertrauen erhöhen und das Image der Kita stärken.
- Kann die Ressourcen effizienter nutzen und Kosten sparen, indem die automatisierten Abläufe Zeitersparnis mit sich bringen.
💠Und für Elternvertreter_innen kommen folgende Vorteile daher:
- Können die Interessenvertretung der Eltern wahrnehmen und unterstützen, indem sie Abfragen durchführen oder Nachrichten koordinieren.
- Können die Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Kita-Leitung, den Erzieher_innen und den Eltern fördern und erleichtern.
- Können die Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern informieren und erweitern.
- Können die Planung und Organisation von Veranstaltungen und Aktionen vereinfachen und koordinieren.
- Können sich über aktuelle Themen und Trends informieren und austauschen.
👉🏻Worauf solltest du bei der Wahl der Kita-App achten?
Hier habe ich dir sieben Punkte aufgelistet, die bei der Wahl der Kita-App berücksichtigt werden sollten, die man aber nicht sofort bedenkt:
Die Benutzerfreundlichkeit und das Design der Kita-App.
Die Kita-App sollte einfach zu bedienen und übersichtlich gestaltet sein, um eine gute Nutzererfahrung zu gewährleisten. Die Kita-App sollte auch an verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen angepasst sein und eine gute Ladezeit haben.Die Anpassbarkeit und Skalierbarkeit der Kita-App.
Die Kita-App sollte an die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Kita angepasst werden können, zum Beispiel in Bezug auf das Logo, die Farben, die Sprache, die Funktionen usw. Die Kita-App sollte auch mit der Größe und dem Wachstum der Kita wachsen können, ohne an Qualität oder Leistung zu verlieren. Solltet ihr also weitere Gruppen dazu bekommen, sollte diese Aufstockung möglich sein.Der Kundenservice und der Support der Kita-App.
Die Kita-App sollte einen zuverlässigen und erreichbaren Kundenservice und Support bieten, um eventuelle Fragen, Probleme oder Anliegen zu beantworten oder zu lösen. Die Kita-App sollte auch regelmäßige Updates und Verbesserungen erhalten, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.Die Schulung und Einführung der Kita-App.
Die Kita-App sollte eine ausreichende Schulung und Einführung für die verschiedenen Nutzergruppen bieten, um eine reibungslose und erfolgreiche Nutzung zu gewährleisten. Die Kita-App sollte auch ein Feedbacksystem haben, um die Zufriedenheit und das Engagement der Nutzer zu messen und zu verbessern.Die Integration und Kompatibilität der Kita-App.
Die Kita-App sollte mit anderen Systemen oder Anwendungen integriert oder kompatibel sein, die die Kita bereits nutzt oder nutzen möchte, zum Beispiel mit dem Buchhaltungs-, Abrechnungs-, Personal-, Qualitätsmanagement-, Kommunikations-, Marketing-, Webseiten- oder Social-Media-System oder -Anwendung.Die Testimonials und Referenzen der Kita-App.
Die Kita-App sollte Testimonials und Referenzen von anderen Kitas oder Nutzer_innen haben, die ihre Erfahrungen und Meinungen über die Kita-App teilen. Diese können helfen, einen Eindruck von der Qualität, dem Nutzen und dem Ruf der Kita-App zu bekommen. Dazu gibt es auch schon viele Beiträge in den Facebook-Gruppen.Die Innovation und Kreativität der Kita-App.
Die Kita-App sollte innovativ und kreativ sein, das heißt, sie sollte neue oder verbesserte Funktionen oder Lösungen bieten, die sich von anderen Kita-Apps abheben oder einen Mehrwert schaffen. Zum Beispiel könnte die Kita-App künstliche Intelligenz nutzen.
👉🏻Hier findest du die Übersicht der verschiedenen Funktionen
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, welches praktische Tipps für die digitale Zusammenarbeit mit Familien gibt.
🔹In dem Artikel findest du 12 Kita-Apps im Vergleich. Wie schneidet eure ab?
🔹In diesem Vortrag geht es um die Vorteile von Kita-Apps für Kita-Leitungen.
Use/Read/Watch/Listen
📺 Kita-Apps - eine digitale Erleichterung
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt hast! Lass mich gern wissen, welches Thema du dir im nächsten Newsletter wünschst, dann greife ich das gern auf!
Bis Montag,
deine Sally