Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ich habe während meiner Tätigkeit als Gebietsleitung fünf Häuser für Kinder neu eröffnet und eingerichtet. Ich war unter anderem dafür zuständig, das Material und die Möbel zu bestellen. Nicht zuletzt für den Elternbereich.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, den Eltern zu zeigen, dass sie willkommen sind in der Einrichtung und wir mit ihnen eine Erziehungspartnerschaft eingehen möchten.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Dinge in jedem Elternbereich vorhanden sein sollten.
🗣️ Wir werden darüber sprechen, weshalb dieser Bereich so wichtig ist und was du bei der Gestaltung beachten solltest.
🔒 Im Member-Bereich findest du wie immer einen Download. Dort habe ich dir heute einige Ideen zusammengefasst, die dir als Inspiration für deinen Elternbereich dienen können.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Dinge, die in jeden Elternbereich gehören
In vielen Einrichtungen gibt es keinen extra Bereich für Eltern - die Garderobe dient als Treffpunkt für Eltern. Gleichzeitig sollte dieser Bereich jedoch kindgerecht gestaltet sein, Informationen bereitstellen und einladend wirken. Gar nicht so einfach, oder?
Folgende Punkte sollten auf jeden Fall in deiner Einrichtung vorhanden sein, ganz gleich ob in der Garderobe, im Windfang oder in einem separaten Bereich.
Platz für Informationen: Ganz egal, ob ihr eine Pinnwand, Bildschirme, digitale Bilderrahmen, Schaukästen (manche werden auch an Gartenzäunen angebracht!) oder Litfaßsäulen benutzt - geht auf jeden Fall sicher, dass ihr Informationsmaterial ausstellen könnt. Das können Ankündigungen, Informationsmaterial von externen Stellen oder die Vorstellung des Elternbeirats sein.
Elemente, die das Raumklima positiv beeinflussen, sollten außerdem nicht vergessen werden: Dazu zählen schallabsorbierende Decken, warme, helle Farben, eine ausreichende Beleuchtung und ein schöner Fußboden - Laminat eignet sich genauso gut wie Fliesen oder PVC-Boden. Pflanzen beeinflussen das Raumklima ebenfalls - mittlerweile gibt es tolle künstliche Pflanzen, damit ihr nicht vergesst diese zu gießen. 😉
Gestaltet einen gemütlichen Bereich zum Austausch: Ein Tisch und Sitzgelegenheiten, vielleicht Sofas, Sitzsäcke oder Sessel bieten den Eltern die Möglichkeit, sich während der Eingewöhnung zu setzen und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Stellt sicher, dass Zeitschriften, Bücher oder ausgestellte Werke der Kinder zum Verweilen einladen.
Vielleicht habt ihr ja auch eine kleine Getränketheke mit Wasser, Kaffee und Tee.Stellt pädagogisches Material bereit: Legt die letzten Protokolle der Elternbeiratssitzungen, die Handouts der Themenelternabende oder die neusten Tischsprüche und Lieder aus - all das hilft den Eltern dabei, einen Einblick in die Welt der Kita zu bekommen. So macht ihr eure Arbeit transparenter und schafft eine Brücke zwischen dem Elternhaus und der Kita.
Bietet Spielmaterial für Geschwisterkinder an - gerade wenn die Eltern in der Eingewöhnungszeit in der Einrichtung bleiben, kann dies für die anderen Kinder eine tolle Ablenkung sein.
👉🏻Diese Dinge solltest du bei der Gestaltung bedenken
Zum einen haben wir den Anspruch auf einen einladenden Charakter, gleichzeitig soll er aber auch funktional sein. Das ist gar nicht immer so einfach, vor allem wenn nur wenig oder gar kein Platz zur Verfügung steht. Macht euch also Gedanken dazu, wie ihr die Situation lösen möchtet. Diese Punkte können euch bei der Gestaltung helfen:
Jeder Bereich ist wandelbar und darf den Bedürfnissen angepasst werden. Scheut euch nicht verschiedene Dinge auszuprobieren.
Ihr braucht einen Stiefelkaktus und dafür muss die Info-Litfaßsäule weichen? Okay, dann besorgt euch eine Pinnwand.
Vielleicht könnt ihr ja in einem Jahr den Bereich wieder umgestalten.Achtet darauf, dass dieser Bereich nicht von Gruppenräumen einsehbar ist. Sonst erschwert ihr die Trennung für einige Kinder, wenn die Kinder ihre Eltern sehen können.
Denkt daran, dass es auch Dinge auf Augenhöhe der Kinder geben sollte. Die oberste Priorität haben die Kinder - die Kita ist ein Lernort für diese. Ihr könnt auch zwei Reihen gestalten - eine untere für die Kinder und eine obere für die Eltern.
Es geht nicht darum, instagram-reife Dekorationen zu kaufen und die Farben aufeinander abzustimmen. Natürlich kann das helfen, dies sollte jedoch nicht im Mittelpunkt stehen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr schon Fotos von euren Elternbereichen geteilt. Wie sieht dieser bei dir aus und was hat sich bei euch als besonders wertvoll erwiesen? Werde Teil unserer Gruppe und tausche dich mit anderen Kita-Leitungen aus!
Ihr habt euch außerdem darüber unterhalten, wie ihr Informationen an die Eltern weitergebt. Von Kita-Apps, über Pinnwände vor der Gruppentür oder E-Mails war schon einiges dabei.
Ganz besonders spannend fande ich den Austausch über die Frage, ob auch am Wochenende E-Mails bezüglich der Personalsituation verschickt werden. Dies handhabt ihr sehr individuell, je nach euren Bedürfnissen.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹Den Schaukasten habe ich erst kürzlich entdeckt - du kannst ihn vor der Einrichtung anbringen, so können sich interessierte Eltern Visitenkarten oder Flyer nehmen.
🔹In dem Dokument findest du auf Seite 11 Regeln, die ihr für euren Elternbereich etablieren könnt.
🔹In dem Video begibst du dich auf einen virtuellen Rundgang durch eine Kita. Ich finde dies ist eine tolle Möglichkeit, um nochmal andere Ideen zu bekommen. Beschreibbare Tafeln wie in dieser Einrichtung gefallen mir zum Beispiel auch besonders gut.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Regeln für den Elternbereich
„Die Kunst der Raumgestaltung ist die Kunst des richtigen Weglassens und des richtigen Kombinierens“
frei nach Coco Chanel
👉🏻Dies gehört ebenfalls in jeden Elternbereich
Präsentiert euer Team: Wer ist alles dabei und wer arbeitet in welcher Gruppe? Vor allem neuen Eltern hilft das dabei, sich zurechtzufinden und die Namen den Gesichtern zuzuordnen.
Vielleicht tragt ihr sogar Namensschilder oder vor jedem Gruppenraum befindet sich eine tagesaktuelle Übersicht, wer in der Gruppe tätig ist und aushilft.
Durch verschiedene Dienste haben Eltern manchmal den Eindruck, dass es immer nur dieselben Personen in der Einrichtung sind - dies kann Abhilfe schaffen.
Ob ihr unter diese Fotos auch eine Funktion oder einen Abschluss schreibt, bleibt euch überlassen - ich habe es nie gemacht, weil ich nicht wollte, dass Eltern einige Erzieher_innen bevorzugen, weil sie einen höheren Abschluss haben.Informationen zur Eingewöhnung: Stelle sicher, dass Eltern, die ihr Kind neu in der Kita anmelden, alle notwendigen Informationen über den Ablauf der Eingewöhnung erhalten. Das kann beispielsweise eine detaillierte Beschreibung des Eingewöhnungsprozesses sein oder auch eine Liste mit den Dingen, die Eltern während der Eingewöhnungszeit beachten sollten.
Kontaktdaten: Stelle sicher, dass die Kontaktdaten aller wichtigen Ansprechpartner_innen, wie z.B. der Kita-Leitung, der Erzieher_innen, des Trägers usw., leicht zu finden sind.
Dokumente und Formulare: Ein Elternbereich sollte alle notwendigen Dokumente und Formulare enthalten, die Eltern benötigen, um ihr Kind in der Kita anzumelden oder um Änderungen an den persönlichen Daten ihres Kindes vorzunehmen.
Hierzu gehören beispielsweise Anmeldeformulare, Verträge, Gesundheitsinformationen und vieles mehr.
Doch auch Listen für das nächste Fest oder QR-Codes zum Speiseplan können veröffentlicht werden.Pädagogische Konzepte und Leitlinien: Eltern möchten gerne wissen, nach welchem pädagogischen Konzept die Kita arbeitet und welche Leitlinien es gibt.
Stelle sicher, dass diese Informationen leicht zugänglich sind, z.B. durch Verlinkung auf die entsprechenden Dokumente oder durch eine kurze Zusammenfassung. Du kannst eure Konzeption auch ausdrucken oder anhand von Bildmaterial veranschaulichen.Feedbackmöglichkeiten: Ein Elternbereich sollte eine Möglichkeit bieten, Feedback zu geben und Anregungen zu machen.
Das kann z.B. über einen kurszen Feedbackbogen oder ein Feedback-Tool erfolgen. So können die Eltern ihre Wartezeit verkürzen und ihr erhaltet regelmäßig Rückmeldung über eure Arbeit.
👉🏻Beachte außerdem diese Dinge bei der Gestaltung
💎 Raumbildende Elemente können zum einen dem Sichtschutz dienen. Zum anderen grenzen sie den Bereich ab und schaffen so Gemütlichkeit. Und sie haben den Vorteil, dass man an ihnen ebenfalls Dinge aushängen kann. So eignen sich Korkwände oder die Rückwände von Schränken hervorragend als Fläche für Informationen. Weitere Möglichkeiten zur Raumtrennung sind Vorhänge, Paravents, Pflanzen oder Sitzbänke.
💎 Bei vielen Einrichtungen befinden sich Elterninformationen im Eingangsbereich. Das macht auch durchaus Sinn, da die Eltern dort jeden Tag vorbei gehen. Jedoch ist der Eingangsbereich die Visitenkarte einer Einrichtung - das ist das Erste, was Besucher_innen sehen.
Stell also sicher, dass dieser Bereich aufgeräumt und ordentlich ist - Eselsohren an Aushängen, zerfledderte Konzeptionen oder verwelkte Blumen sind nicht sehr einladend. Vielleicht hast du ja auch so eine tolle Hauswirtschafts-Fee, die dir bei dieser Aufgabe unter die Arme greift!
💎 Weniger ist mehr. Meiner Meinung nach. Ich fühle mich schnell überladen, wenn Speiseplan neben Projektplan, neben Fotos, neben Informationen zum nächsten Ausflug, neben gemalten Ostereiern hängt. Mich persönlich lädt es dazu ein, daran vorbeizugehen, weil ich denke, dass es ewig dauert, dass alles anzuschauen.
Für mich ist weniger also mehr. Aber das ist ja Geschmackssache.
💎 Wenn ihr nicht genug Platz habt, könnt ihr beispielsweise auch einen QR-Code erstellen, der auf eure Homepage verweist - dort könnt ihr ebenfalls wichtige Informationen, Speisepläne etc. hochladen.
Möglicherweise wollt ihr auch kleine Notizzettel in die Garderobenfächer der Kinder legen, oder ihr veröffentlicht diese an den einzelnen Gruppentüren. Oder ihr bringt einen Schaukasten vor der Einrichtung an, auch dies kann eine Lösung für das Platzproblem darstellen.
💎Bei der Gestaltung des Elternbereichs sollte der Datenschutz beachtet werden. Stelle sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf sensible Informationen wie z.B. Gesundheitsdaten haben. Gerade wenn ihr Informationen im Eingangsbereich aufhängt, sollte dies nicht von außen einsehbar sein.
💎 Achte darauf, dass der Elternbereich auch für Menschen mit Beeinträchtigungen oder Einschränkungen zugänglich ist. Verwende z.B. klare Schriftarten und ausreichende Kontraste. Möglicherweise ist auch eure Homepage barrierefrei gestaltet oder ihr übersetzt die Aushänge in mehrere Sprachen. Stelle einfach sicher, dass ALLE Familien Zugang zu den Informationen haben.
💎 Farben haben eine psychologische Wirkung auf die Betrachter_innen. Überlege dir daher gut, welche Farben du für den Elternbereich verwenden möchtest und welche Wirkung du damit erzielen möchtest. Blau wirkt z.B. beruhigend und vertrauensvoll, Rot hingegen aktivierend und aufmerksamkeitserregend. Verwende Farbkombinationen, die gut harmonieren und aufeinander abgestimmt sind. Vermeide zu viele Farben oder Farben, die sich nicht gut ergänzen.
Und falls du dir nicht sicher bist, welche das sind, dann kannst du das hier überprüfen - so habe ich meine Farbpalette für mein Business erstellt 😉
👉🏻Hier findest du die Bilder zur Inspiration
Ich danke dir dafür, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du die Eltern selbstbewusst in deiner Einrichtung begrüßen möchtest, dann buche dir gleich ein kostenloses Erstgespräch mit mir und wir aktivieren deine Superkräfte dafür.
Ich freue mich auf dich nächste Woche!
Bis Montag,
deine Sally