Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Ein ganz herzliches Willkommen an unsere 128 neuen Mitglieder! Wie schön, dass du eine_r von 1605 Superheld_innen bist! Dies ist die mittlerweile 30. Ausgabe des Newsletters - umso mehr freue ich mich, dass DU ein Teil unserer Gemeinschaft bist! 🫶🏻
Folge mir außerdem auf Instagram, LinkedIn und YouTube, um keine ergänzenden Inhalte zu dem Newsletter zu verpassen!
Ich habe während meiner Tätigkeit als Gebietsleitung fünf Häuser für Kinder neu eröffnet und eingerichtet. Ich war unter anderem dafür zuständig, das Material und die Möbel zu bestellen. Nicht zuletzt für den Elternbereich.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, den Eltern zu zeigen, dass sie willkommen sind in der Einrichtung und wir mit ihnen eine Erziehungspartnerschaft eingehen möchten.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Dinge in jedem Elternbereich vorhanden sein sollten.
🗣️ Wir werden darüber sprechen, weshalb dieser Bereich so wichtig ist und was du bei der Gestaltung beachten solltest.
🔒 Im Member-Bereich findest du wie immer einen Download. Dort habe ich dir heute einige Ideen zusammengefasst, die dir als Inspiration für deinen Elternbereich dienen können.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Dinge, die in jeden Elternbereich gehören
In vielen Einrichtungen gibt es keinen extra Bereich für Eltern - die Garderobe dient als Treffpunkt für Eltern. Gleichzeitig sollte dieser Bereich jedoch kindgerecht gestaltet sein, Informationen bereitstellen und einladend wirken. Gar nicht so einfach, oder?
Folgende Punkte sollten auf jeden Fall in deiner Einrichtung vorhanden sein, ganz gleich ob in der Garderobe, im Windfang oder in einem separaten Bereich.
Platz für Informationen: Ganz egal, ob ihr eine Pinnwand, Bildschirme, digitale Bilderrahmen, Schaukästen (manche werden auch an Gartenzäunen angebracht!) oder Litfaßsäulen benutzt - geht auf jeden Fall sicher, dass ihr Informationsmaterial ausstellen könnt. Das können Ankündigungen, Informationsmaterial von externen Stellen oder die Vorstellung des Elternbeirats sein.
Elemente, die das Raumklima positiv beeinflussen, sollten außerdem nicht vergessen werden: Dazu zählen schallabsorbierende Decken, warme, helle Farben, eine ausreichende Beleuchtung und ein schöner Fußboden - Laminat eignet sich genauso gut wie Fliesen oder PVC-Boden. Pflanzen beeinflussen das Raumklima ebenfalls - mittlerweile gibt es tolle künstliche Pflanzen, damit ihr nicht vergesst diese zu gießen. 😉
Gestaltet einen gemütlichen Bereich zum Austausch: Ein Tisch und Sitzgelegenheiten, vielleicht Sofas, Sitzsäcke oder Sessel bieten den Eltern die Möglichkeit, sich während der Eingewöhnung zu setzen und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen. Stellt sicher, dass Zeitschriften, Bücher oder ausgestellte Werke der Kinder zum Verweilen einladen.
Vielleicht habt ihr ja auch eine kleine Getränketheke mit Wasser, Kaffee und Tee.Stellt pädagogisches Material bereit: Legt die letzten Protokolle der Elternbeiratssitzungen, die Handouts der Themenelternabende oder die neusten Tischsprüche und Lieder aus - all das hilft den Eltern dabei, einen Einblick in die Welt der Kita zu bekommen. So macht ihr eure Arbeit transparenter und schafft eine Brücke zwischen dem Elternhaus und der Kita.
Bietet Spielmaterial für Geschwisterkinder an - gerade wenn die Eltern in der Eingewöhnungszeit in der Einrichtung bleiben, kann dies für die anderen Kinder eine tolle Ablenkung sein.
👉🏻Diese Dinge solltest du bei der Gestaltung bedenken
Zum einen haben wir den Anspruch auf einen einladenden Charakter, gleichzeitig soll er aber auch funktional sein. Das ist gar nicht immer so einfach, vor allem wenn nur wenig oder gar kein Platz zur Verfügung steht. Macht euch also Gedanken dazu, wie ihr die Situation lösen möchtet. Diese Punkte können euch bei der Gestaltung helfen:
Jeder Bereich ist wandelbar und darf den Bedürfnissen angepasst werden. Scheut euch nicht verschiedene Dinge auszuprobieren.
Ihr braucht einen Stiefelkaktus und dafür muss die Info-Litfaßsäule weichen? Okay, dann besorgt euch eine Pinnwand.
Vielleicht könnt ihr ja in einem Jahr den Bereich wieder umgestalten.Achtet darauf, dass dieser Bereich nicht von Gruppenräumen einsehbar ist. Sonst erschwert ihr die Trennung für einige Kinder, wenn die Kinder ihre Eltern sehen können.
Denkt daran, dass es auch Dinge auf Augenhöhe der Kinder geben sollte. Die oberste Priorität haben die Kinder - die Kita ist ein Lernort für diese. Ihr könnt auch zwei Reihen gestalten - eine untere für die Kinder und eine obere für die Eltern.
Es geht nicht darum, instagram-reife Dekorationen zu kaufen und die Farben aufeinander abzustimmen. Natürlich kann das helfen, dies sollte jedoch nicht im Mittelpunkt stehen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr schon Fotos von euren Elternbereichen geteilt. Wie sieht dieser bei dir aus und was hat sich bei euch als besonders wertvoll erwiesen? Werde Teil unserer Gruppe und tausche dich mit anderen Kita-Leitungen aus!
Ihr habt euch außerdem darüber unterhalten, wie ihr Informationen an die Eltern weitergebt. Von Kita-Apps, über Pinnwände vor der Gruppentür oder E-Mails war schon einiges dabei.
Ganz besonders spannend fande ich den Austausch über die Frage, ob auch am Wochenende E-Mails bezüglich der Personalsituation verschickt werden. Dies handhabt ihr sehr individuell, je nach euren Bedürfnissen.
Ab Mittwoch verlose ich im Übrigen auf Instagram tolle Kartensets, um anderen Menschen Dankbarkeit auszudrücken. Mach mit und überreiche deinen Kolleg_innen diese kleinen Schätze von project diamond!
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹Den Schaukasten habe ich erst kürzlich entdeckt - du kannst ihn vor der Einrichtung anbringen, so können sich interessierte Eltern Visitenkarten oder Flyer nehmen.
🔹In dem Dokument findest du auf Seite 11 Regeln, die ihr für euren Elternbereich etablieren könnt.
🔹In dem Video begibst du dich auf einen virtuellen Rundgang durch eine Kita. Ich finde dies ist eine tolle Möglichkeit, um nochmal andere Ideen zu bekommen. Beschreibbare Tafeln wie in dieser Einrichtung gefallen mir zum Beispiel auch besonders gut.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Regeln für den Elternbereich
„Die Kunst der Raumgestaltung ist die Kunst des richtigen Weglassens und des richtigen Kombinierens“
frei nach Coco Chanel
Hier endet die kostenlose Version. Wenn du noch mehr Inputs haben möchtest, dann upgrade gleich dein Abonnement und hole dir folgende Inhalte:
6 weitere Bereiche, die in den Elternbereich gehören
🔑 (1/6) Wie du dich und dein Team präsentieren kannst
🔑 (2/6) Welche Informationen zur Eingewöhnung nicht fehlen sollten
🔑 (3/6) Was das mit Erreichbarkeit zu tun hat
🔑 (4/6) Welche Dokumente und Formulare ausgelegt werden sollten
🔑 (5/6) Wie ihr pädagogische Leitlinien darstellen könnt
🔑 (6/6) Wie ihr nebenbei ganz einfach Feedback einholen könnt
…more!
7 weitere Dinge, die es zu beachten gilt
🔑 (1/7) Nutzt raumbildende Elemente
🔑 (2/7) Der Eingangsbereich als Visitenkarte
🔑 (3/7) Weniger ist mehr?
🔑 (4/7) So geht ihr mit Platzproblemen um
🔑 (5/7) Beachtet den Datenschutz
🔑 (6/7) Gestaltet den Bereich barrierefrei
🔑 (7/7) Die perfekte Farbauswahl
…more!
📩 Downloadbereich: Hole dir die Ideen für die Gestaltung deines Elternbereichs
Ich sehe dich also auf der anderen Seite! Wer weiß, vielleicht gibt’s da ja auch Kekse? 😉
Und falls du gerade gar nicht weißt, was es mit dem Member-Bereich auf sich hat, dann kannst du dir diesen Post noch durchlesen.
Wenn du schon genügend Input hattest, dann lesen wir uns nächsten Montag wieder!
Deine Sally