8 Fehler, die du beim Einstieg in deine Dienstbesprechung vermeiden solltest
So schlafen deine Kolleg_innen nicht ein
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Dienstbesprechungen sind immer wieder anstrengend, vor allem wenn sie nach einem langen Arbeitstag im dunklen Keller auf Kinderstühlen abgehalten werden. (Jep, das waren die Gegebenheiten bei mir…)
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, die Kolleg_innen dafür zu begeistern und mit ihnen gemeinsam die Zeit sinnvoll zu nutzen, anstatt sie nur abzusitzen. Ob ihr dies mit einem humorvollen, ruhigen oder kreativen Einstieg gestaltet, ist ganz euch überlassen.
👀Wir werden uns allerdings einige Fehler anschauen, die du vermeiden solltest, wenn du nicht willst, dass deine Mitarbeiter_innen gleich zu Beginn einschlafen.
🗣️ Wir werden außerdem über einige Methoden sprechen, die dir Lust darauf machen, sie sofort auszuprobieren.
🔒 Im Memberbereich dieses Newsletters findest du wie immer einen Download. Dort findest du heute Fragekarten, mit denen du den Einstieg in deine Dienstbesprechung gestalten kannst. Entweder jede_r zieht eine Karte oder ihr beantwortet alle eine Frage - wie ihr wollt.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Fehler, die du vermeiden solltest
Es ist gar nicht so einfach, sich immer wieder neue Methoden aus dem Ärmel zu schütteln oder mitreißende Dienstbesprechungen zu leiten, wenn man selbst erschöpft ist.
Diesen Anspruch hat niemand an dich und manchmal geht es auch einfach nicht - das ist okay und du kannst das an dein Team kommunizieren. Ich bin sicher, dass sie Verständnis dafür haben, wenn du wenig Schlaf gefunden hast, weil dein krankes Kind zu Hause dich auf Trab hält und du die Teamsitzung deshalb kurz hältst.
Folgende Punkte solltest du jedoch generell vermeiden, wenn du lebhafte Dienstbesprechungen etablieren möchtest.
Besprich Organisatorisches direkt zu Beginn
Starte jede Teamsitzung mit einer gemeinsamen Reflexion, Übung oder einer Teambuildingmaßnahme. Bewegt euch, werdet kreativ, tauscht euch aus - so könnt ihr euer Energielevel nochmal etwas ankurbeln und euch anschließend den etwas langatmigen Themen widmen.
Steig ein, ohne Hintergrundinformationen zu geben
Ihr wollte über ein Thema abstimmen? Gib allen nochmal einen kurzen Überblick über die Hintergründe. Du kannst nicht davon ausgehen, dass alle auf demselben Wissensstand sind. Stell also sicher, dass die Informationen allen zur Verfügung stehen. So bleiben alle interessiert am Ball.Geh nicht auf deine Kolleg_innen ein
Du spürst, dass zur heutigen Sitzung einfach die Stimmung unten ist? Es waren anstrengende Wochen mit Personalausfällen und die Hälfte fehlt? Dann kürze alles aufs Notwendigste oder lass die Sitzung ausfallen oder gönnt euch gemeinsam eine Pizza. Geh auf jeden Fall auf die Stimmung deiner Mitarbeiter_innen ein und nimm sie ernst.
👉🏻Methoden, mit denen du deine Dienstbesprechung starten kannst
💠Nutzt das M&M Orakel
Jede_r nimmt sich aus einer Packung M&Ms eine kleine Schokolinse. Die entsprechende Farbe steht für etwas, worüber er/sie kurz spricht. Beispielsweise kann das sein: rot - das mache ich gern, orange - das kann ich besonders gut, grün - das nervt mich, gelb - das liebe ich an meiner Arbeit, braun - das würde ich gern an mir verbessern, blau - das wünsche ich mir.
Vergiss allerdings nicht, deinen Kolleg_innen zu sagen, dass sie sich die Farbe merken sollen, bevor sie die Schokolinse verspeisen 😉
💠Startet mit einer Kurzgeschichte
Du kannst folgende Zeilen vorlesen und deine Kolleg_innen anschließend einladen, darüber in einen kurzen Austausch zu kommen:
Die Geschichte von den zwei Wölfen.
Eines Abends erzählte ein alter Cherokee-Indianer seinem Enkelsohn am Lagerfeuer von einem Kampf, der in jedem Menschen tobt. Er sagte: „Mein Sohn, der Kampf wird von zwei Wölfen ausgefochten, die in jedem von uns wohnen. Einer ist böse. Er ist der Zorn, der Neid, die Eifersucht, die Sorgen, der Schmerz, die Gier, die Arroganz, das Selbstmitleid, die Schuld, die Vorurteile, die Minderwertigkeitsgefühle, die Lügen, der falsche Stolz und das Ego. Der andere ist gut. Er ist die Freude, der Friede, die Liebe, die Hoffnung, die Heiterkeit, die Demut, die Güte, das Wohlwollen, die Zuneigung, die Großzügigkeit, die Aufrichtigkeit, das Mitgefühl und der Glaube.“ Der Enkel dachte einige Zeit über die Worte seines Großvaters nach, und fragte dann: „Welcher der beiden Wölfe gewinnt?“ Der alte Cherokee antwortete: „Der, den du fütterst.“
💠 Spielt Stille Post
Überlegt euch Fachbegriffe und spielt damit stille Post. Mal sehen, was am Ende rauskommt!
💠 Erstellt euer eigenes ABC
Findet zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Wort, was ihr mit eurer Einrichtung verbindet. Schreibt es auf ein Plakat, ihr könnt dieses dann im Teamzimmer oder im Eingangsbereich aufhängen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe tauscht ihr euch bereits darüber aus, wie ihr den Einstieg in eine Dienstbesprechung gestaltet. Ihr spielt Musik, tauscht euch über Bücher aus, nutzt Schatzkarten, Zitate oder verschiedene Teamübungen.
Außerdem beschäftigen euch Fragen wie ein Onboarding gut gelingen kann und inwiefern es sinnvoll ist Konzeptionstage abzuhalten, wenn viele Kolleg_innen fehlen oder ob Kinder alleine in den Kindergarten kommen dürfen.
Sei dabei und tausche dich mit über 700 anderen Kita-Leitungen zu deinen Fragen aus!
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹Mit den Impulskarten kannst du dir weitere Ideen für die Teamsitzungen holen.
🔹In dem Artikel findest du weitere kostenlose Methoden für deine Dienstbesprechung.
🔹In dem Video berichtet eine Schulleiterin von den Fehlern, die sie beim Führen von Dienstbesprechungen gemacht hat.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Dienstbesprechungen kreativ gestalten
„Wir sind nur so stark, wie wir vereint sind und so schwach, wie wir getrennt sind.“
Harry Potter
👉🏻Vermeide außerdem diese Fehler bei dem Einstieg in die Dienstbesprechung
Zieh es in die Länge
Vielleicht freuen sich deine Mitarbeiter_innen schon auf den Feierabend und wollen lieber die Zeit damit verbringen, eine Fallbesprechung durchzuführen, als ein Spiel zu machen?
Dann tu es, zieh den Einstieg nicht unnötig in die Länge! Jeder Mensch ist unterschiedlich und du kannst dich an den Bedürfnissen deines Teams orientieren, niemand verlangt von dir ausgefallene Methoden.
Alles kann, nichts muss.Mach immer dasselbe
Ihr habt euch ein gemeinsames Ritual zum Starten überlegt? Dann führt es durch, ansonsten bring Abwechslung rein. Eine Kita-Leitung berichtete mir von einer Musikplayliste, die sie immer abspielt - so kommt das Team in Stimmung, die Wartezeit wird veerkürzt und es bietet Gesprächsanlasse.
Du kannst auch dein Team bitten eine Methode zum Beginn anzubieten - etabliert ein rotierendes System, damit jede_r mal dran ist.Nutze Visualisierungen nicht
Oftmals kann die Verwendung von Visualisierungen wie Whiteboards oder Flipcharts dazu beitragen, dass die Besprechung lebendiger und interaktiver wird. Dies kann dabei helfen, dass komplexe Themen visuell dargestellt und veranschaulicht werden und dient dazu, eine gemeinsame Basis zu schaffen. Außerdem könnt ihr dabei Ergebnisse festhalten oder Punkte aus Diskussionen sammeln.Binde Technologie nicht ein
Die Nutzung von Technologie wie Präsentationsprogrammen oder Video- und Audio-Tools kann dazu beitragen, dass die Dienstbesprechung interessanter und ansprechender wird.
Sie können bewirken, dass die Teilnehmer_innen besser informiert werden und sich besser in die Diskussionen einbringen können. So könnt ihr Videoaufnahmen aus dem Alltag analysieren, kurze Abstimmungen machen oder Recherchen durchführen. Oder ihr nutzt eine geführte Meditation für den Einstieg oder hört euch einen Auszug aus einem Podcast an.Habe keine klare Agenda
Ohne eine klare Agenda kann es schwierig sein, den Einstieg in die Besprechung zu gestalten, da du nicht weißt, wohin der Weg führt.
Stell sicher, dass du eine klare Agenda hast und diese zu Beginn der Besprechung mit den Teilnehmerinnen teilst. Dies hilft den Teilnehmer_innen, zu verstehen, worum es in der Besprechung geht und wie sie dazu beitragen können.
Ich habe die Agenda auch immer einige Tage vorab veröffentlicht, damit sich die Kolleg_innen schon auf Punkte vorbereiten konnten.
👉🏻7 weitere Methoden für den Beginn der Teamsitzung
💠Begebt euch auf eine Traumreise
Folgende Geschichte lädt euch dazu ein, neue Energie zu sammeln: „Stell dir vor, du liegst an einem warmen, sonnigen Tag auf einer schönen Wiese unter einem Baum. Du spürst die warme Sonne auf den Beinen, auf dem Bauch und auf den Armen. Über dir wiegen sich die Zweige und Blätter des Baums, unter den du dich gelegt hast, im sanften Wind. Und zwischen den Blättern siehst du den Himmel. Am Himmel ziehen bauschige weiße Wolken vorüber. Stell dir vor, dass du plötzlich auf einer dieser Wolken sitzt. Ein frischer Wind weht, und alles ist ganz still. Du siehst die Welt von weit oben, alles ist ganz klein dort unten. Die Bäume sehen von oben aus, als hätten sie nur einen ganz kurzen Stamm. Von manchen Bäumen sieht man nur das grüne Blätterdach. Die Häuser scheinen vor allem aus großen, roten Dachflächen zu bestehen. Langsam zieht die Wolke weiter, auf der du sitzt. Du hättest nie gedacht, so weit oben sitzen zu können, ohne Angst zu haben. Ein leichter Wind weht, und die Wolke treibt langsam weiter. Du siehst Flüsse und Dörfer, Wiesen und Wälder.
Alles dort unten sieht so klein und unwichtig aus. Dann gehst du auf der Wolke spazieren. Du fühlst dich wohl. Nachdem du eine Weile lang gegangen bist, setzt du dich hin. Du bist müde vom Spazierengehen. Du legst dich auf den Rücken. Die Wolke ist weich. Du atmest tief und gleichmäßig und schläfst ein.
Nach einer Weile wachst du wieder auf. Du liegst wieder in dem schönen Garten auf der Wiese unter dem Baum. Langsam öffnest du die Augen und blinzelst durch die Blätter zum blauen Himmel hoch. Eine große, weiße Wolke zieht vorüber. Du reckst und streckst dich und fühlst dich voller Energie.“
💠Durchquert das Minenfeld
Sucht euch eine freie Fläche z. B. einen leeren Parkplatz oder die Turnhalle. Verteile die Gegenstände (Kegel, Bälle, Flaschen usw.) wahllos über die ganze Fläche. Danach bitte die Teilnehmer_innen, sich in Paare aufzuteilen und jeweils eine_r der beiden soll, sich die Augen verbinden. Die andere Person muss ihre_n Partner_in mit verbalen Anweisungen helfen, die Fläche zu überqueren, ohne dabei auf einen Gegenstand zu treten. Der Person mit verbundenen Augen ist es nicht erlaubt, zu sprechen. Um das Spiel noch ein bisschen schwerer zu machen, kannst du Routen festlegen, die die "blinden Teilnehmer_innen" bewältigen müssen.
💠Macht ein Kita-Quiz
Ein Quiz mit Fragen rund um den Arbeitsplatz heitert die Stimmung in jedem Fall auf und zählt zu den Teambuilding-Spielen der lustigen Art! Potenzielle Fragen könnten sein: „Wie viele Pflanzen stehen im Büro?“ „Von welcher Marke sind die meisten Desinfektionsmittelspender? „Wie viele Kinderstühle gibt es?“, „Wie heißt das jüngste Kind?“, “Wie viele Kinder besuchen derzeit unseren Kindergarten?”, “Welche Sprachen werden in unserem Kindergarten gesprochen?”, “Wie viele Mitarbeiter_innen arbeiten derzeit in unserem Kindergarten?”etc.
Der/die Verlierer_in muss sich ein anderes Spiel für die nächste Dienstbesprechung überlegen.
💠Sammelt Ideen
Schreib auf ein Flipchart eine provokante Aussage oder etwas, was euch beschäftigt. Beispiele könnten sein „Heute möchte ich mich so in die Dienstbesprechung einbringen“, „Erziehung sollte ohne Strafen passieren“ oder „Mein Highlight des Tages war“ und dann ergänzt jedes Teammitglied etwas dazu und schreibt es aufs Flipchart.
Ob ihr das als Einstieg in eine Diskussion nutzt oder unkommentiert stehen lasst, bleibt euch überlassen.
💠Improvisationstheater
Improvisationstheater ist eine Methode, die dazu beitragen kann, dass die Teilnehmer_innen ihre Kreativität und Improvisationsfähigkeit verbessern. Bitte die Teilnehmer_innen, in Paaren oder in Gruppen eine kurze improvisierte Szene zu erstellen, die einen Bezug zum Thema der Besprechung hat. Zum Beispiel zu einer Elternbeschwerde oder zur Kommunikation im Team oder zu eine pädagogischen Szene im Alltag, beispielsweise dem Essen.
Die Szene kann anschließend gemeinsam besprochen werden, um herauszufinden, welche Ideen oder Themen in der Szene behandelt wurden und wie diese in die Diskussion einbezogen werden können.
💠Kunstprojekt
Ein Kunstprojekt kann dazu beitragen, dass die Teilnehmer_innen ihre Kreativität und Vorstellungskraft nutzen, um das Thema der Besprechung zu erforschen. Bitte die Pädagog_innen, in Gruppen oder einzeln ein Kunstwerk zu erstellen, das auf irgendeine Weise mit dem Thema der Besprechung in Verbindung steht. Dies kann beispielsweise ein Gemälde, eine Skulptur oder ein Fotocollage sein. Anschließend können die Kunstwerke gemeinsam besprochen werden, um herauszufinden, welche Ideen oder Themen in den Kunstwerken behandelt wurden und wie diese in die Diskussion einbezogen werden können.
Stell am besten das benötigte Material schon vorab zur Verfügung und plane genug Zeit dafür ein.
💠Brainstorming-Session
Eine Brainstorming-Session ist eine Methode, die dazu beitragen kann, dass die Pädagog_innen ihre Kreativität und Vorstellungskraft nutzen, um neue Ideen oder Lösungen für ein Problem oder Thema zu finden. Bitte die Teilnehmer_innen, in Gruppen oder einzeln so viele Ideen wie möglich zum Thema der Besprechung zu notieren, ohne ihre Gedanken zu zensieren oder zu bewerten.
Anschließend können die Ideen gemeinsam besprochen werden, um herauszufinden, welche Ideen am besten zur Lösung des Problems oder zur Diskussion des Themas beitragen können.
Ihr könnt dieses auch gemeinsam an einem Whiteboard odeer Flipchart tun.
👉🏻Hier findest du die Einstiegsfragen zum Download
Ich danke dir dafür, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du gelassen und selbstsicher die Dienstbesprechungen leiten möchtest, dann buche dir gleich ein kostenloses Coaching mit mir und wir aktivieren deine Superkräfte dafür.
Ich freue mich auf dich nächste Woche!
Bis Montag,
deine Sally