Tandemleitung – wo Führung doppelt so viel Spaß macht
... und nur halb so viele graue Haare verursacht (zumindest theoretisch)
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Einige Leitungen von euch arbeiten bereits in einem Kita-Tandem - doch das ist nicht immer ganz so einfach.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und gemeinsam Großes zu bewirken - und wie das geht zeigen uns Sarah und Sebastian.
👀Wir werden uns daher anschauen, mit welchen Herausforderungen, aber auch Vorteilen ihr im Tandem rechnen dürft.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, welche Tandem-Modelle es gibt.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du den Member-Bereich. Darin findest du heute Tipps, wie ihr Rollenklarheit schafft und mit der Stellvertretung kommuniziert. Wir betrachten zusätzlich, wie ihr es schafft weniger gestresst zu sein, welche Grenzen die Tandemführung hat. Darüber hinaus betrachten wir, wie ihr dem Träger gegenüber Einheit beweist. Und zu guter letzt werfen wir einen Blick darauf, welche praktischen Tipps Sarah und Sebastian noch für euch bereit halten.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen und ich übergebe das Wort an Sarah und Sebastian 🤿
👉🏻Die Herausforderungen: Wenn aus eins plötzlich zwei werden
Jetzt denkt ihr vielleicht: "Super, endlich jemand, der mir die Hälfte der Arbeit abnimmt!" Aber Vorsicht, so einfach ist es nicht. Die Tandemleitung bringt ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich:
1. Aufgabenteilung: Wer macht was? Und wer macht es besser? (Kleiner Scherz, ihr seid natürlich beide gleich großartig!)
2. Abstimmung: Wie oft müsst ihr euch treffen, um nicht aneinander vorbeizuarbeiten?
3. Entscheidungsfindung: Wer hat das letzte Wort, wenn ihr mal nicht einer Meinung seid? (Tipp: Schere, Stein, Papier ist keine professionelle Lösung)
👉🏻Die Vorteile: Warum zwei Köpfe besser sind als einer
Eine gut funktionierende Tandemführung hat so viele Vorteile, dass wir sie kaum alle aufzählen können. Aber wir versuchen es trotzdem:
1. Spezialisierung: Ihr könnt euch auf eure Stärken konzentrieren. Wer gut mit Zahlen ist, kümmert sich ums Budget. Wer ein Händchen für kreatives Chaos hat, plant die nächste Faschingsfeier.
2. Bessere Work-Life-Balance: Endlich Zeit für Hobbys! Oder zum Schlafen. Oder beides.
3. Kontinuierliche Führung: Auch wenn einer von euch krank ist oder Urlaub hat, steht die Kita nicht kopflos da.
4. Mehr Ideen: Zwei Köpfe haben nicht nur mehr Haare, sondern auch mehr Ideen!
5. Geteilte Verantwortung: Ihr müsst nicht mehr alleine die Last der Welt (oder zumindest der Kita) auf euren Schultern tragen.
👉🏻Tandem-Modelle: Für jeden Geschmack etwas dabei
In der bunten Welt der Kitas gibt es verschiedene Tandem-Modelle. Hier eine kleine Auswahl:
1. Das klassische Leitung-Stellvertretung-Modell:
Hier seid ihr wie Batman und Robin – einer ist der Held*in, der andere springt ein, wenn der Held Urlaub braucht oder sich den Knöchel verstaucht hat.
2. Die Doppelleitung mit verteilten Aufgaben:
Ihr teilt euch die Aufgaben wie ein perfekt eingespieltes Duo. Einer kümmert sich um die Pädagogik, der andere jongliert die Finanzen. So könnt ihr eure Stärken ausspielen und müsst nicht mehr so tun, als würdet ihr Mathe mögen (es sei denn, ihr tut es wirklich).
3. Die rotierende Tandemführung:
Hier wechselt ihr euch ab wie bei einer Staffel. Das sorgt für Abwechslung und verhindert, dass einer von euch in Routine erstarrt oder vor lauter Papierkram vergisst, wie Kinder aussehen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Tipps sie für die Arbeit im Tandem bereithalten.
Einige eurer Antworten seht ihr hier:
Ihr habt euch auch darüber ausgetauscht, wie ihr die Kommunikation in besondrs großen Teams - also mit über 20 Personen sicher stellt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das gar nicht so einfach ist: alle Informationen an alle weiterzugeben und Abstimmungen zu treffen, ist gar nicht immer so einfach. Schau also mal in der Gruppe vorbei und erfahre wie es andere hinbekommen!
👉🏻Rollenklarheit: Wer bin ich und wenn ja wie viele?
Um Chaos zu vermeiden, ist es wichtig, dass jeder von euch genau weiß, was sein Aufgabenbereich ist. Sonst endet es noch damit, dass ihr beide gleichzeitig versucht, den Kita-Hund zu adoptieren (ja, wir wissen, dass ihr keinen habt, aber ihr versteht, worauf wir hinauswollen).
Definiert eure Rollen so klar wie möglich. Wer ist für was zuständig? Wo überschneiden sich eure Aufgaben? Und wer darf am Freitag den letzten Keks aus der Keksdose nehmen?
👉🏻Die Stellvertretung: Zwischen allen Stühlen, aber mit Stil
An alle Stellvertretungen da draußen: Wir fühlen mit euch! Ihr seid oft in einer Zwickmühle – einerseits Teil des Führungsteams, andererseits Teil des Kollegiums. Das ist, als würdet ihr versuchen, mit einem Bein im Planschbecken und mit dem anderen im Erwachsenenpool zu stehen.
Unser Rat: Kommuniziert klar und deutlich. Erklärt dem Team, wann ihr welchen Hut aufhabt. Und wenn alle Stricke reißen, lenkt mit einer spontanen Tanzeinlage ab (funktioniert überraschend gut bei Kindern UND Erwachsenen)
👉🏻Entlastung und Zusammenarbeit: Gemeinsam sind wir weniger gestresst
Eine gute Zusammenarbeit im Tandem basiert auf drei Säulen:
1. Gegenseitiger Respekt: Schätzt die Stärken des anderen und lacht gemeinsam über eure Schwächen.
2. Offene Kommunikation: Redet miteinander, nicht übereinander. Und ja, auch über die schwierigen Themen wie "Wer hat den letzten Kaffee aufgebraucht und nicht Bescheid gesagt?".
3. Regelmäßiger Austausch: Plant feste Zeiten für eure "Tandem-Talks" ein. Das ist wie eine Mini-Teambesprechung, nur für euch zwei – und mit besseren Keksen.
👉🏻Entlastung und Zusammenarbeit: Gemeinsam sind wir weniger gestresst
Trotz aller Vorteile hat auch die Tandemführung ihre Grenzen:
1. Gefahr der Doppelarbeit: Wenn ihr nicht gut kommuniziert, könntet ihr versehentlich beide die gleiche Aufgabe erledigen. Positiv gesehen: Doppelt gemoppelt hält besser!
2. Abstimmungsbedarf: Ihr müsst euch öfter absprechen als ein Alleinherrscher... äh, eine Einzelleitung.
3. Potenzial für Unstimmigkeiten: Nicht immer werdet ihr einer Meinung sein. Aber hey, ein bisschen Reibung erzeugt Wärme, oder?
👉🏻Verantwortung gegenüber dem Träger: Einheit in der Zweiheit
Gegenüber eurem Träger solltet ihr als Einheit auftreten. Das bedeutet:
- Sprecht euch ab, bevor ihr wichtige Informationen weitergebt.
- Steht gemeinsam hinter Entscheidungen, auch wenn ihr intern vielleicht diskutiert habt.
- Präsentiert eure Erfolge als Team-Leistung (auch wenn einer von euch heimlich denkt, dass es eigentlich seine Idee war).
👉🏻Der wöchentliche Tandem-Talk:
Richtet einen festen wöchentlichen Termin für euren Austausch ein. Nennt ihn "Strategische Synergien-Sitzung" oder "Kaffee-Klatsch-Konferenz", Hauptsache, ihr nehmt ihn ernst. Hier besprecht ihr alles Wichtige, plant die kommende Woche und feiert eure Erfolge. Und das Beste: Ihr könnt dabei Kaffee trinken, ohne dass alle fünf Minuten jemand nach dem Klebstift fragt!
Wie ihr es umsetzt:
- Wählt einen festen Tag und eine feste Uhrzeit.
- Bereitet eine Agenda vor, aber lasst auch Raum für spontane Themen.
- Wechselt euch bei der Leitung des Gesprächs ab.
- Protokolliert wichtige Entscheidungen und To-Dos.
- Schließt jedes Treffen mit einem positiven Ausblick oder einem gemeinsamen "Hurra, wir haben's geschafft!".
👉🏻Das Tandem-Tagebuch:
Führt ein gemeinsames Tagebuch (digital oder analog), in dem ihr wichtige Ereignisse, Entscheidungen und Ideen festhaltet. So seid ihr immer auf dem gleichen Stand, auch wenn einer mal nicht da war. Plus: In stressigen Zeiten könnt ihr zurückblättern und euch daran erinnern, wie toll ihr eigentlich seid!
So könnt ihr es umsetzen:
- Legt ein Notizbuch an einem zentralen Ort in eurem Büro aus oder nutzt ein digitales Tool wie Google Docs.
- Schreibt täglich kurz die wichtigsten Punkte auf.
- Nutzt verschiedene Farben für verschiedene Bereiche (z.B. Blau für Organisatorisches, Grün für Pädagogisches).
- Lest regelmäßig die Einträge des anderen und kommentiert bei Bedarf.
- Nehmt euch einmal im Monat Zeit, um gemeinsam zurückzublicken und zu reflektieren.
👉🏻Fazit: Zusammen unschlagbar!
Eine gut funktionierende Tandemführung kann eure Kita auf ein neues Level heben. Ihr könnt voneinander lernen, euch gegenseitig motivieren und gemeinsam Großes erreichen. Denkt daran: Tandemleitung ist wie Tandem-Fahrradfahren – es braucht etwas Übung, aber wenn ihr den Dreh raus habt, kommt ihr doppelt so weit mit halb so viel Anstrengung.
Also, schnappt euch euren Führungspartner*in und startet durch! Gemeinsam könnt ihr die Kita-Welt rocken und nebenbei noch Zeit finden, um über die neuesten Entwicklungen in der Glitzerstift-Technologie zu diskutieren. Denn mal ehrlich: Wer braucht schon Work-Life-Balance, wenn man Work-Work-Balance haben kann?
Und wer weiß – vielleicht findet ihr sogar Zeit für eine Kaffeepause, ohne dass die Kita in Flammen aufgeht. Träumen ist erlaubt!
P.S.: Solltet ihr jemals das Gefühl haben, dass die Tandemleitung nicht funktioniert, denkt einfach daran: Selbst die Olsen-Zwillinge brauchten Zeit, um perfekt aufeinander abgestimmt zu sein. Und die waren von Geburt an ein Team!
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute Vorlagen, die euch bei der Organisation behilflich sind.
🔹In dem Artikel erfährst du welche Leitungsmodelle es außerdem gibt.
🔹In diesem Video erhaltet ihr weitere Tipps für die Zusammenarbeit mit der Stellvertretung.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Und ich danke Sarah und Sebastian für diese wertvollen Einblicke in die Arbeit im Tandem! Melde dich gern bei ihnen, wenn du dir noch Unterstützung wünschst!
Bis Montag,
deine Sally