Veränderung, die bleibt – 3 Fehler, die du nie wieder machen wirst
Warum gute Vorsätze oft scheitern – und wie du dein Team wirklich mitnimmst.
Hallo du Superheld:in 🦸♀️🦸♂️
Das Kitajahr ist in vollem Gange und meistens bringt ein neues Kitajahr auch neue Vorhaben mit sich. Die schrittweise Öffnung hinzu einem offenen Konzept, die konkrete Verankerung des Schutzkonzeptes im Alltag oder die Umsetzung der bedürfnisorientierten Pädagogik… Jede Kita hat ihre eigenen Vorhaben, aber eins haben viele Vorhaben gemeinsam: Nach drei ist wieder alles beim Alten.
Das liegt selten an mangelnder Motivation.
Viel häufiger scheitern Veränderungsprozesse an drei typischen Stolperfallen, lass uns hier einmal eintauchen.
❌ 3 typische Fehler, die Veränderung verhindern
1️⃣ Nicht das ganze Team steht hinter dem Ziel. Oft, weil das Problem nicht in der Tiefe verstanden wurde.
👉 Quick-Tipp: Beginne kein Veränderungsvorhaben, bevor du nicht alle im Boot hast. Eröffne einen Raum für Fragen, Sorgen und Kritik – je nach Widerstand in einer Teamsitzung oder lieber in Einzelgesprächen.
2️⃣ Ihr wisst, was ihr nicht mehr wollt – aber nicht, wie euer Kita-Alltag stattdessen aussehen soll.
👉 Quick-Tipp: Erarbeitet gemeinsam eine klare, lebendige Vision. Sie soll allen Orientierung geben – für Kinder, Familien und euren Träger sichtbar sein – und als Maßstab für Entscheidungen dienen.
3️⃣ Ihr habt euch nicht die Unterstützung des Trägers und anderer Beteiligter gesichert.
👉 Quick-Tipp: Beziehe alle frühzeitig mit ein – Träger, Familien, Gemeinde oder Kooperationspartner:innen. Schon bei der Zielklärung kannst du Umfragen nutzen oder Ideenrunden ermöglichen.
🔍 Das integrative Modell nach Vahs & Weiand
Dieses Modell zeigt: Veränderung hat immer zwei Ebenen, die miteinander verknüpft sind – eine sachliche und eine psychologische.
Die Sachebene beinhaltet fünf Phasen, die wir meist automatisch durchlaufen: Vorbereitung, Analyse, Planung, Umsetzung, Kontrolle/Entwicklung.
Die psychologische Ebene hingegen betrifft das, was in den Köpfen und Herzen passiert. Sie durchläuft drei Phasen: Unfreezing – Moving – Refreezing.
Ein Beispiel:
Wenn du die Gläser in deiner Küche in einen anderen Schrank räumst, greifst du trotzdem tagelang noch zum alten Platz.
Die Veränderung ist umgesetzt – aber dein Kopf hat sie noch nicht verinnerlicht.
Genau das passiert auch in Teams.
Wer beide Ebenen beachtet, sorgt dafür, dass Veränderung nicht nur passiert, sondern wirksam wird.
Deine Checkliste für nachhaltige Veränderung
Damit du deine nächsten Vorhaben Schritt für Schritt prüfen kannst, habe ich für dich eine praxisnahe Checkliste entwickelt:
➡️ von der Vorbereitung über die Planung bis zur Evaluation
➡️ inklusive konkreter Punkte, die die psychologische Ebene berücksichtigen
Der Download-Bereich ist umgezogen, wie du sicherlich merken wirst. Wir probieren das mal aus. ;)
12 Erfolgsfaktoren für Veränderung, die bleibt
Neben der psychologischen Ebene gibts es übrigens noch 12 Erfolgsfaktoren, die dafür sorgen, dass ein Veränderungsprozess eher vor Erfolgs gekrönt ist. Diese Faktoren entscheiden also darüber, ob Veränderung nur ein Versuch bleibt – oder zur neuen Normalität wird:
Problemverständnis
Klare Vision
Ganzheitliche Denkweise
Kulturwandel
Unterstützung von „oben“ (Träger, Leitungsebene)
Partizipation & Kommunikation
Konkrete Zielvorgaben
Themenbegrenzung
Lokale Gegebenheiten nutzen
Benötigte Materialien vor Ort entwickeln
Genug Zeit einplanen
Eine ordentliche Portion Mut
3 Reflexionsfragen für dich
1️⃣ Wer ist noch nicht von unserem Veränderungsvorhaben überzeugt und wie könnte ich diese Person ins Boot holen?
2️⃣ Welche Vision soll eure Veränderung leiten – und ist sie allen klar?
3️⃣ Was könntest du tun, um deinem Team (oder dir selbst) Mut zu machen und das Gefühl auszulösen “Das wird am Ende richtig gut.”?
Nimm dir 10 Minuten, um diese Fragen ehrlich und in Ruhe zu beantworten, du wirst überrascht sein, wie klar dein nächster Schritt wird.
Du willst mehr darüber wissen, wie dir jedes Vorhaben in deiner Kita mit Leichtigkeit gelingt? Ganz egal wie groß der Widerstand ist…
Wenn du deine Kita nicht nur leiten, sondern mit Klarheit gestalten und einen Leuchtturm für die Bildungswelt erschaffen willst, ganz egal wie viele Steine dir immer wieder in den Weg gelegt werden, dann ist Mission Kita dein Programm:
Mission Kita ist die 3-monatige Prozessbegleitung für Leitungskräfte, die ihre Einrichtung strukturiert, wirksam und mit Leichtigkeit weiterentwickeln wollen.
Du bekommst:
✅ eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für nachhaltige Veränderung - von der Zielsetzung, über die Planung der einzelnen Schritte bis hin zum Umgang mit Widerständen im Team, der Elternschaft oder beim Träger
✅ individuelle Einzelgespräche mit mir & zusätzliche Austausch-Treffen mit anderen Leitungskräften
✅ Vorlagen, Tools und Reflexionsübungen, die dich sofort in die Umsetzung bringen
🎯 Ziel: Eine Kita, die trägt – für Kinder, Familien und Fachkräfte.
👉 Am 26. Januar startet dieses Programm in die zweite Runde und noch gibt es freie Plätze. Hier findest du alle weiteren Informationen und lass uns gerne telefonieren, um herauszufinden was du von mir brauchst, damit dein Träger gerne die Kosten für diese Begleitung übernimmt. Hier findest du mehr Infos.
Fazit
Veränderung passiert nicht, wenn du es dir vornimmst – sondern wenn du sie gestaltest. Wenn du die Köpfe und Herzen mitnimmst, wird daraus Entwicklung, die bleibt.
Von Herzen,
Laura – Für eine Bildungs(r)evolution, die bleibt