Strategien für eine starke Zusammenarbeit im Leitungsteam
So meistern Leitung und Stellvertretung gemeinsam jede Herausforderung
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Vielleicht wünschst du dir auch mehr Zeit mit deiner stellvertretenden Leitung oder mehr Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese zu kreieren und die Kommunikation auch während Personalengpässen aufrechtzuerhalten.
👀Wir werden uns daher anschauen, wie ihr das gegenseitige Vertrauen stärken könnt.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, wie ihr Konflikte konstruktiv löst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute Reflexionsfragen, mit denen ihr euch selbst und eure gemeinsame Zusammenarbeit hinterfragen könnt.
Wir betrachten zusätzlich 7 Strategien, mit denen ihr eure Kommunikation sicherstellen könnt - auch in Zeiten des Personalmangels. Darüber hinaus betrachten wir Ideen, mit denen du deine Stellvertretung in ihrer Rolle bestärkst. Und zu guter Letzt werfen wir einen Blick darauf, wie ihr gemeinsam voneinander profitiert und miteinander wachsen könnt.
Und wenn du noch Informationen zu Aufgaben einer stellvertretenden Leitung brauchst - dann schau mal in diese Newsletterausgabe.
Kita-Leitung am Limit? So tankst du wieder auf!
Kennst du das Gefühl, als Kita-Leitung ständig unter Strom zu stehen? Konflikte im Team, Personalengpässe, anspruchsvolle Eltern - die Liste der Herausforderungen scheint endlos. Doch wie lange kannst du diesem Druck noch standhalten, ohne selbst auszubrennen?
Ich weiß genau, wie du dich fühlst - denn ich war selbst jahrelang in deiner Position - bis zum Burnout. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, Kita-Leitungen wie dich dabei zu unterstützen, wieder zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden.
Stell dir vor, wie es sich anfühlt, morgens entspannt und voller Vorfreude in deine Kita zu kommen. Ein harmonisches Team, das an einem Strang zieht, zufriedene Eltern und glückliche Kinder - das kann auch deine Realität sein!
In meinen speziell auf Kita-Leitungen zugeschnittenen Seminaren, Coachings und Beratungen findest du genau die Unterstützung, die du brauchst, um gelassen und erfolgreich zu führen. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du deine Kita mit neuer Energie und Freude leiten kannst!
Bist du bereit für den ersten Schritt in Richtung mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit? Dann melde dich jetzt zum kostenlosen Erstgespräch an - ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg zu begleiten!
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 So stärkt ihr euer Vertrauen
Kennst du das? 🤔 Du möchtest deiner stellvertretenden Leitung ein Feedback geben, bist aber unsicher, wie sie darauf reagieren wird. Oder du hast das Gefühl, dass deine Stellvertretung dir etwas verschweigt, traust dich aber nicht nachzufragen. Solche Situationen zeigen: Ohne Vertrauen ist eine effektive Zusammenarbeit im Leitungsteam schwierig. Doch wie schafft ihr eine Atmosphäre der Offenheit, Wertschätzung und gegenseitigen Unterstützung? Hier sind ein paar Tipps:
💎 Nehmt euch regelmäßig Zeit für den persönlichen Austausch, z.B. bei einem gemeinsamen Mittagessen oder einem Spaziergang. Sprecht nicht nur über aktuelle Aufgaben, sondern teilt auch eure Gedanken und Gefühle.
💎 Seid ehrlich zueinander, auch wenn es mal unangenehm wird. Sag zum Beispiel: "Ich habe das Gefühl, dass dich etwas beschäftigt. Magst du darüber sprechen?" Oder: "Ich bin unsicher, ob ich diese Aufgabe gut gemeistert habe. Wie siehst du das?"
💎 Würdigt eure Erfolge und lernt aus euren Fehlern. Sagt öfter mal "Danke" oder "Gut gemacht!" und analysiert gemeinsam, was ihr beim nächsten Mal besser machen könnt, statt euch gegenseitig zu kritisieren.
💎 Überrascht euch mit kleinen Gesten der Anerkennung. Ein Post-it mit einem aufmunternden Spruch, ein selbstgebackener Kuchen oder eine helfende Hand bei einer kniffligen Aufgabe - so zeigt ihr einander, dass ihr füreinander da seid.
Mit diesen Strategien entwickelt ihr Schritt für Schritt eine belastbare Vertrauensbasis, die euch auch in stürmischen Zeiten trägt.
👉🏻Löst eure Konflikte konstruktiv
In einer Teamsitzung schlagt ihr unterschiedliche Vorgehensweisen vor und plötzlich ist die Stimmung gereizt. Oder deine Stellvertretung hat eine Entscheidung getroffen, die du nicht nachvollziehen kannst, und du spürst, wie der Ärger in dir hochsteigt. Konflikte sind im Kita-Alltag unvermeidbar - entscheidend ist, wie ihr damit umgeht.
Eine Möglichkeit ist die Technik des "Reframings", die aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) stammt. Dabei geht es darum, den Rahmen (englisch: frame) einer Situation neu zu setzen und ihr damit eine andere Bedeutung zu geben. 🖼️
Ein Beispiel: Deine Stellvertretung kritisiert: "Du bist immer so ungeduldig und drängst mich ständig zur Eile!" Statt dich angegriffen zu fühlen, könntest du entgegnen: "Ich sehe das als Zeichen, dass du dir Ruhe und Sorgfalt bei deiner Arbeit wünschst. Lass uns überlegen, wie wir die Aufgaben so verteilen können, dass du den nötigen Freiraum hast."
Durch das Reframing verändert sich die Dynamik: Aus einem Vorwurf wird ein Bedürfnis, aus einem Gegeneinander ein Miteinander. Das erfordert manchmal Kreativität und Mut zum Perspektivwechsel, doch es lohnt sich. Denn so verwandelt ihr destruktive Konfliktmuster in konstruktive Lösungsansätze.
Hier noch ein paar Anregungen, wie ihr das Reframing in der Praxis anwenden könnt:
Achtet auf Verallgemeinerungen wie "immer" oder "nie" und hinterfragt sie.
Sucht nach positiven Absichten hinter scheinbar negativem Verhalten.
Formuliert Probleme als Ziele um, z.B. "Wir finden einen Weg, wie wir beide entspannt arbeiten können."
Probiert es aus und staunt, wie sich eure Gesprächskultur dadurch verändert.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr abgestimmt, wer im Leitungsteam arbeitet- Über die Hälfte von euch arbeitet in einem oder hat bereits in einem Leitungsteam gearbeitet.
Auch ich habe als Kita-Leitung in einem Leitungsteam gearbeitet. Zuerst waren wir für 6 Gruppen und 109 Kinder zu zweit. Da dies jedoch nicht ausgereicht hat, haben wir uns auf ein Trio erweitert. Damals war die eine Kollegin für den Krippenbereich und die andere Kollegin für den Kindergartenbereich zuständig. Ich hatte als Kita-Leitung die Gesamtverantwortung und die beiden Stellvertretungen haben mich in Kleinteamsitzungen, bei der Dienstplanerstellung, bei Dienstbesprechungen oder bei der Kassenabrechnung unterstützt. Jede hatte ihre eigenen Aufgabengebiete und wir haben uns einmal wöchentlich zusammengesetzt und alles aktuelle besprochen.
Sei auch du Teil der Facebook-Gruppe und tausche dich mit über 1600 Kita-Leitungen aus!"
👉🏻Erhaltet die Kommunikation während Personalausfällen aufrecht
In der Hektik des Kita-Alltags fühlt es sich oft so an, als würde man von einem Hamsterrad ins nächste springen. 🐹💨
Kaum ist eine Aufgabe erledigt, wartet schon die nächste Herausforderung. Gerade wenn Personal ausfällt und die Zeit knapp wird, ist es umso wichtiger, dass Leitung und Stellvertretung an einem Strang ziehen. Doch wie gelingt es euch, Absprachen zu treffen, ohne dass Extratermine den Zeitplan sprengen? Hier kommen 7 Strategien, die auch erfahrene Leitungstandems überraschen können:
🎧 Führt "Stehungen" ein: Kurze Meetings, die im Stehen abgehalten werden und maximal 15 Minuten dauern. So bleibt ihr fokussiert und kommt schnell auf den Punkt. Verabredet zum Beispiel jeden Morgen um 9 Uhr eine Stehung im Büro, um die wichtigsten Punkte des Tages zu besprechen.
🚪 Nutzt "Türgespräche": Tauscht euch zwischen Tür und Angel aus, wenn ihr euch auf dem Flur begegnet. Drei Sätze reichen oft schon, um die wichtigsten Infos zu übermitteln. Das kann ein kurzes Update sein, eine Frage oder eine Entscheidung, die ihr gemeinsam trefft. Achtet dabei auf eine präzise Formulierung und aktives Zuhören.
🎙️ Sprecht euch Sprachnachrichten: Wenn ihr zu unterschiedlichen Zeiten im Haus seid, könnt ihr euch per Messenger updaten. Das ist persönlicher als eine Mail und geht schneller als tippen. Nutzt dafür eine datensichere App und achtet darauf, dass die Nachrichten nicht zu lang werden. Eine Minute reicht meist schon aus, um das Wichtigste zu sagen.
🖍️ Visualisiert eure Aufgaben: Nutzt ein Whiteboard oder eine Pinnwand, um eure To-dos für alle sichtbar zu machen. Mit Magneten oder Klebezetteln könnt ihr den Status markieren und Zuständigkeiten zuordnen. So habt ihr jederzeit den Überblick, wer woran arbeitet und wo es hakt. Aktualisiert die Tafel regelmäßig und besprecht offene Punkte.
🪢 Macht Knotentücher: Bindet euch ein buntes Tuch um den Arm, wenn ihr eine dringende Frage habt. So signalisiert ihr eurem Team, dass ihr kurz Klärungsbedarf habt, ohne alles stehen und liegen zu lassen. Vereinbart vorab, wofür welche Farbe steht, z.B. rot für "Stopp, ich brauche sofort Hilfe!" und grün für "Wenn du Zeit hast, lass uns kurz sprechen."
🍕 Tauscht euch beim "Walking Lunch" aus: Nehmt euer Mittagessen mit nach draußen und besprecht zwischen zwei Bissen die anstehenden Themen. Bewegung und frische Luft tun gut und machen den Kopf frei. Nutzt die Zeit, um euch auch mal über Persönliches auszutauschen und eure Beziehung zu pflegen. Eine halbe Stunde Pause lässt sich meist auch im vollsten Terminkalender finden.
🎲 Würfelt eure Prioritäten aus: Schreibt eure Aufgaben auf einen Würfel und lasst ihn entscheiden, womit ihr beginnt. Das bringt Leichtigkeit in die Planung und löst Entscheidungsstaus auf. Ihr könnt den Würfel auch gemeinsam gestalten und eure Lieblingsstrategien darauf verewigen. So habt ihr immer einen kreativen Impulsgeber zur Hand, wenn ihr nicht wisst, wo ihr anfangen sollt.
Diese ungewöhnlichen Methoden können eurer Zusammenarbeit neuen Schwung verleihen. 💫 Probiert sie einfach mal spielerisch aus und findet heraus, was zu eurem Leitungsstil passt. Wichtig ist, dass ihr offen und flexibel bleibt und immer wieder nachjustiert. Denn auch in turbulenten Zeiten ist es möglich, Absprachen kreativ und effizient zu gestalten. Alles eine Frage der Einstellung - und der richtigen Strategien! 😉 Macht euch bewusst, dass jede Begegnung, und sei sie noch so kurz, eine Chance für Kommunikation und Abstimmung ist. Nutzt die Zwischenräume und entwickelt einen Blick für die kleinen Momente zwischendurch. So entlastet ihr euch gegenseitig und bleibt auch in stürmischen Zeiten auf Kurs. 🧭
👉🏻So bestärkst du deine Stellvertretung
Als Leitung bist du nicht nur für die Kita als Ganzes verantwortlich, sondern auch für die Entwicklung deiner Stellvertretung. Sie ist deine rechte Hand, dein Sparringspartner und diejenige, die dich in deiner Abwesenheit vertritt. Doch wie schaffst du es, dass sie sich in ihrer Rolle sicher fühlt und ihr volles Potenzial entfaltet? Hier sind ein paar Impulse, die eure Zusammenarbeit stärken können:
🌟 Zeige Wertschätzung: Lobe deine Stellvertretung für ihre Leistungen und sage ihr, was du an ihr schätzt. Benenne konkrete Situationen, in denen sie dich beeindruckt oder unterstützt hat. Ein einfaches "Danke" oder "Gut gemacht" kann Wunder wirken und motiviert, weiterzumachen.
🌿 Gib Vertrauen: Übertrage deiner Stellvertretung verantwortungsvolle Aufgaben und lass sie selbstständig entscheiden. Zeige ihr, dass du an ihre Fähigkeiten glaubst und ihr den Rücken stärkst, auch wenn mal etwas schiefgeht. Vertrauen ist die Basis für echte Zusammenarbeit und wächst, indem es genutzt wird.
💡 Fördere Eigenverantwortung: Ermutige deine Stellvertretung, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Gib ihr Freiräume, sich auszuprobieren und ihre Stärken einzusetzen. Unterstütze sie dabei, ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln, statt eine Kopie von dir zu sein. So kann sie authentisch auftreten und ihr volles Potenzial entfalten.
🧩 Entwickle Kompetenzen: Biete deiner Stellvertretung Möglichkeiten, sich weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Das können externe Seminare sein, aber auch interne Projekte oder die Teilnahme an Netzwerken. Sprich mit ihr darüber, welche Kompetenzen sie stärken möchte und wie du sie dabei unterstützen kannst.
🗣️ Pflege den Austausch: Nimm dir regelmäßig Zeit für Gespräche mit deiner Stellvertretung, in denen es nicht nur um Aufgaben, sondern auch um Befindlichkeiten geht. Frage sie nach ihren Zielen, Sorgen und Wünschen. Gib ihr ehrliches Feedback zu ihrer Entwicklung und sei offen für ihre Rückmeldungen an dich. So entsteht Nähe und Verständnis füreinander.
💞 Sei ein Vorbild: Lebe selbst vor, was du dir von deiner Stellvertretung wünschst. Sei mutig, authentisch und reflektiert in deiner Führungsrolle. Stehe zu deinen Stärken und Schwächen und zeige, dass auch du immer wieder dazulernst. So schaffst du eine Atmosphäre der Offenheit und des Vertrauens, in der ihr gemeinsam wachsen könnt.
Die Stärkung deiner Stellvertretung ist eine Investition in die Zukunft eurer Kita. 🔮 Denn je sicherer und eigenständiger sie in ihrer Rolle wird, desto mehr Verantwortung kann sie übernehmen und desto mehr Freiraum gewinnst du für andere Aufgaben. Gleichzeitig ist es eine persönliche Bereicherung, eine vertrauensvolle Beziehung zu einem Menschen aufzubauen, mit dem du die Höhen und Tiefen des Kita-Alltags meisterst. Also nimm dir Zeit für deine Stellvertretung und ermutige sie immer wieder, über sich hinauszuwachsen. Denn gemeinsam seid ihr ein unschlagbares Team! 🤝💪
👉🏻Diese Lerngeschenke bereitet ihr euch gegenseitig
Als Leitungstandem seid ihr nicht nur füreinander verantwortlich, sondern könnt auch unglaublich viel voneinander lernen. Jede von euch bringt einzigartige Fähigkeiten, Erfahrungen und Perspektiven mit, die sich gegenseitig bereichern können. Hier sind ein paar Bereiche, in denen ihr voneinander profitieren könnt:
🔍 Stärken erkennen: Beobachtet genau, was die andere besonders gut kann und macht. Vielleicht ist deine Stellvertretung ein Organisationstalent oder hat ein besonderes Einfühlungsvermögen im Umgang mit Eltern? Lerne von ihren Fähigkeiten und finde heraus, wie du sie für dich selbst nutzen kannst.
🎨 Kreativität fördern: Tauscht euch über neue Ideen und ungewöhnliche Lösungsansätze aus. Eure unterschiedlichen Blickwinkel können sich gegenseitig inspirieren und zu innovativen Ansätzen führen. Seid mutig, auch mal querdenken und scheinbare Gegensätze zu verbinden.
💡 Feedback geben: Gebt euch regelmäßig Rückmeldung zu euren Stärken und Entwicklungsfeldern. Seid dabei ehrlich, respektvoll und konkret. Fokussiert euch auf das Verhalten, nicht auf die Person. So lernt ihr, wie ihr auf andere wirkt und an welchen Stellschrauben ihr drehen könnt.
🧘♀️ Gelassenheit üben: Beobachtet, wie die andere mit Stress und Herausforderungen umgeht. Vielleicht hat deine Stellvertretung eine besondere Ruhe und Klarheit in turbulenten Situationen? Lerne von ihrer Haltung und finde heraus, was dir selbst hilft, gelassen zu bleiben.
🎭 Rollen tauschen: Probiert immer mal wieder, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der anderen zu übernehmen. So lernt ihr die Perspektive zu wechseln und entwickelt Verständnis für die Herausforderungen der anderen Rolle. Gleichzeitig erweitert ihr euer eigenes Kompetenzprofil.
🧩 Synergien nutzen: Überlegt gemeinsam, wie ihr eure individuellen Stärken zum Wohle der gesamten Kita einsetzen könnt. Wo ergänzt ihr euch gut? Wo könnt ihr Aufgaben sinnvoll verteilen? Je besser ihr eure Fähigkeiten kombiniert, desto effektiver und zufriedenstellender wird eure Zusammenarbeit.
Voneinander zu lernen bedeutet, neugierig und offen zu bleiben. Es heißt, die andere als Quelle der Inspiration und des Wachstums zu sehen, ohne in Konkurrenz zu treten. Indem ihr euch gegenseitig unterstützt und fördert, entwickelt ihr euch nicht nur individuell weiter, sondern legt auch den Grundstein für eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung.
Also seid mutig, teilt euer Wissen und eure Erfahrungen und staunt darüber, wie viel ihr voneinander lernen könnt. 🌱 Denn in einer echten Führungspartnerschaft gibt es keine Verlierer, sondern nur Gewinner. Und das Beste ist: Eure Kita profitiert von jeder neuen Kompetenz, die ihr gemeinsam entwickelt. Ist das nicht ein wunderbarer Ansporn, immer weiter zu wachsen?
👉🏻Hier findest du eure gemeinsamen Reflexionsfragen
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, in dem eines meiner Mottos thematisiert wird: Leiten, nicht leiden!
🔹Diese Übersicht zeigt, was eine ständig stellvertrtende Leitung eigentlich für Aufgaben hat.
🔹In diesem Video geht es darum, wie die Balance im Leitungsteam aufrecht erhalten wird.
Use/Read/Watch/Listen
📖 Aufgaben einer stellvertretenden Leitung
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du und deine Stellvertretung begleitet werden möchtet, dann melde dich bei mir. Gemeinsam finden wir Wege zu einem harmonischen Miteinander in deiner Einrichtung!
Bis Montag,
deine Sally