Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Jetzt im Winter ist die ideale Zeit daran zu denken, wie ihr die Gartennutzung im nächsten Jahr verbessern könnt. In dieser Ausgabe habe ich euch dazu schon einmal kostengünstige Ideen vorgestellt.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, naturnahe Erlebnisräume zu schaffen - ganz gleich wie klein der Garten auch sein mag.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche naturnahen Gestaltungselemente ihr in eurem Außenbereich einsetzen könnt
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was ihr beim Anlegen eines Kräuter- und Gemüsebeetes beachten solltet.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute eine Checkliste, mit der ihr euren Garten auf Sicherheitsaspekte untersuchen könnt.
Dort findest du heute zudem Beispiele, wie ihr die MINT-Bildungselemente in euren Gartenbereich integrieren könnt. Wir betrachten Ideen für jahreszeitliche Aktivitäten und Projekte im Kita-Garten. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie ihr den Garten in euren pädagogischen Alltag einbinden könnt.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Naturnahe Gestaltungselemente
Möchtest du den Kindern in deiner Kita vielfältige Möglichkeiten bieten, die Natur zu entdecken und zu begreifen? Dann solltest du über die Integration nachhaltiger und naturnaher Gestaltungselemente in eurem Außengelände nachdenken. So verwandelst du den Garten in einen wertvollen Lern- und Erlebnisraum, der die ganzheitliche Entwicklung der Kinder fördert.
Hier ein paar Ideen für naturnahe Gestaltungselemente:
Lege gemeinsam mit den Kindern eine Wildblumenwiese an. Verwandelt einen Teil des Rasens in eine bunte Blühfläche und lasst die Kinder heimische Pflanzenarten kennenlernen, Insekten beobachten und spielerisch die Bedeutung von Biodiversität erfahren.
Baut und gestaltet zusammen ein Insektenhotel, um die Artenvielfalt im Kita-Garten zu fördern. Die Kinder lernen dabei viel über die Lebensweise von Insekten und deren Bedeutung für das Ökosystem.
Integriere eine Totholzhecke als weiteres wertvolles Gestaltungselement. Hier können die Kinder Zersetzungsprozesse beobachten und entdecken, welche Tiere und Pilze das Totholz besiedeln. Zudem dient die Hecke als natürlicher Sichtschutz und Rückzugsort für Vögel und Kleintiere.
Durch die Einbindung dieser naturnahen Gestaltungselemente schaffst du ein Außengelände, das zum Entdecken und Erforschen einlädt und den Kindern vielfältige Naturerfahrungen ermöglicht. Gleichzeitig leistest du einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und zur Sensibilisierung der Kinder für Umwelt- und Naturschutzthemen.
👉🏻Der Gemüse- und Kräutergarten
Ein eigener Gemüse- und Kräutergarten in deiner Kita bietet den Kindern nicht nur wertvolle Lernerfahrungen, sondern fördert auch das Verständnis für gesunde Ernährung und nachhaltiges Gärtnern. 🌿 Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, das gesamte Kita-Team einzubinden und gemeinsam zu planen.
Beginne damit, im Team zu diskutieren, welche Fläche sich für den Garten eignet und wie viel Zeit und Ressourcen ihr investieren könnt. Überlege gemeinsam mit deinen Kolleginnen und Kollegen, welches Gemüse und welche Kräuter angebaut werden sollen. Achtet dabei auf eine ausgewogene Mischung aus pflegeleichten und schnell wachsenden Pflanzen, um den Kindern rasche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
Beziehe die Eltern in das Projekt mit ein, indem du sie um Unterstützung bittest, z.B. durch das Spenden von Saatgut, Setzlingen oder Gartengeräten. Vielleicht findest du sogar Eltern mit gärtnerischen Fachkenntnissen, die dein Team bei der Planung und Umsetzung unterstützen können. 🤝
Organisiere einen Projekttag, an dem das Kita-Team gemeinsam mit den Kindern das Beet vorbereitet, Saatgut ausbringt und Setzlinge pflanzt. 🥕 Teile den Kindern altersgerechte Aufgaben zu und lasse sie selbst Hand anlegen. So förderst du ihre Eigenverantwortung und Selbstständigkeit.
Plane fest, wer aus dem Team die tägliche Pflege des Gartens übernimmt und die Kinder dabei anleitet. Integriere die Gartenarbeit in den Kita-Alltag, indem du feste Zeiten dafür reservierst. Die Kinder lernen so spielerisch, was Pflanzen zum Wachsen brauchen und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Beet. 🌱
Ernte schließlich gemeinsam mit den Kindern das Gemüse und die Kräuter und verarbeitet die Produkte in der Kita-Küche. 🥗 Durch die Zubereitung und das gemeinsame Essen der selbst angebauten Lebensmittel erfahren die Kinder hautnah, woher gesunde Nahrung kommt und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Gärtnern.
👉🏻MINT-Elemente im Garten
Um MINT-Bildungselemente erfolgreich in eurem Außengelände zu integrieren, solltest du folgende Punkte beachten:
Teamplanung: Binde dein Kita-Team von Anfang an in die Planung ein. Legt gemeinsam fest, welche MINT-Bereiche ihr umsetzen wollt und wer die Verantwortung für die einzelnen Projekte übernimmt. 🗓️
Materialbeschaffung: Erstelle eine Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge für die geplanten MINT-Bereiche. Überlege, was ihr selbst anschaffen müsst und was ihr aus Naturmaterialien oder Alltagsgegenständen kreativ gestalten könnt. 🛠️
Elterneinbindung: Informiere die Eltern über eure Pläne und bitte sie um Unterstützung, z.B. durch das Spenden von Materialien oder handwerkliche Mithilfe beim Aufbau der Bereiche. 👨👩👧👦
Fortbildungen: Ermutige dein Team, sich regelmäßig im MINT-Bereich fortzubilden. Nutzt interne oder externe Weiterbildungsangebote, um euer Fachwissen zu erweitern und neue Ideen für die Gestaltung der Bildungsbereiche zu sammeln. 🎓
Zeitmanagement: Plane ausreichend Zeit für die Umsetzung der MINT-Bereiche ein. Berücksichtige dabei auch die Zeit für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Angebote. ⏰
Dokumentation: Lasse dein Team die Entwicklung der MINT-Bereiche und die Aktivitäten der Kinder fotografisch festhalten. So könnt ihr den Lernprozess der Kinder nachvollziehen und die Eltern über die spannenden Projekte informieren. 📷
Evaluation: Reflektiere gemeinsam mit deinem Team regelmäßig, wie die MINT-Angebote von den Kindern angenommen werden und ob es Optimierungsbedarf gibt. Sammelt Ideen für die Weiterentwicklung der Bereiche und passt eure Planung entsprechend an. 📝
Durch eine strukturierte Vorgehensweise und die Einbindung des gesamten Kita-Teams kannst du die Integration von MINT-Bildungselementen im Außenbereich erfolgreich umsetzen und die Freude der Kinder am Entdecken und Forschen langfristig fördern.
👉🏻Jahreszeitliche Aktivitäten
Um das Außengelände eurer Kita noch abwechslungsreicher und spannender zu gestalten, haben wir hier einige innovative Ideen für jahreszeitliche Aktivitäten zusammengestellt, die über die klassischen Angebote hinausgehen. Lasst euch inspirieren und setzt die Vorschläge gemeinsam mit eurem Team um!
🌱 Frühling:
Outdoor-Schreibwerkstatt: Richtet eine Malwerkstatt im Freien ein, in der die Kinder ihre Erlebnisse und Beobachtungen in der erwachenden Natur festhalten können.
Generationengarten: Legt gemeinsam mit Senioren aus der Nachbarschaft einen Garten an, in dem Jung und Alt voneinander lernen und gemeinsam gärtnern.
☀️ Sommer:
Outdoor-Küche mit Lehmofen: Baut eine Outdoor-Küche mit einem selbstgebauten Lehmofen, in der die Kinder spielerisch kochen, backen und die Zubereitung von Speisen hautnah erleben können.
Naturkunst-Atelier: Schafft ein Atelier im Freien, in dem die Kinder mit Naturmaterialien künstlerisch tätig werden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
🍂 Herbst:
Outdoor-Forschungsstation: Richtet eine Forschungsstation ein, an der die Kinder eigenständig Experimente durchführen und ihre Beobachtungen dokumentieren können.
Outdoor-Bauprojekte: Initiiert größere Bauprojekte wie den Bau eines Tipis aus Weiden oder einer Outdoor-Bühne, bei denen die Kinder aktiv mitgestalten.
❄️ Winter:
Sinnesgarten mit interaktiven Elementen: Gestaltet einen Sinnesgarten mit Klanginstallationen, Duftpflanzen und Tastpfaden, der auch im Winter zu ganzheitlichen Sinneserlebnissen einlädt.
Outdoor-Forschungsstation: Nutzt die Forschungsstation auch im Winter, um Experimente mit Schnee und Eis durchzuführen und die Veränderungen in der Natur zu beobachten.
Durch die Umsetzung dieser innovativen jahreszeitlichen Aktivitäten könnt ihr das Außengelände eurer Kita noch vielfältiger und anregender gestalten. Die Kinder haben die Möglichkeit, ganzheitliche Erfahrungen zu sammeln, ihre Kreativität auszuleben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Passt die Ideen an die Bedürfnisse und Interessen eurer Kinder an und gestaltet gemeinsam ein Außengelände, das zu jeder Jahreszeit begeistert und inspiriert! 💡
👉🏻Die Nutzung des Gartens
Das Außengelände eurer Kita bietet unzählige Möglichkeiten, die pädagogische Arbeit zu bereichern und die verschiedenen Bildungsbereiche auf innovative Weise zu fördern. Hier findest du außergewöhnliche Ideen und Methoden, um das Außengelände optimal in den Kita-Alltag zu integrieren:
🏃♂️ Bewegung:
Bewegungsbaustelle: Gestaltet eine Bewegungsbaustelle mit vielfältigen Materialien wie Brettern, Reifen und Seilen, die immer wieder neu kombiniert werden können. Die Kinder können eigene Bewegungslandschaften erschaffen und ihre motorischen Fähigkeiten erweitern.
Outdoor-Yogastudio: Richtet ein Outdoor-Yogastudio mit rutschfesten Matten und Sitzkissen ein. Leitet regelmäßig Yoga-Einheiten im Freien an, um die Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit der Kinder zu fördern.
🌿 Naturerfahrung:
Baumtelefon: Installiert ein "Baumtelefon" aus Dosen und Schnüren zwischen zwei Bäumen. Die Kinder können so spielerisch die Schallübertragung entdecken und gleichzeitig ihre Kommunikationsfähigkeit stärken.
Naturdetektive: Stattet die Kinder mit Ferngläsern, Becherlupen und Bestimmungsbüchern aus und lasst sie als Naturdetektive das Außengelände erkunden. Sie können Pflanzen und Tiere beobachten, bestimmen und dokumentieren.
🎨 Ästhetische Bildung:
Landart-Projekte: Initiiert regelmäßig Landart-Projekte, bei denen die Kinder mit Naturmaterialien großflächige Kunstwerke gestalten. Fotografiert die Ergebnisse und stellt sie in einer Outdoor-Galerie aus.
Klanggarten: Gestaltet einen Klanggarten mit verschiedenen Instrumenten wie Röhrenglockenspielen, Windharfen und Regenmachern. Die Kinder können spielerisch Klänge erzeugen und ihre musikalischen Fähigkeiten erweitern.
📚 Literacy und Sprachbildung:
Outdoor-Bibliothek: Richtet eine wetterbeständige Outdoor-Bibliothek mit Büchern, Zeitschriften und Hörspielen ein. Gestaltet gemütliche Leseplätze, an denen die Kinder in Ruhe schmökern und ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
Geschichtenpfad: Gestaltet einen interaktiven Geschichtenpfad, an dessen Stationen die Kinder Teile einer Geschichte entdecken können. Durch die Verknüpfung von Bewegung und Sprache wird das Verständnis für Erzählstrukturen gefördert.
💡 MINT-Bildung:
Outdoor-Forschungslabor: Richtet ein Outdoor-Forschungslabor ein, in dem die Kinder eigenständig Experimente durchführen können. Stellt Forschungsmaterialien wie Messbecher, Pipetten und eine Feinwaage zur Verfügung.
Technikwerkstatt: Gestaltet eine Technikwerkstatt, in der die Kinder mit Werkzeugen und Materialien wie Holz, Schrauben und Rädern experimentieren und eigene Konstruktionen bauen können.
Tipp: Bindet die Kinder aktiv in die Gestaltung und Pflege des Außengeländes ein. Lasst sie eigene Ideen einbringen, Verantwortung übernehmen und so Selbstwirksamkeit erfahren.
Durch die Integration dieser innovativen Ideen und Methoden könnt ihr das Außengelände optimal in den pädagogischen Alltag einbinden und die ganzheitliche Entwicklung der Kinder auf vielfältige Weise unterstützen. Mut zur Kreativität und Flexibilität sind gefragt, um das volle Potenzial eures Außengeländes auszuschöpfen! 🌈
👉🏻Hier findest du deine Checkliste zur Sicherheit im Außengelände
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute Gartengeräte, mit denen die Kinder den Garten erkunden können.
🔹Der Artikel zeigt dir bunte Möglichkeiten zur Gestaltung eures Außenbereichs.
🔹In diesem Video werden Outdoor-Spielklassiker wiederentdeckt - erkennst du dich und deine Kindheit darin wieder?
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du Unterstützung benötigst.
Bis Montag,
deine Sally