Krisenbewältigung im Kita-Alltag
Wege, um Mitarbeitende bei persönlichen Herausforderungen zu begleiten
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Wir alle erleben persönliche Herausforderungen und Rückschläge - doch was kannst du als Kita-Leitung tun, um deine Mitarbeitenden dabei zu unterstützen?
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, eine vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen und für die Mitarbeitenden da zu sein.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Ursachen und Auslöser es für diese Konflikte geben kann.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, wie du dein Anliegen klar und überzeugend kommunizieren kannst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute eine Checkliste, mit der du dich auf das Gespräch mit deinem Träger vorbereiten kannst.
Dort findest du heute zusätzlich Schritte, die du ergreifen kannst, wenn keine Einigung in Sicht ist. Wir betrachten präventive Maßnahmen, damit es gar nicht erst zu diesen verhärteten Konflikten kommt. Darüber hinaus sprechen wir über Fallbeispiele und wie diese Leitungen die Situation gelöst haben.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Weshalb ist es wichtig die Mitarbeitenden auch privat zu unterstützen?
Hast du dich schon einmal hilflos gefühlt, als eine deiner Mitarbeiterinnen weinend zu dir kam, weil ihre langjährige Beziehung in die Brüche gegangen ist? Oder ratlos, als sich ein Kollege nach dem Tod eines Angehörigen völlig zurückzog? In solchen Momenten wird deutlich, dass du nicht nur Führungskraft bist, sondern auch Mensch.
Ja, es stimmt: Du hast in erster Linie ein professionelles Arbeitsverhältnis mit deinem Team. Doch ihr verbringt einen Großteil eurer Zeit gemeinsam, teilt Höhen und Tiefen des Kita-Alltags. Da ist es nur natürlich, dass ihr auch in persönlichen Krisen füreinander da sein möchtet.
Stell dir vor, eine deiner engagiertesten Fachkräfte kämpft mit einem schweren Schicksalsschlag. Sie ist nicht mehr sie selbst, wirkt erschöpft und ausgebrannt. Wie wertvoll kann es da sein, wenn sie das Gefühl hat, sich dir anvertrauen zu können? Wenn sie weiß, dass du nicht nur ihre Chefin bist, sondern auch ein offenes Ohr und ein mitfühlendes Herz hast?
Deine Unterstützung kann den entscheidenden Unterschied machen. Sie kann deinen Mitarbeitenden helfen, neue Kraft zu schöpfen und trotz der Krise weiterhin mit Freude und Engagement für die Kinder da zu sein. Gleichzeitig stärkst du die Bindung in deinem Team, schaffst eine Atmosphäre von Vertrauen, Wertschätzung und Zusammenhalt.
👉🏻Schaffe individuelle Unterstützungsangebote
Nun fragst du dich vielleicht: Wie kann ich konkret helfen? Wie spreche ich es an, ohne aufdringlich zu wirken? Die gute Nachricht ist: Du musst kein ausgebildeter Therapeut sein, um für dein Team da zu sein. Oft sind es die kleinen Gesten, die zeigen, dass du ein aufmerksamer und mitfühlender Mensch bist.
Achtsamkeit: Der erste Schritt ist, überhaupt wahrzunehmen, wenn jemand Unterstützung brauchen könnte. Achte auf Veränderungen im Verhalten oder in der Leistung deiner Mitarbeitenden.
Einfühlsames Ansprechen: Sprich die Person behutsam darauf an - nicht zwischen Tür und Angel, sondern in einem ruhigen, vertraulichen Rahmen. Zeige Interesse und Offenheit, aber übe keinen Druck aus.
Aktives Zuhören: Höre aufmerksam und ohne Wertung zu. Zeige Verständnis für die individuelle Situation, frage nach, was du tun kannst, um zu unterstützen.
Gemeinsame Lösungsfindung: Entwickle gemeinsam maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl dem Mitarbeitenden als auch dem Kita-Betrieb dienen. Das können flexible Arbeitszeiten, eine vorübergehende Umverteilung von Aufgaben oder die Vermittlung von externen Hilfsangeboten sein.
Kontinuierlicher Dialog: Bleibe im Gespräch und justiere nach, wenn sich die Situation verändert. Signalisiere, dass dein Teammitglied jederzeit auf dich zukommen kann.
Grenzen respektieren: Gehe respektvoll mit Grenzen um - sowohl mit deinen eigenen als auch mit denen deines Mitarbeitenden. Sei dir im Klaren darüber, was du leisten kannst und wo deine professionelle Rolle endet.
Indem du aufmerksam und einfühlsam bist, Hilfe anbietest und gemeinsam nach individuellen Lösungen suchst, schaffst du eine Basis des Vertrauens und der Sicherheit. Du signalisierst: Wir lassen niemanden allein, wir sind ein Team - in guten wie in schlechten Zeiten. Und das ist das Wertvollste, was du deinen Mitarbeitenden schenken kannst.
Als Kita-Leitung möchtest du die pädagogische Qualität verbessern und die Zusammenarbeit im Team stärken. Doch im herausfordernden Alltag bleibt oft wenig Zeit dafür.
Hier komme ich ins Spiel! Mit maßgeschneiderten Workshops, Teambuilding-Maßnahmen und praxisnahen Impulsen unterstütze ich dich und dein Team direkt in deiner Einrichtung.
Gemeinsam heben wir die Qualität der pädagogischen Arbeit, schaffen eine Atmosphäre der Wertschätzung und steigern die Arbeitszufriedenheit.
Mit meiner Expertise an deiner Seite erreichst du deine Ziele als Kita-Leitung leichter und baust deine Führungskompetenzen aus.
Bist du bereit durchzustarten? Dann vereinbare jetzt einen Termin für ein unverbindliches Gespräch. Klicke hier und lass uns gemeinsam deine Kita-Ziele verwirklichen!
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr darüber gesprochen, wie ihr eure Mitarbeitenden bei Schicksalsschlägen begleitet. Und vor alleim zeigt sich daran wieder eins: Mitgefühl und ein offenes Ohr sind Schlüssel zum Erfolg. Zeit nehmen, Zuhören und Füreinander da sein - damit zeigt ihr euren Mitarbeitenden, dass sie euch wichtig sind.
Gleichzeitig empfehlt ihr externe Beratungsstellen, sensibilisiert Kolleg_innen für die SItuation oder bietet an verkürzt zu arbeiten - wie wundervoll, dass ihr euren Mitarbeitenden so entgegen kommt!
Sei dabei und diskutiere mit!
👉🏻Grenzen respektieren und Vertraulichkeit wahren
Bei aller Fürsorge für deine Mitarbeitenden ist es essentiell, auch Grenzen im Blick zu behalten:
Du bist Führungskraft, nicht Therapeutin
Sei dir bewusst: Du kannst nicht alle Probleme lösen
Vermittle bei Bedarf an professionelle Hilfsangebote
Respektiere auch deine eigenen Grenzen und Ressourcen
Vertraulichkeit ist ein kostbares Gut
Gehe achtsam mit anvertrauten Informationen um
Gib sie nur mit Einverständnis und bei Notwendigkeit weiter
Entwickle einen Notfallplan für akute Krisensituationen
Balance finden
Pflege einen bewussten Umgang mit deinen eigenen Ressourcen
Du musst nicht immer stark sein oder eine Lösung parat haben
Erlaube dir auch mal "Nein" oder "Ich weiß es nicht" zu sagen
Vertraue darauf: Auch wenn du nicht alles tun kannst, ist doch jedes offene Ohr, jedes verständnisvolle Wort, jede helfende Hand ein wertvoller Beitrag. Indem du Mitgefühl zeigst und gleichzeitig Grenzen achtest, schaffst du ein Umfeld, in dem Menschen sich sicher und wertgeschätzt fühlen. Und das ist die Basis für vertrauensvolle Beziehungen - im Team und im Leben.
👉🏻So stärkst du Resilienz und Selbstfürsorge
gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, dass du dein Team untützt und stärkst. Dabei geht es nicht nur um fachliche Hilfe, sondern auch um die Förderung von Selbstfürsorge und Resilienz bei deinen Mitarbeitenden. Hier ein paar Anregungen, wie du das angehen kannst:
Schafft einen "Raum der Achtsamkeit" 🧘♀️
Richtet einen speziellen Ort in der Kita ein, an dem Mitarbeitende zur Ruhe kommen können
Stattet ihn aus mit bequemen Sitzmöbeln, Kissen, einer Klangschale, Bildern der Natur
Vereinbart klare Regeln, z.B. Handys aus, leise sprechen, keine Störungen von außen
Etabliert "Mental Health Days" 🌼
Führt bezahlte Auszeittage ein, an denen Mitarbeitende ohne Begründung frei nehmen können
Nutzt diese Tage selbst und ermutigt euer Team, es euch gleichzutun
Tauscht euch aus, was jeder und jede Gutes für sich getan hat
Bringt Bewegung in den Alltag 🏃♀️
Startet gemeinsam in den Tag mit 10 Minuten Stretching oder Yoga
Macht "Walking Meetings" zu eurem neuen Standard
Organisiert einen wöchentlichen Spaziergang in der Mittagspause
In Krisenzeiten braucht es ein starkes "Wir-Gefühl", braucht es den Zusammenhalt und die gegenseitige Fürsorge im Team. Als Leitung hast du die wunderbare Möglichkeit, diesen Geist zu prägen. Nutze sie - für dich, für dein Team, für eure gemeinsame Resilienz. Denn ihr alle seid es wert, dass gut für euch gesorgt ist. Heute und jeden Tag. 🌈
👉🏻Begleite deine Mitarbeitenden bei der Rückkehr in den Alltag
Die Rückkehr von Mitarbeitenden nach einer Krise ist eine sensible Phase, die besonderes Einfühlungsvermögen erfordert. Hier ein paar konkrete Ideen, die vielleicht noch nicht auf deinem Radar waren:
Organisiert ein gemeinsames Frühstück mit den Lieblingsgerichten der zurückkehrenden Person
Entwickelt ein neues Teamsritual, das Verbundenheit und Achtsamkeit fördert, z.B. einen wöchentlichen Dankbarkeitskreis
Etabliert einen "Kraftort" in der Kita, an dem Mitarbeitende auftanken und zur Ruhe kommen können
Ermöglicht Job-Crafting, indem ihr gemeinsam schaut, wie Aufgaben individuell angepasst werden können
Organisiert ein Resilienztraining oder einen Achtsamkeitsworkshop für das ganze Team
Ladet eine/n Experten/in für Stressmanagement oder Selbstfürsorge zu einem Impulsvortrag ein
Vernetzt euch mit anderen Kitas und tauscht euch über gelungene Wiedereingliederungen aus
Probiert neue Arbeitszeitmodelle aus, z.B. Jobsharing oder Sabbaticals
Führt eine "Wohlfühlwoche" ein, in der alle besonders auf ihre eigenen Bedürfnisse achten
Startet ein gemeinsames Hobbyprojekt, z.B. einen Kita-Podcast oder eine Theatergruppe
Die Möglichkeiten sind endlos - lass deiner Kreativität freien Lauf! Das Wichtigste ist, dass du signalisierst: Wir sind für dich da. Wir gehen diesen Weg gemeinsam. Und wir sind offen für das, was du brauchst.
Eine gelungene Rückkehr in den Kita-Alltag ist keine Einbahnstraße, sondern ein dynamischer Prozess. Es braucht Offenheit, Geduld und Einfühlungsvermögen von allen Beteiligten. Mit diesen Zutaten und deiner Kreativität kannst du als Leitung einen Rahmen schaffen, in dem sich alle gut aufgehoben fühlen - egal, welche Herausforderungen das Leben gerade bereithält. 🌿
👉🏻Hier findest du die Texte und eine Vorlage für kleine Aufmersamkeiten.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein E-Learning-Programm, welches dich in 5 Lektionen noch näher mit dem Thema vertraut macht.
🔹Diese Broschüre beschäftigt sich damit, wie du Suizidalität erkennst und handelst.
🔹In diesem Video geht es darum, wie man gestärkt aus Krisen hervorgeht.
Use/Read/Watch/Listen
📺 Aus der Krise gestärkt vorgehen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du selbst gerade Unterstützung benötigst und einfach mal reden willst. Gemeinsam überwinden wir Krisen!
Bis Montag,
deine Sally