Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Immer mehr wird in Kitas im offenen System gearbeitet - und entweder liebt man es oder man hasst es.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, dabei alle im Blick zu behalten und dennoch genügend Strukturen vorzugeben.
👀Wir werden uns daher anschauen, was die Vorteile der Arbeit im offenen System sind.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, was du bei der Raumgestaltung beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute eine Checkliste, mit der du überprüfen kannst, ob du auch an alles gedacht hast.
Wir betrachten zusätzlich, welche Besonderheiten bei der Personalplaung und -entwicklung im offenen System auf dich warten. Darüber hinaus sprechen wir über die Elternarbeit und was es dabei besonders zu beachten gibt. Und zu guter Letzt werfen wir einen Blick darauf, welche Methode sich besonders gut zur Evaluation und Qualitssicherung im offenen System eignet.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Diese Vorteile bringt die offene Arbeit mit sich
Als Kita-Leitung fragst du dich sicherlich, was genau sich hinter dem Begriff "offenes System" verbirgt und welche Vorteile es für Kinder, Eltern und Mitarbeitende bietet. 🤔 Im offenen System steht die Selbstbestimmung und individuelle Entwicklung der Kinder im Mittelpunkt. Sie können frei entscheiden, mit wem, wo und womit sie sich beschäftigen möchten. 🧩 Dadurch werden ihre Eigeninitiative, Kreativität und sozialen Kompetenzen gefördert. Für dich als Leitung bedeutet das: Du schaffst die Rahmenbedingungen, in denen sich die Kinder bestmöglich entfalten können! 🌱
Auch für Eltern bietet das offene System viele Vorteile: Durch die differenzierte Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Lernprozesse erhältst du ein ganzheitliches Bild von jedem einzelnen Kind. 🔍 Diese wertvollen Erkenntnisse kannst du nutzen, um Eltern fundiert zu beraten und sie aktiv in den Kita-Alltag einzubinden. 👨👩👧👦 So stärkst du die Erziehungspartnerschaft und schaffst Transparenz.
Und nicht zuletzt profitiert auch dein Team vom offenen System: Durch die enge Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch können sich die Mitarbeitenden gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. 🤝 Die Vielfalt der Kompetenzen wird genutzt, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Das stärkt die Motivation, Zufriedenheit und Teamkultur in deiner Einrichtung! 😊
👉🏻Beachte dies bei der Raumgestaltung
Im offenen System steht die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes im Fokus. 🧒 Doch wie kannst du als Leitung sicherstellen, dass diese wertvollen Lernprozesse festgehalten und sichtbar gemacht werden? 🔍 Hier kommen verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren ins Spiel, die sich besonders für das offene System eignen:
Freie Beobachtung: 👀 Dabei notieren deine Mitarbeitenden situativ und flexibel, was ihnen im Alltag auffällt. So entsteht nach und nach ein vielfältiges Bild von den Interessen, Stärken und Entwicklungsschritten jedes Kindes.
Bildungs- und Lerngeschichten: 📖 In kurzen, wertschätzenden Texten beschreiben deine Fachkräfte bedeutsame Momente aus dem Kita-Alltag. Durch diese lebendigen Erzählungen werden die individuellen Lernwege der Kinder greifbar und nachvollziehbar.
Portfolio: 🗂️ Jedes Kind erhält einen eigenen Ordner, in dem Fotos, Zeichnungen, Zitate und andere Dokumente gesammelt werden. So entsteht über die gesamte Kita-Zeit hinweg ein buntes Mosaik der persönlichen Entwicklung.
Ein inspirierendes Praxisbeispiel liefert die Kita "Füchse": Hier setzt man auf den Einsatz digitaler Tools zur Dokumentation. 🖥️ Mit einer speziellen App können die Mitarbeitenden jederzeit und überall Beobachtungen festhalten, Fotos hochladen und Entwicklungsschritte markieren. Die Daten werden ausgewertet und in übersichtlichen Grafiken dargestellt. So haben alle Beteiligten - auch die Eltern - stets Zugriff auf die aktuellsten Informationen zum Entwicklungsstand des Kindes. 📈
Als Leitung ist es deine Aufgabe, gemeinsam mit dem Team die passenden Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren für deine Einrichtung auszuwählen und weiterzuentwickeln. 🤝 Durch den regelmäßigen Austausch im Kollegium kannst du sicherstellen, dass die individuelle Förderung jedes Kindes im offenen System gelingt - und das lückenlos dokumentiert wird! 😊
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie mit den Herausforderungen im offenen System umgehen.
Außerdem hat eine Kollegin um Rat mit eine verhaltensauffälligen Kind gebeten. Es ist ein ziemlich komplexer Fall, dennoch habt ihr toll unterstützt. Die Kollegin hat Tipps zur Gesprächsführung erhalten, welche Blickwinkel man einnehmen kann, wo Grenzen gezogen werden können und welche externen Quellen genutzt werden können. Ich finde es so schön, dass euch diese Gruppe zum Austausch dient!
Komm und werde ein Teil davon!
👉🏻Meistere die Personalplanung
Die Arbeit im offenen System stellt neue Anforderungen an dein Team. 🌱 Als Leitung bist du gefragt, den Personaleinsatz entsprechend anzupassen und deine Mitarbeitenden fit zu machen. Aber wie gelingt dir das? 🤔
🔍 Analysiere den Ist-Zustand: Welche Kompetenzen und Stärken bringt dein Team bereits mit? Wo siehst du noch Entwicklungspotenzial?
🎯 Optimiere auf dieser Basis den Personaleinsatz und plane passgenaue Fortbildungen.
Ein besonderes Augenmerk solltest du auf die Qualifikation und Weiterbildung deiner Mitarbeitenden legen:
📚 Ermögliche deinem Team regelmäßige Fortbildungen zu Themen wie Raumgestaltung, Beobachtung und Dokumentation sowie Elternarbeit.
💡 Stelle sicher, dass neugewonnenes Wissen ins Team getragen und in der Praxis umgesetzt wird.
Auch die Teamzusammensetzung und -kultur spielen eine wichtige Rolle:
🧩 Achte bei der Personalplanung auf eine ausgewogene Mischung aus erfahrenen und neuen Mitarbeitenden, verschiedenen Professionen und Persönlichkeiten.
💬 Fördere gezielt den fachlichen Austausch und die Kooperation im Team durch gemeinsame Teamsitzungen, Supervisionen oder kollegiale Fallberatungen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die individuelle Förderung und Wertschätzung deiner Mitarbeitenden:
🤝 Nutze regelmäßige Mitarbeitergespräche, um Stärken und Entwicklungspotenziale zu identifizieren, Ziele zu vereinbaren und Unterstützungsbedarfe zu klären.
🎉 Würdige die Leistungen deines Teams und feiere gemeinsam Erfolge.
Nicht zuletzt gilt es, die Rahmenbedingungen für gute Arbeit im offenen System zu schaffen:
🕰️ Stelle sicher, dass dein Team über ausreichend Vor- und Nachbereitungszeit verfügt.
💪 Achte auf eine angemessene Personalausstattung, damit deine Mitarbeitenden den hohen Anforderungen gerecht werden können, ohne sich zu überlasten.
Als Leitung hast du die Chance und die Verantwortung, den Wandel zum offenen System aktiv zu gestalten und dein Team auf diesem Weg mitzunehmen. 🗺️ Indem du die Personalplanung und -entwicklung ganzheitlich in den Blick nimmst, schaffst du die Grundlage für eine gelingende pädagogische Arbeit in deiner Einrichtung. Und das kommt letztendlich den Kindern zugute - und darum geht es doch! 😊
👉🏻So informierst du die Eltern
Im offenen System stehen Eltern oft vor einer besonderen Herausforderung: Sie erleben ihr Kind nicht mehr in einer festen Gruppe mit konstanten Bezugspersonen, sondern in einem flexiblen, selbstbestimmten Kita-Alltag. 🌀 Das kann Verunsicherung und Zweifel auslösen: Wird mein Kind auch gesehen und individuell gefördert? Wer hat den Überblick über seine Entwicklung? 🙇♀️
Als Leitung ist es deine Aufgabe, diesen Fragen und Sorgen proaktiv zu begegnen und den Eltern die notwendige Sicherheit zu geben. Der Schlüssel dazu heißt: Transparenz und Vertrauen. 🔑 Aber wie schaffst du das konkret?
🎥 Lade die Eltern regelmäßig zu "Tagen der offenen Tür" ein, an denen sie den Kita-Alltag hautnah miterleben und die Lernumgebung erkunden können.
📸 Nutze digitale Tools wie Kita-Apps oder Blogs, um den Eltern tagesaktuelle Einblicke in die Aktivitäten und Lernprozesse ihrer Kinder zu geben.
🎬 Drehe mit deinem Team kurze Videos, die typische Alltagssituationen im offenen System zeigen und die pädagogische Arbeit anschaulich erklären.
👥 Führe regelmäßige Befragungen der Eltern durch, um ihre Erwartungen, Wünsche und mögliche Bedenken zu erfassen und darauf einzugehen.
Besonders wichtig sind auch die persönlichen Begegnungen und Gespräche zwischen Eltern und Fachkräften:
☕ Etabliere eine "Elternsprechstunde", in der die Eltern niederschwellig und ohne Anmeldung ihre Anliegen und Fragen loswerden können.
🎭 Organisiere Eltern-Kind-Aktionen wie Spielnachmittage oder Ausflüge, bei denen die Eltern die pädagogischen Fachkräfte im ungezwungenen Miteinander erleben.
🌈 Binde die Eltern als Experten ein, indem du ihre Talente, Berufe oder Hobbys in die Projektarbeit integrierst.
💕 Pflege eine ressourcenorientierte, wertschätzende Haltung gegenüber den Eltern und begegne ihnen auf Augenhöhe.
Eine besondere Idee hat die Kita "Weltentdecker" entwickelt: Hier gibt es das Konzept der "Elternlotsen". 🧭 Das sind erfahrene Eltern, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen an neue Eltern weitergeben, sie bei Fragen und Unsicherheiten unterstützen und den Kontakt zur Kita herstellen. So entsteht ein Netzwerk gegenseitiger Hilfe und Stärkung, das die Elternarbeit im offenen System bereichert. 🌐
Als Leitung hast du die Chance, die Elternarbeit im offenen System innovativ und mutig zu gestalten. 💪 Indem du die Eltern umfassend einbeziehst, ihnen Einblicke in den Kita-Alltag gibst und ihre Kompetenzen wertschätzt, schaffst du eine solide Basis für eine vertrauensvolle, tragfähige Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Und davon profitieren am Ende alle - vor allem die Kinder! 🌞
👉🏻Nutze diese Methode zur Qualitätssicherung
Die Arbeit im offenen System ist komplex und dynamisch. 🌀 Um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln, brauchst du als Leitung einen klaren Blick auf die Praxis und geeignete Evaluationsmethoden. Aber wie kannst du das konkret gestalten? 🤔
📋 Definiere mit deinem Team zentrale Qualitätsstandards für das offene System, zum Beispiel zur Raumgestaltung, zur Interaktion mit den Kindern oder zur Dokumentation.
🔍 Führe regelmäßige Beobachtungen und Erkundungen in den Bildungsbereichen durch, um die pädagogische Praxis zu reflektieren und zu analysieren.
📝 Nutze Checklisten oder Beobachtungsbögen, um die Qualität der pädagogischen Arbeit systematisch zu erfassen und auszuwerten.
🗣️ Etabliere kollegiale Fallberatungen oder Reflexionsgespräche im Team, um die eigene Praxis kritisch zu hinterfragen und gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ein besonders wirkungsvolles Instrument der Evaluation im offenen System ist die Videografie:
🎥 Zeichne typische Alltagssituationen oder pädagogische Angebote in den Bildungsbereichen auf Video auf.
👀 Analysiere die Videosequenzen gemeinsam im Team und reflektiere die Stärken und Entwicklungspotenziale der pädagogischen Praxis.
💡 Leite aus den Erkenntnissen konkrete Maßnahmen und Veränderungsschritte ab und überprüfe deren Umsetzung.
🔄 Nutze die Videografie auch, um die Entwicklung der pädagogischen Qualität im Zeitverlauf zu dokumentieren und sichtbar zu machen.
Eine innovative Methode der Evaluation hat die Kita "Forschergeist" entwickelt: Hier kommt die Photovoice-Methode zum Einsatz. 📸 Die pädagogischen Fachkräfte geben den Kindern Fotokameras an die Hand und lassen sie selbst Fotos von ihren Lieblings-Lernorten, Aktivitäten und Materialien machen. Die Fotos werden ausgedruckt und gemeinsam mit den Kindern besprochen: Was gefällt dir hier besonders gut? Was würdest du gerne anders machen? 🎨 So erhält das Team eine direkte Rückmeldung aus Kinderperspektive und kann die Lernumgebung noch besser an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder ausrichten. Gleichzeitig werden die Kinder als Experten ihrer eigenen Bildungsprozesse wertgeschätzt und aktiv in die Evaluation einbezogen. 👦👧
Als Leitung hast du die Chance, die Qualitätssicherung und Evaluation im offenen System partizipativ und alltagsnah zu gestalten. 💡 Indem du vielfältige Methoden nutzt, die Perspektiven aller Beteiligten einbeziehst und die Erkenntnisse konsequent in die Weiterentwicklung der Praxis einfließen lässt, schaffst du eine lebendige Qualitätskultur in deiner Einrichtung. Und davon profitieren am Ende vor allem die Kinder - mit einer inspirierenden Lernumgebung und engagierten Begleiter*innen an ihrer Seite! 😊
👉🏻Hier findest du deine Checkliste
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Handbuch, welches dir praktische Beispiele für die Umsetzung liefert.
🔹Dieser Artikel zeigt dir die speziellen Unterschiede in den verschiedenen Arbeitsweisen.
🔹In diesem Podcast geht es darum, was passiert wenn Reggio-Pädagogik auf offene Arbeit trifft.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Der Weg in die offene Arbeit
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du und deine Stellvertretung begleitet werden möchtet, dann melde dich bei mir. Gemeinsam finden wir Wege zu einem harmonischen Miteinander in deiner Einrichtung!
Bis Montag,
deine Sally