Die vielfältigen Rollen einer Kita-Leitung
Wie du deine Rollen authentisch und inspirierend ausfüllst
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Im Alltag wechselst du zwischen verschiedenen Rollen - von der Freundin zur Vorgesetzten, zur Kollegin - und noch vieles dazwischen.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diesen Rollenwechsel zu meistern und dem Team dabei Klarheit vorzugeben.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, welche Rollen dir im Alltag genau begegnen.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du als Pädagogische Leitung dabei beachten darfst.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten findest du heute eine Reflexionsfragen, mit denen du deine Rollen überdenken kannst.
Dort findest du heute außerdem verschiedene Rollenbilder, die wir differenzioert betrachten: Du findest die Personalverantwortung, die Kommunikation, sowie die reflektierte Persönlichkeit detaillierter erklärt. Dabei betrachten wir Stolpersteine und wie du diese in Diamanten schleifst. Du erhältst wertvolle Strategien, Tipps und Hinweise, damit du sicherer und souveräner in deiner Rolle als Kita-Leitung wirst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Die Rollen einer Kita-Leitung im Alltag
Kaum hast du morgens die Kita betreten, geht es los mit dem großen Rollen-Hopping:
Als Personalverantwortliche_r begrüßt du dein Team mit einem motivierenden Lächeln, checkst Krankmeldungen und passt den Dienstplan an – hat ja keiner gesagt, dass die Rolle der Kita-Leitung eintönig ist!
Weiter geht's als pädagogische_r Vordenker_in: Du inspirierst deine Fachkräfte mit neuen Ideen für das nächste Projekt und diskutierst angeregt über die Umsetzung des Bildungsplans.
Zwischendurch schlüpfst du in die Rolle der_des Krisenmanager_in, löst mit Einfühlungsvermögen und Pragmatismus Probleme und reparierst nebenbei noch das tropfende Waschbecken – wer braucht schon einen langweiligen 08/15-Job?
In der Mittagspause setzt du dir die Fortbildungs-Kappe auf und liest den neuesten Fachartikel, immer auf der Suche nach Inspiration, um deine Kita noch besser zu machen.
Nachmittags bist du als Kita-Botschafter_in unterwegs: Du tauschst dich mit Kooperationspartner_innen aus, vernetzt dich mit anderen Kitas, pflegst den Kontakt zum Träger und postest nebenbei als Social-Media-Beauftragte_r Fotos vom letzten Ausflug.
Abends verlässt du_ die Kita um viele Erfahrungen reicher – und wahrscheinlich auch ein bisschen erschöpft, aber voller Stolz auf deine vielseitige und engagierte Arbeit. Denn eines ist klar: Deine Superkräfte machen die Kita zu einem besonderen Ort! 🦸
👉🏻Die Pädagogische Leitung als Qualitätsmanger_in und fachliche_r Vordenker_in
Als Kita-Leitung bist du nicht nur für organisatorische Aufgaben zuständig, sondern auch für die pädagogische Qualität in deiner Einrichtung verantwortlich. In der Rolle der_des pädagogischen Vordenker_in bist du stets auf der Suche nach neuen, innovativen Ideen und Ansätzen, um die frühkindliche Bildung in deiner Kita voranzutreiben.
Dabei geht es darum:
den aktuellen Stand der Forschung im Blick zu behalten
Impulse aus Fortbildungen und Fachtagungen mitzunehmen
kreative Konzepte zu entwickeln, die die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen
Als Qualitätsmanager_in hast du die Aufgabe, die pädagogische Arbeit in deiner Kita kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das bedeutet:
Standards und Prozesse zu definieren und zu dokumentieren
regelmäßige Evaluationen durchzuführen, um Stärken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren
gemeinsam mit dem Team Maßnahmen zur Qualitätssteigerung abzuleiten und umzusetzen
Ein wichtiger Aspekt ist dabei die fachliche Anleitung und Begleitung des Teams. Als Pädagogische Leitung bist du gefordert:
deine Mitarbeiter_innen zu schulen und zu coachen
den fachlichen Austausch im Team zu fördern
eine Kultur des gemeinsamen Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren
Dabei gilt es, stets die Balance zu finden zwischen der Weitergabe deines Fachwissens und der Einbeziehung der Erfahrungen und Ideen deines Teams. Denn nur gemeinsam könnt ihr eine Kita gestalten, die den Kindern bestmögliche Bildungs- und Entwicklungschancen bietet.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr darüber gesprochen, wie ihr diese Rollen auslebt und dem Team kommuniziert. Eine tolle Idee ist einen Satz mit den Worten “Ich sage dir das jetzt als…” zu beginnen. Und wenn es ein persönlicheres Gespräch ist bietet sich dann eben an zu sagen “Ich sage dir das jetzt als Freundin”
Sei dabei und diskutiere mit!
👉🏻Die Rolle der Kita-Leitung als Führungskraft und Personalentwickler_in
Als Kita-Leitung trägst du die Verantwortung für dein Team und bist gleichzeitig Vorbild, Motivator_in und Unterstützer_in. Eine der größten Herausforderungen in dieser Rolle ist es, die Balance zwischen den Bedürfnissen der Mitarbeiter_innen und den Anforderungen der Einrichtung zu finden.
Stolperstein 1: Personalführung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen
Jede_r Mitarbeiter_in hat individuelle Stärken, Schwächen und Bedürfnisse, die es zu berücksichtigen gilt
Gleichzeitig müssen die pädagogischen und organisatorischen Ziele der Kita erreicht werden
Klarheit in den Erwartungen, regelmäßige Gespräche und ein wertschätzender Umgang sind hier der Schlüssel
Stolperstein 2: Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter_innen
Als Personalentwickler_in bist du dafür verantwortlich, dein Team fachlich und persönlich weiterzubringen
Dabei gilt es, individuelle Entwicklungspläne zu erstellen, Fortbildungsbedarfe zu erkennen und Perspektiven aufzuzeigen
Eine Kultur des lebenslangen Lernens und der gegenseitigen Unterstützung ist dafür unerlässlich
Stolperstein 3: Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
In jedem Team kann es zu Meinungsverschiedenheiten oder Konflikten kommen
Als Führungskraft bist du gefordert, frühzeitig zu erkennen, zu schlichten und zu vermitteln
Eine offene Kommunikation, klare Regeln und ein respektvoller Umgang miteinander sind dabei die Basis
Um diese Stolpersteine zu meistern, ist es wichtig, dass du als Kita-Leitung:
Regelmäßige Mitarbeiter_innengespräche führst, in denen du individuell auf die Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale eingehst. Nutze diese Gespräche auch, um gemeinsam Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele zu vereinbaren.
Fortbildungen und Workshops organisierst, die auf die Bedarfe deines Teams zugeschnitten sind. Achte darauf, dass alle Mitarbeiter_innen die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden und neue Impulse zu setzen.
Eine Feedbackkultur etablierst, in der konstruktives Feedback wertgeschätzt und als Chance zur Weiterentwicklung gesehen wird. Gib selbst regelmäßig Feedback und fordere es auch von deinem Team ein.
Bei Konflikten frühzeitig und lösungsorientiert intervenierst. Hole die Beteiligten an einen Tisch, höre dir alle Sichtweisen an und entwickle gemeinsam Lösungsstrategien. Scheue dich nicht, auch externe Hilfe (z.B. Mediation) in Anspruch zu nehmen, wenn nötig.
Dich selbst regelmäßig reflektierst und an deinen Führungskompetenzen arbeitest. Nutze dafür Fortbildungen, Coachings oder den Austausch mit anderen Leitungen. Achte auch auf deine eigenen Grenzen und hole dir Unterstützung, wenn du sie brauchst.
Indem du diese konkreten Maßnahmen umsetzt und immer wieder an deiner Rolle als Führungskraft und Personalentwickler_in arbeitest, kannst du die Herausforderungen des Kita-Alltags meistern und dein Team optimal unterstützen.
👉🏻Die Rolle der Kita-Leitung als Netzwerker_in und Vermittler_in
Als Kita-Leitung bist du nicht nur innerhalb deiner Einrichtung gefordert, sondern auch im Austausch mit externen Partnern und Stakeholdern. Du bist das Gesicht deiner Kita und verantwortlich für den Aufbau und die Pflege von Netzwerken und Kooperationen.
💡 Tipp 1: Identifiziere relevante Partner und Stakeholder
Mache dir bewusst, welche Akteure für deine Kita wichtig sind (z.B. Träger, Schulen, Vereine, Ämter)
Analysiere, welche Erwartungen und Interessen diese Akteure haben und wie du diese mit den Zielen deiner Kita verbinden kannst
Priorisiere die Partner und Stakeholder nach ihrer Bedeutung für deine Einrichtung
💡 Tipp 2: Sei proaktiv in der Kontaktaufnahme und -pflege
Suche aktiv den Kontakt zu relevanten Partnern und Stakeholdern, z.B. durch persönliche Treffen, Telefonate oder E-Mails
Nutze Veranstaltungen und Netzwerktreffen, um dich und deine Kita zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen
Pflege bestehende Kontakte durch regelmäßigen Austausch und Information über aktuelle Entwicklungen in deiner Kita
💡 Tipp 3: Entwickle eine klare Kommunikationsstrategie
Definiere Kernbotschaften und Ziele für die Kommunikation mit externen Partnern und Stakeholdern
Erstelle einen Kommunikationsplan, der festlegt, wer wann und wie informiert und einbezogen wird
Nutze verschiedene Kanäle und Formate für die Kommunikation, z.B. Newsletter, Social Media, persönliche Gespräche
💡 Tipp 4: Sei offen für Kooperationen und gemeinsame Projekte
Identifiziere Möglichkeiten für Kooperationen und gemeinsame Projekte mit externen Partnern, die einen Mehrwert für deine Kita bieten
Sei offen für neue Ideen und Ansätze und bereit, auch unkonventionelle Wege zu gehen
Gestalte Kooperationen auf Augenhöhe und mit klaren Vereinbarungen zu Zielen, Rollen und Verantwortlichkeiten
💡 Tipp 5: Agiere als Vermittler_in und Brückenbauer_in
Nimm unterschiedliche Perspektiven und Interessen wahr und versuche, diese zusammenzubringen
Agiere als Vermittler_in bei Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten und suche nach konstruktiven Lösungen
Baue Brücken zwischen verschiedenen Akteuren und fördere den Dialog und die Zusammenarbeit
Indem du diese Tipps beherzigst und deine Rolle als Netzwerker_in und Vermittler_in aktiv gestaltest, kannst du deine Kita optimal in ihrem Umfeld positionieren und von wertvollen Kooperationen und Partnerschaften profitieren. Dies erfordert Zeit, Engagement und kommunikatives Geschick - aber es lohnt sich, um die bestmögliche Unterstützung für die Entwicklung der Kinder in deiner Kita zu gewährleisten.
👉🏻Die Rolle der Kita-Leitung als reflektierte Persönlichkeit
Als Kita-Leitung bist du nicht nur für die Führung und Entwicklung deines Teams verantwortlich, sondern auch für deine eigene persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Nur wenn du selbst reflektiert und achtsam mit dir umgehst, kannst du auch für andere eine gute Führungskraft sein.
✅ Do: Nimm dir Zeit für Selbstreflexion
Mache dir bewusst, dass Selbstreflexion ein wichtiger Teil deiner Rolle als Kita-Leitung ist. Nimm dir regelmäßig Zeit, um über deine Stärken, Schwächen, Werte und Ziele nachzudenken. Nutze dafür Methoden wie Tagebuch schreiben, Meditation oder den Austausch mit einer Vertrauensperson. So bleibst du mit dir selbst in Kontakt und kannst deine Persönlichkeit kontinuierlich weiterentwickeln.
❌ Don't: Vernachlässige deine Selbstfürsorge
Als Kita-Leitung bist du ständig für andere da - aber vergiss dabei nicht, auch für dich selbst zu sorgen. Achte auf deine Work-Life-Balance, gönne dir Auszeiten und sei nicht zu streng mit dir selbst. Denn nur wenn du selbst ausgeglichen und zufrieden bist, kannst du auch für andere eine gute Führungskraft sein.
✅ Do: Hole dir Feedback ein
Selbstreflexion ist wichtig - aber manchmal braucht es auch den Blick von außen. Hole dir regelmäßig Feedback von deinem Team, deinem Träger oder auch von den Eltern ein. Frage gezielt nach Stärken und Entwicklungspotenzialen und nimm die Rückmeldungen als Chance zur Weiterentwicklung. So bleibst du offen für neue Perspektiven und vermeidest blinde Flecken.
❌ Don't: Scheue dich nicht, auch unangenehme Themen anzusprechen
Als reflektierte Persönlichkeit ist es wichtig, auch unangenehme Themen oder Konflikte offen anzusprechen. Scheue dich nicht davor, kritisches Feedback zu geben oder zu empfangen. Denn nur wenn Probleme benannt werden, können sie auch gelöst werden. Wichtig ist dabei, dass du wertschätzend und lösungsorientiert kommunizierst.
✅ Do: Arbeite kontinuierlich an deiner fachlichen Weiterentwicklung
Neben der persönlichen ist auch die fachliche Weiterentwicklung ein wichtiger Baustein für deine Rolle als reflektierte Kita-Leitung. Besuche regelmäßig Fortbildungen und Fachtagungen, lese Fachliteratur und tausche dich mit anderen Leitungen aus. So bleibst du auf dem neuesten Stand und kannst neue Impulse in deine Arbeit einfließen lassen.
❌ Don't: Betrachte Weiterentwicklung als lästige Pflicht
Sieh die kontinuierliche Weiterentwicklung nicht als lästige Pflicht, sondern als Chance und Bereicherung für dich und deine Arbeit. Überlege dir, welche Themen dich wirklich interessieren und wo du noch Entwicklungspotenzial siehst. So macht Lernen Spaß und du bleibst motiviert, an dir zu arbeiten.
👉🏻Hier findest du deine Reflexionsfragen, um deine Rolle zu hinterfragen
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute eine Fortbildung für Kita-Leitungen in Bayern, die auf die Herausforderungen eingeht.
🔹Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Fähigkeiten und Fertigkeiten, die eine Kita-Leitung zur Bewältigung der Rollen benötigt.
🔹In diesem Video erfährst du, was dich als neue Kita-Leitung erwartet.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Führung und Management in der Kita
📖 Fachliche Fähigkeiten einer Kita-Leitung
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du dir bei deiner Rolle als Kita-Leitung Unterstützung wünschst!
Bis Montag,
deine Sally