Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Im Sommer kann es in einigen Kitas schön warm werden.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese Belastung zu erkennen und Maßnahmen dagegen zu ergreifen.
👀Wir werden uns daher anschauen, ab welchen Temperaturen der Träger Maßnahmen ergreifen muss.
🗣️ Wir werden zudem darüber sprechen, welche Maßnahmen ihr treffen könnt.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin findest du heute einen Aushang für die Eltern, welcher über die ansteigenden Temperaturen und die geplanten Maßnahmen informiert. Wir betrachten zusätzlich, welche Spiel- und Wasseraktivitäten nicht nur die Kinder, sondern auch deine Kolleg_innen abkühlen. Darüber hinaus betrachten wir, welche Erste-Hilfe Maßnahmen bei einem Hitzschlag anzuwenden sind. Und zu guter letzt werfen wir einen Blick darauf, wie du die Eltern über die Maßnahmen informieren kannst.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Was sind die Richtwerte für Maßnahmen?
In unserer täglichen Arbeit ist es entscheidend, ein gesundes und angenehmes Raumklima zu gewährleisten. Laut den technischen Regeln für Arbeitsstätten (technische Regeln für Arbeitsstätten) sollten die Temperaturen in den Räumen eurer Kita zwischen 19 °C und 22 °C liegen. Das ist der Bereich, in dem sich Kinder wohlfühlen, konzentriert spielen und lernen können, und auch die Mitarbeiter_innen produktiv und angenehm arbeiten können.
Denk an die Szenarien aus dem Alltag: Beim Basteln im Gruppenraum oder während der Mittagsruhe – diese Temperaturspanne sorgt dafür, dass sich jede*r bei euch gut aufgehoben fühlt. Doch was passiert, wenn das Thermometer steigt?
Sobald die Raumtemperatur 26 °C überschreitet, wird es kritisch. Dies ist der Punkt, an dem ihr anfangen solltet, Maßnahmen zu ergreifen, um die Raumluft effektiv zu kühlen.
Bleibt die Temperatur über 30 °C, sind dringendere Maßnahmen nötig, um das Wohlbefinden und die Gesundheit aller Anwesenden zu schützen.
Ab Temperaturen von 35 °C gilt der Arbeitsplatz ohne technische, organisatorische oder persönliche Maßnahmen (wie z.B. Luftduschen, Ausflüge oder besondere Kleidung) nicht mehr als Arbeitsraum geeignet. Grundsätzlich kann jedoch kurzfristig weiter in den Räumen verblieben werden, wenn weitere Schritte eingeleitet worden sind. Wenn all dies nicht möglich ist und keine Abkühlung in Sicht ist, sollte darüber nachgedacht werden, die Einrichtung zumindest für den Tag zu schließen.
Im nächsten Abschnitt werde ich detailliert darauf eingehen, welche konkreten Schritte ihr unternehmen könnt, um eure Kita auch an heißen Tagen kühl und sicher zu halten.
👉🏻Trefft diese Maßnahmen
Wenn die Temperaturen in deiner Kita steigen, ist es wichtig, schnell und effizient zu handeln, um die Umgebung für alle angenehm und sicher zu halten. Hier sind Maßnahmen, die du bei unterschiedlichen Temperaturstufen implementieren solltest:
Bei Temperaturen ab 26 °C:
Lüften und Verdunkeln: Öffne früh morgens alle Fenster, um frische Luft hereinzulassen, und halte tagsüber die Räume durch Vorhänge oder Jalousien verdunkelt. Dadurch bleibt die Hitze draußen.
Ventilatoren einsetzen: Stelle Ventilatoren in den Räumen auf, um die Luftzirkulation zu verbessern. Achte darauf, dass sie sicher platziert sind und keine Gefahr für die Kinder darstellen.
Erfrischende Snacks anbieten: Biete den Kindern kalte, gesunde Snacks wie Obst, Gemüse oder Joghurt an. Diese helfen, den Körper von innen zu kühlen.
Bei Temperaturen ab 30 °C:
Wasserspiele organisieren: Plane Wasserspiele im Außenbereich, wie z.B. mit dem Sprinkler. Dies bietet nicht nur Abkühlung, sondern auch eine Menge Spaß für die Kinder.
Trinkstationen einrichten: Sorge dafür, dass immer ausreichend kühles Wasser zur Verfügung steht. Richte Trinkstationen ein, an denen sich Kinder und Mitarbeiter*innen regelmäßig erfrischen können.
Aktivitäten anpassen: Verlege anstrengende Aktivitäten auf den frühen Morgen oder späten Nachmittag und nutze die heißen Stunden für ruhigere, schattige Beschäftigungen wie Vorlesen oder Malen.
Zusätzliche Maßnahmen:
Schattenspendende Bepflanzungen: Pflanze Bäume oder große Sträucher im Außenbereich, die natürlichen Schatten spenden. Diese bieten nicht nur Schutz vor der Sonne, sondern verbessern auch das Mikroklima.
Sonnenschutz installieren: Installiere Sonnensegel, Markisen oder Pavillons auf dem Außengelände der Kita. Diese schaffen schattige Plätze, an denen die Kinder sicher spielen können.
Überprüfe außerdem deine Gefährdungsbeurteilung bezüglich dieser Faktoren. Mit diesen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass deine Kita auch an heißen Tagen ein angenehmer Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Maßnahmen sie bei den steigenden Temperaturen ergreifen.
Beispielsweise gebt ihr euren Mitarbeitenden die Vorbereitungszeit auch als Homeoffice-Zeit, ihr richtet Trinkstationen ein, hängt feuchte Tücher an die Fenster und geht am Nachmittag nicht mehr nach draußen - das macht alles Sinn. Und in einigen Einrichtungen gibt es bereits Klimaanlagen.
Mein Tipp: fragt bei eurem Träger nach und messt regelmäßig Temperaturen. Als Arbeitgeber seid ihr verpflichtet diese Maßnahmen durchzuführen!
Außerdem habt ihr supersüße Ideen geteilt, mit denen ihr eure Kolleg_innen in den Sommerurlaub schickt. Gefüllte Pillendosen, kleine Schwimmringe oder Brausepulver schön verpackt - wie zauberhaft, dass ihr euch so viel Mühe gebt!
👉🏻Versorgt euch mit Abkühlung
An besonders heißen Tagen sind Wasserspiele und -aktivitäten eine wunderbare Möglichkeit, um den Kindern in deiner Kita Abkühlung und Spaß zu bieten. Hier sind einige kreative Ideen, die du umsetzen kannst:
Sprinkler und Wassersprinkleranlagen: Stelle im Außenbereich Sprinkler auf, durch die die Kinder laufen können. Das kühle Wasser sorgt für sofortige Erfrischung und viel Gelächter.
Wasserbomben-Wettbewerbe: Organisiere einen Wasserbomben-Wettbewerb, bei dem die Kinder sich gegenseitig mit Wasserbomben bewerfen. Das bringt nicht nur Abkühlung, sondern auch jede Menge Spaß und Bewegung.
Wasserpistolen-Action: Gib den Kindern Wasserpistolen oder Spritzflaschen. Sie können damit Zielschießen üben oder sich in kleinen Teams gegenseitig anspritzen – ein großer Spaß für alle Beteiligten!
Wasserbahn bauen: Richte eine Wasserbahn ein, bei der die Kinder kleine Boote oder Spielzeug schwimmen lassen können. Hierbei können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und gleichzeitig das kühle Nass genießen.
Eimer und Gießkannen: Stelle Eimer und Gießkannen zur Verfügung, damit die Kinder Wasser schütten und spritzen können. Diese einfachen Werkzeuge bieten unendliche Möglichkeiten für fantasievolle Spiele und sorgen für eine willkommene Abkühlung.
Schwämme und Schwammball-Spiele: Besorge große Schwämme oder spezielle Schwammbälle, die die Kinder ins Wasser tauchen und dann werfen können. Diese sind leicht und sicher und bieten eine weitere Möglichkeit, sich abzukühlen.
Wichtige Hinweise:
Sonnenschutz: Achte darauf, dass die Kinder regelmäßig Sonnenschutz auftragen. Ein Sonnenhut und wasserfeste Sonnencreme sind ein Muss.
Hydration: Stelle sicher, dass die Kinder ausreichend trinken. Richte Trinkstationen ein, an denen sie sich regelmäßig erfrischen können. Auch wasserreiche Lebensmittel wie Melonen oder Gurken helfen dabei.
Mit diesen vielfältigen und spaßigen Wasserspielen und -aktivitäten kannst du den Kindern an heißen Tagen eine erfrischende Auszeit bieten und gleichzeitig für jede Menge Freude sorgen. So bleibt deine Kita auch bei hohen Temperaturen ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen.
👉🏻Erste-Hilfe-Maßnahmen
An heißen Tagen ist es besonders wichtig, auf mögliche gesundheitliche Risiken zu achten und vorbereitet zu sein. Hier sind einige Erste-Hilfe-Maßnahmen, die du in deiner Kita implementieren solltest, um sicherzustellen, dass alle Kinder und Mitarbeiter*innen gut versorgt sind:
Erkennung von Hitzschlag und Sonnenstich: Achte auf Anzeichen wie starke Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, rote, heiße und trockene Haut sowie Verwirrtheit. Diese Symptome können auf einen Hitzschlag oder Sonnenstich hinweisen und erfordern sofortiges Handeln.
Kühlen und Hydrieren: Wenn du den Verdacht hast, dass jemand unter einem Hitzschlag oder Sonnenstich leidet, bringe die Person sofort in den Schatten oder in einen kühlen Raum. Gib ihr kühles (aber nicht eiskaltes) Wasser zu trinken und lege feuchte, kühle Tücher auf Stirn, Nacken und Handgelenke.
Ruhigstellen und Überwachen: Lass die betroffene Person sich hinlegen und überwache ihren Zustand. Halte sie ruhig und vermeide anstrengende Aktivitäten. Wenn sich der Zustand nicht schnell bessert, rufe einen Arzt oder den Notdienst.
Sofort-Maßnahmen bei Dehydrierung: Achte darauf, dass alle ausreichend trinken. Bei Anzeichen von Dehydrierung wie trockener Mund, Müdigkeit oder dunkler Urin, sorge sofort für Wasserzufuhr. Kleine, häufige Schlucke sind oft besser verträglich als große Mengen auf einmal.
Schutz vor Sonnenbrand: Achte darauf, dass die Kinder regelmäßig mit wasserfester Sonnencreme eingecremt sind und geeignete Kleidung tragen, wie leichte, langärmelige Shirts und Sonnenhüte. Vermeide die direkte Sonne während der Mittagszeit.
Durch die Umsetzung dieser Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass alle Mitglieder deiner Kita bei hohen Temperaturen gut geschützt sind und im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe erhalten. So bleibt die Kita auch an heißen Tagen ein sicherer und gesunder Ort.
👉🏻Informiere die Eltern
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist besonders an heißen Tagen von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Kinder gut geschützt und vorbereitet sind. Hier sind einige Maßnahmen, die du in der Elternarbeit umsetzen kannst:
Information und Sensibilisierung: Informiere die Eltern regelmäßig über die geplanten Maßnahmen bei hohen Temperaturen. Nutze dafür Elternbriefe, Aushänge oder digitale Kommunikationswege wie E-Mails oder eine Kita-App. Erkläre, warum bestimmte Maßnahmen wie das Tragen von Sonnenhüten und das regelmäßige Eincremen mit Sonnencreme wichtig sind.
Checkliste für heiße Tage: Erstelle und verteile eine Checkliste mit wichtigen Utensilien, die die Kinder mitbringen sollten, z.B. Sonnenhut, Sonnencreme, leichte Kleidung, eine wiederbefüllbare Wasserflasche und gegebenenfalls Wechselkleidung für Wasserspiele.
Regelmäßige Updates: Halte die Eltern über die tagesaktuellen Wetterbedingungen und eventuelle Änderungen im Tagesablauf auf dem Laufenden. Zum Beispiel, wenn Aktivitäten nach drinnen verlegt werden oder besondere Wasserspiele geplant sind.
Gesprächsbereitschaft und Feedback: Stehe den Eltern für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Führe Gespräche über eventuelle gesundheitliche Besonderheiten ihrer Kinder, die bei hohen Temperaturen berücksichtigt werden müssen, wie z.B. Neigung zu Dehydrierung oder Hautempfindlichkeiten.
Gemeinsame Verantwortung: Betone die gemeinsame Verantwortung von Kita und Eltern, um die Kinder vor Hitze zu schützen. Ermutige die Eltern, auch zu Hause auf ausreichenden Sonnenschutz und Flüssigkeitszufuhr zu achten und den Kindern die Bedeutung dieser Maßnahmen zu erklären.
Elternbeteiligung: Binde die Eltern aktiv ein, indem du sie beispielsweise um Mithilfe bei der Planung und Durchführung von Ausflügen an heißen Tagen bittest - zum Beispiel zum Wasserspielplatz. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und zeigt den Kindern, dass alle an einem Strang ziehen.
Durch eine transparente und kooperative Elternarbeit kannst du sicherstellen, dass die Kinder auch an heißen Tagen optimal geschützt sind und die Eltern sich gut informiert und eingebunden fühlen. So trägst du dazu bei, dass die Kita ein sicherer und angenehmer Ort für alle bleibt.
👉🏻Hier findest du einen Aushang, mit dem du die Eltern über die ansteigenden Temperaturen und die geplanten Maßnahmen informierst.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute Eisformen, mit denen ihr gesundes Eis selbst herstellen könnt.
🔹In dem Artikel erklären die Kitarechtler die rechtlichen Anforderungen hinter den hier vorgestellten Maßnahmen.
🔹In diesem Video erhaltet ihr eine Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Wasserspielwand.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist!
Wenn du dir Unterstützung bei den Konflikten in deinem Team wünschst, dann melde dich bei mir. Gemeinsam finden wir Wege zu einem harmonischen Kita-Team!
Bis Montag,
deine Sally