15 kostengünstige Ideen für euren Außenbereich
So nutzt ihr ihn vielfältig und gestaltet ihn inklusiv
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Der Außenbereich jeder Kita bietet vielfältige Möglichkeiten: zum Forschen, Toben und Verweilen.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, vorrausschauend zu planen - Material zu ersetzen, Reparaturen zu vereinbaren oder neue Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie ihr den Außenbereich vielseitig nutzen könnt.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du bei der Gestaltung beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Übung, die du mit dem Team durchführen kannst. Damit gelingt es euch euren Garten auf die Nutzung zu überprüfen.
Dort findest du heute zudem 15 Ideen, die ihr in eurem Garten kostengünstig umsetzen könnt.
Zudem habe ich dir eine Materialliste erstellt, mit dem ihr euer Außengelände noch aufpeppen könnt.
Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf habe ich dir außerdem einige Punkte aufgeschrieben. Diese helfen dir bei der Gestaltung, damit euer Außenbereich für alle zur Wohlfühloase wird.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wie könnt ihr den Außenbereich vielseitig nutzen?
In manchen Einrichtungen ist das Außengelände riesengroß, in anderen wiederum recht klein. Jedoch könnt ihr ihn in jedem Fall vielfältig nutzen - so lange die Ausstattung stimmt. Betrachtet euer Gelände daher mal durch die folgenden Brillen:
💠Haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Geräte zu bespielen und diese ggf. auszutauschen? Sicherlich macht eine Rutsche total viel Spaß und Sinn, jedoch kann diese nicht verändert werden und wenn ein öffentlicher Spielplatz in der Nähe ist, ist es sinnvol über andere Spielmöglichkeiten nachzudenken. Werden dabei auch alle Altersgruppen berücksichtigt oder sind die jüngeren Kinder möglicherweise auf den Sandkasten beschränkt, da das restliche Material nicht altersentsprechend ist?
💠 Könnt ihr den Garten auch für Veranstaltungen nutzen? Vielleicht könnt ihr das Sommerfest darin abhalten, gemeinsam um eine Feuerschale sitzen nach der Teambesprechung oder ein Picknick mit den Eltern veranstalten?
💠 Gibt es Rückzugsmöglichkeiten? Richtet ein Kuschelnest ein, in das sich Kinder oder Mitarbeitende in der Pause zurückziehen können. Sitzgelegenheiten dürfen ebenfalls sowohl für Kinder als für Kolleg_innen zur Verfügung stehen - vor allem für die Pause und Vorbereitungszeit.
👉🏻Beachte dies bei der Gestaltung
Natürlich gibt es auch hier wieder Vorlagen und Richtlinien zu beachten und einzuhalten. Mache dir daher vorab Gedanken darüber, …
🔹… wer eure Außenspielgeräte prüft. Diese sollten regelmäßig sachgerecht geprüft werden, damit ihr Unfälle vorbeugen könnt -mindestens einmal im Jahr!
🔹… ob der entsprechende Fallschutz berücksicht wird. Gerade bei fest installierten Außenspielgeräten muss ein Fallschutz um das Gerät herum eingeplant werden - daher dürft ihr beispielsweise neben eine Schaukel nicht direkt eine Bank stellen.
🔹… wie langlebig das Material ist. Soll es Material sein, welches ihr nach einer Saison austauschen möchtet oder sollte es etwas länger halten? Überlegt in diesem Zusammenhang auch, welche Projekte daraus entstehen können, zum Beispiel der Gestaltung einer Matschküche.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, wie sie mit der Herausforderung in kleinen Gärten umgehen. Aber auch das Thema der psychischen Gesundheit spielt eine Rolle - was tut ihr eurem Team gutes?
Sei dabei und diskutiere mit!
„Der „Grüne Daumen“ besteht aus Aufmerksamkeit und Zuwendung.“
Anke Maggauer-Kirsche
👉🏻15 Kostengünstige Ideen
Natürlich gilt es auch ein Budget zu beachten. Daher habe ich dir 15 kostengünstige Ideen zusammengestellt, die du zur Gestaltung eures Außenbereichs nutzen kannst:
Baut aus verschiedenen Naturmaterialien Musikinstrumente und legt euch einen Musik-Garten zu, an dem die Kinder verschiedene Klänge erzeugen können. Ihr könnt auch Windspiele aus alten Deckeln oder Muscheln basteln, die sanft im Wind klingen.
Legt ein Gemüsebeet an, in dem die Kinder verschiedene Pflanzen säen, pflegen und ernten können. Nicht nur lehrreich, sondern auch lecker!
Stellt verschiedene Materialien zur Verfügung, in denen die Kinder in ihrem Kunstgarten verschiedene Kunstwerke gestalten oder betrachten können.
Pflanzt eine Naschhecke, die aus verschiedenen Beerensträuchern besteht.
Legt einen Barfußpfad an, der aus verschiedenen Materialien wie Steinen, Holz, Rindenmulch, Moos oder Gras besteht.
Bringt Tafeln an den Zäunen an - darauf können die Kinder mit Kreide malen und es gibt sie in tollen Formen, wie zum Beispiel Blumen.
Ein Mosaikbeet bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten auch im Außenbereich - ein tolles Spiel für das Außengelände!
Du kannst auf flache Steinen lustige Tiere malen und somit für Hingucker sorgen. Du musst nur die Steine sauber waschen und trocknen lassen. Dann kannst du mit Acrylfarbe oder Filzstiften Augen, Nasen, Mäuler, Ohren, Schwänze oder andere Merkmale aufmalen. Im Internet findest du zahlreiche Vorlagen.
Du kannst aus alten Autoreifen kreative und farbenfrohe Sitzmöbel für den Garten machen. Säubere dafür die Autoreifen, lasse sie trocknen und bemale sie mit Farbe. Dann kannst du sie zu Hockern, Bänken oder Tischen verwenden oder stapeln. Mit Kissen ausgestattet sind sie super bequem!
Besorgt euch Picknickdecken - so könnt ihr einen Nachmittagssnack draußen genießen oder euch während der Mittagspause in der Sonne ausruhen.
Hängt euch eine Hängematte auf - nicht nur die Kinder werden die Entspannung lieben 😉
Wasserspielplatz: Auch eine Matschecke darf nicht fehlen: Gießkannen, Flaschen, einen Regenrohr - mit verschiedenen Materialien lässt sich so eine wunderbare Ecke zum Experimentieren einrichten.
Macht mal Mittagsruhe unter dem Sonnensegel - ich habe es im Waldkindergarten erlebt - es ist unglaublich beruhigend!
Solltet ihr wenig Platz zur Verfügung haben, so lohnt es sich auch mal in Etagen zu denken: stapelt alte Weinkisten, besorgt euch ein Hochbeet oder hängt alte CD’s in Bäume, um ein Farbenspiel zu ermöglichen.
Erstellt gemeinsam mit den Eltern Insektenhotels, Matschküchen oder Regenwurmbeobachtungskästen. Macht daraus einen Elternnachmittag und euer Garten erstrahlt in neuem Glanz.
👉🏻Materialliste
An Hand dieser Liste könnt ihr euren Garten aufpeppen und neue Möglichkeiten schaffen:
Schaufeln, Eimer, Siebe und Förmchen, um mit Sand zu experimentieren
Wasser, Erde und Stroh, um in der Matschecke zu experimentieren, zu matschen und zu kleckern.
Steine, Holz und Rindenmulch, um auf dem Barfußpfad zu laufen, zu balancieren und zu fühlen.
Äste, Zweige und Blätter, um ein Tipi oder eine Hütte zu bauen, sich zu verstecken oder Rollenspiele zu machen.
Holzstäbe, Bambusstäbe und Strohhalme, um ein Insektenhotel zu bauen, Insekten zu beobachten oder anzusiedeln.
Samen, Setzlinge und Blumenerde, um ein Gemüsebeet oder eine Naschhecke anzulegen, Pflanzen zu säen, zu pflegen oder zu ernten.
Scheren, Messer, Löffel und andere Materialien, um das Geerntete zu schneiden, zu schälen oder zu verarbeiten.
Farbe, Pinsel und Stifte, um Steine, Holz oder andere Gegenstände im Garten zu bemalen oder zu verzieren.
Wolle, Stoffe und Kissen, um eine Hängematte oder eine Decke für den Garten zu machen oder auszulegen.
Seile, Schnüre,und Drähte, um Blumenampeln oder andere Pflanzgefäße für den Garten zu knüpfen oder aufzuhängen.
Töpfe, Pfannen und Löffel, um einen Musikgarten für den Garten zu machen oder darauf zu klopfen.
👉🏻Ideen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf
Wenn du dein Außengelände planst, denke bitte auch an Kinder mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung sowie erhöhtem Förderbedarf. Gestalte einen inklusiven Spielbereich, der für alle gleichermaßen einladend ist!
💎 Vermeide hohe Stufen, die für manche Kinder unüberwindbare Barrieren sind. Ersetze sie durch sanfte Hügel, auf denen sich die Kinder frei bewegen können.
💎 Sorge auch für schattige, reizarme Rückzugsbereiche für Kinder mit Autismus oder Lernschwächen. Sie finden dort Ruhe wie unter einem schützenden Baum.
💎 Integriere ein Wasserspiel mit ruhig plätscherndem Bachlauf, das auch Kindern im Rollstuhl zugänglich ist. So können alle Kinder mit Freude plantschen.
💎 Gestalte Wege mit unterschiedlichen Bodenbelägen, damit auch Kinder mit Sehbeeinträchtigung den Weg ertasten können. Sie führen sie sicher wie ein Blindenstock.
Mit Kreativität bei der Planung lässt sich ein Paradies der Inklusion schaffen, in dem lachen und spielen kann, wer sonst oft ausgegrenzt ist. Gestalte diesen magischen Ort der gemeinsamen Kindheit!
👉🏻Hier findest du die Teamübung
Gib deinen Kolleg_innen vor der Besprechung etwas Zeit das Verhalten im Garten zu beobachten und eigene Recherchen anzustellen. Nehmt euch dann in einer Dienstbesprechung die Zeit miteinander zu reflektieren und zu planen.
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute einen Artikel, den du zur Vertiefung auch gern mit deinem Team besoprechen kannst.
🔹Auf der Seite findest du eine Anleitung, wie man Trittsteine anleigt - eine tolle Idee!
🔹In diesem Video wird gezeigt, wie man mit Kindern gärtnern kann.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Außengelände gestalten - Fachtext
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schick mir gern ein Bild, wie der Garten in deiner Kita aussieht - ich freue mich darauf!
Bis Montag,
deine Sally