Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Es gibt auch Aufgaben, die nicht so spannend und gleichzeitig unglaublich wichtig sind. So verhält es sich auch mit dem Hygienekonzept.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, die Rahmenbedingungen zu erschaffen, in denen alle Anwesenden sich sicher und geschützt entfalten können.
👀Wir werden uns daher anschauen, wozu das Hygienekonzept dient.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was in dein Hygienekonzept gehört.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute ein Reinigungsverzeichnis für eure Putzfeen, welches du anpassen kannst.
Zusätzlich erfährst du, woran du denken solltest und was die Aufgaben deines Trägers sind. Und du erhältst 5 kreative Ideen, wie ihr das Thema „Hygiene“ mit den Kindern spielerisch erarbeiten könnt.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 Wozu ist das Hygienekonzept gut?
Seit dem Ausbruch von Corona ist das Thema Hygiene in der Kita wichtiger denn je. Aber auch unabhängig von der Pandemie ist es sinnvoll, ein Hygienekonzept zu haben, das die Gesundheit von dir, deinem Team und den Kindern schützt.
Ein Hygienekonzept ist ein Plan, der festlegt, welche Maßnahmen zur Infektionsprävention und -bekämpfung in der Kita getroffen werden müssen. Dazu gehören zum Beispiel die Reinigung und Desinfektion von Räumen und Gegenständen, die Handhygiene, der Umgang mit Krankheitsfällen, die Lüftung und die Abfallentsorgung.
Ein Hygienekonzept dient nicht nur dem Schutz vor Ansteckung, sondern auch der Qualitätssicherung und der Rechtssicherheit in der Kita.
Schon gewusst?
Die rechtliche Grundlage des Hygienekonzepts in der Kita ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG), das die Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen regelt. Das IfSG verpflichtet die Betreiber von Gemeinschaftseinrichtungen, wie z.B. Kitas, zu verschiedenen Maßnahmen, um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden oder einzudämmen. Deine Mitarbeitenden müssen diesbezüglich regelmäßig geschult werden - Auszubildende sogar zweimal jährlich!
👉🏻Was gehört in dein Hygienekonzept?
Der Hygieneplan muss auf die spezifischen Gegebenheiten der jeweiligen Kita abgestimmt sein und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
Er muss den Mitarbeiter_innen, Eltern und Kindern bekannt gemacht und zugänglich sein. Der Hygieneplan sollte unter anderem folgende Inhalte umfassen:
Ziele und Verantwortlichkeiten: Hier wird festgelegt, welche Ziele mit dem Hygienekonzept verfolgt werden, wer für die Umsetzung und Kontrolle zuständig ist und wie die Kommunikation und Dokumentation erfolgt.
Hygienische Standards: Hier werden die allgemeinen Regeln für eine hygienische Kita beschrieben, wie z.B. die Abfallentsorgung, die Schädlingsbekämpfung, die Lebensmittelhygiene, die persönliche Schutzausrüstung und die Impfempfehlungen.
Hygienemaßnahmen bei besonderen Situationen: Hier werden die speziellen Maßnahmen für bestimmte Situationen dargestellt, wie z.B. bei Krankheitsausbrüchen, bei Veranstaltungen oder bei Bau- und Renovierungsarbeiten.
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe stimmt ihr ab - über die Hälfte bei euch hat keine_n Hygienebauftragte_n in der Einrichtung. Dabei ist es eine Aufgabe, die gut ausgelagert werden und dich entlasten kann. Spannend, oder?
„Körperpflege. Wer seine Karosserie tadellos in Ordnung hält, fährt nicht nur gut, er kommt auch gut an.“
Waltraud Puzichka
👉🏻Daran solltest du ebenfalls denken:
💎 Ein Hygienekonzept sollte mit den pädagogischen Zielen und Konzepten der Kita abgestimmt sein und die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Kinder berücksichtigen. Waldkindergärten haben andere Maßnahmen als Kneipp-Kitas zum Beispiel.
💎 Belehre deine Mitarbeitenden einmal jährlich über die erforderlichen Maßnahmen.
💎 Es kommt immer wieder zu externen Kontrollen durch das Gesundheitsamt. Sie geben dir nochmal spezifische Rückmeldungen, die du dann umsetzen musst. Auch wenn die Kontrollen unangekündigt stattfinden: keine Panik, alles halb so wild!
💎 Die Kita kann eine_n Hygienebeauftragte_n benennen, der_die für die Koordination und Überwachung des Hygienekonzepts zuständig ist. Der_die Hygienebeauftragte_r sollte eine entsprechende Qualifikation oder Schulung haben und regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Er_sie sollte auch Ansprechpartner_in für Fragen und Probleme rund um das Thema Hygiene sein.
💎 Zu den hygienischen Standards gehören unter anderem auch die Lüftung, die Abfallentsorgung, die persönliche Schutzausrüstung und die Impfempfehlungen.
💎Zu den Hygienemaßnahmen bei besonderen Situationen gehören unter anderem die Maßnahmen bei Krankheitsausbrüchen, bei Veranstaltungen oder Bau- und Renovierungsarbeiten. Diese solltest du ebenfalls nicht vergessen.
👉🏻Das hat dein Träger damit zu tun
Die Rolle des Trägers bei der Umsetzung des Hygienekonzepts in der Kita ist sehr wichtig. Der Träger ist der rechtliche Betreiber der Kita und hat daher die Verantwortung, dass die gesetzlichen Vorgaben zum Infektionsschutz eingehalten werden. Der Träger sollte daher:
Die Kita-Leitung und die Mitarbeiter_innen bei der Erstellung, Umsetzung und Aktualisierung des Hygienekonzepts unterstützen und beraten.
Die notwendigen finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen für die Hygienemaßnahmen bereitstellen.
Die Einhaltung des Hygienekonzepts regelmäßig überprüfen und kontrollieren.
Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und anderen Behörden sicherstellen.
Die Fortbildung und Schulung der Mitarbeiter_innen zum Thema Hygiene fördern und ermöglichen.
Der Träger sollte auch darauf achten, dass das Hygienekonzept mit dem pädagogischen Konzept und den Qualitätsstandards der Kita übereinstimmt und dass die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Kinder nicht vernachlässigt werden.
Der Träger sollte außerdem das Feedback von Eltern, Kindern und Mitarbeiter_innen zum Hygienekonzept einholen und berücksichtigen.
Im besten Fall erhältst du schon eine Vorlage, die du an deine Einrichtung anpassen kannst.
👉🏻5 Ideen zur Umsetzung mit den Kindern
🔹Hygiene-Song
Du kannst einen lustigen und eingängigen Song über die Hygieneregeln in der Kita schreiben oder einen vorhandenen Song umdichten.
Zum Beispiel kannst du den Refrain von "Alle meine Entchen" so verändern: "Alle meine Hände, waschen sich so gerne, waschen sich so gerne, mit Seife und mit Wasser. Und wenn sie sauber sind, dann trocknen sie sich ab, dann trocknen sie sich ab, mit einem frischen Tuch." Du kannst den Song mit den Kindern singen, bevor sie sich die Hände waschen oder nach dem Toilettengang.
🔹Hygiene-Rallye
Du kannst eine spannende Rallye durch die Kita organisieren, bei der die Kinder verschiedene Stationen zum Thema Hygiene besuchen müssen. Zum Beispiel kannst du eine Station mit einem Glitzer-Gel haben, das die Kinder auf ihre Hände verteilen müssen. Dann müssen sie versuchen, das Gel mit Wasser und Seife abzuwaschen und können sehen, wie gründlich sie sein müssen.
Oder du kannst eine Station mit einem Schwarzlicht haben, das Bakterien auf Gegenständen sichtbar macht. Die Kinder müssen dann erraten, welche Gegenstände besonders oft gereinigt werden müssen.
🔹Hygiene-Bingo
Du kannst ein Bingo-Spiel erstellen, bei dem die Kinder verschiedene Hygieneregeln oder -situationen auf einem Zettel ankreuzen müssen. Zum Beispiel kannst du folgende Symbole haben: "Ich habe mir die Hände gewaschen", "Ich habe geniest oder gehustet", "Ich habe mein Geschirr abgeräumt", "Ich habe mein Spielzeug aufgeräumt", "Ich habe meine Zähne geputzt".
Die Kinder müssen dann versuchen, eine Reihe oder eine Spalte voll zu bekommen und "Bingo" zu rufen. Du kannst ihnen dann kleine Aufkleber geben oder sie das nächste Spiel aussuchen lassen.
🔹Hygiene-Memory
Du kannst ein Memory-Spiel basteln, bei dem die Kinder passende Paare von Hygieneartikeln oder -situationen finden müssen. Zum Beispiel kannst du folgende Paare haben: "Seife und Wasser", "Zahnbürste und Zahnpasta", "Mülltonne und Müllbeutel", "Lappen und Desinfektionsmittel", "Mundschutz und Abstand halten". Die Kinder müssen dann die Karten umdrehen und versuchen, sich zu merken, wo die passenden Paare sind.
🔹Hygiene-Theater
Du kannst mit den Kindern ein kleines Theaterstück über das Thema Hygiene aufführen. Zum Beispiel kannst du eine Geschichte erzählen, wie ein böser Virus versucht, die Kita zu erobern, aber von den tapferen Superheld_innen gestoppt wird, die die Hygieneregeln befolgen. Oder du kannst eine Geschichte erzählen, wie ein Kind krank wird, weil es die Hygieneregeln nicht beachtet hat, aber seine Freund_innen ihm helfen, wieder gesund zu werden. Die Kinder können dann verschiedene Rollen übernehmen und Kostüme oder Requisiten basteln.
👉🏻Hier findest du die Reinigungsliste im Word-Format
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute die kostenlosen Plakate der BzgA, die dich bei der Umsetzung unterstützen können.
🔹In dem Artikel erhältst du Beispiele für den Aufbau eines Hygieneplans.
🔹In diesem Video klärt Checker Toby die Kinder auf, was Hygiene eigentlich ist.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 BZGA
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Lass mich doch gern wissen, welche Herausforderungen du bezüglich der Hygiene hast und schreib mir eine Nachricht. Ich freu mich auf den Austausch mit dir!
Bis Montag,
deine Sally