Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Wenn Pädagog_innen dein Team verlassen, gilt es, ein Arbeitszeugnis zu verfassen, was deren Leistung beurteilt.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese so zu verfassen, dass dein_e Kolleg_in damit eine neue Stelle finden kann - und gleichzeitig dabei authentisch zu bleiben.
👀Wir werden uns daher heute anschauen, wie du in 3 Schritten das Arbeitszeugnis erstellen kannst.
🗣️ Wir werden außerdem darüber sprechen, was du beim Schreiben beachten solltest.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest du wie immer einen Download im Member-Bereich. Darin enthalten ist heute eine Word-Vorlage für ein Arbeitszeugnis, welches du ganz leicht anpassen kannst.
Dort findest du heute zudem Formulierungen, die du in das Arbeitszeugnis integrieren kannst. Du findest ebenfalls 20 Aufgaben einer pädagogischen Kraft, die du im Arbeitszeugnis aufgreifen kannst.
Wenn du dir das Thema lieber als Video anschauen möchtest, dann kannst du das hier tun:
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻 In 3 Schritten zum Arbeitszeugnis
So ein Arbeitszeugnis kann schwierig zu erstellen sein, muss es aber nicht. Erleichtere dir das Schreiben mit den folgenden Punkten:
Aufgabenbeschreibung
Überlege dir, welche Aufgaben die pädagogische Kraft durchgeführt hat. Vielleicht besitzt ihr auch Stellenbeschreibungen, die dir als Grundlage dienen können. Erinnere dich zusätzlich nochmal an vergangene Projekte oder Mitarbeitergespräche: Welche Punkte hat das Teammitglied übernommen, wo hat er/sie unterstützt und wo liegen die Stärken dieser Person? Diese Aufgaben kannst du im Arbeitszeugnis stichpunktartig aufführen.
Miteinander
Reflektiere, wie der Umgang mit Kolleg_innen und Führungskräften verlief. Wie war die Kommunikation, die Konfliktkultur oder das Geben von Feedback? Welche Eigenschaften schätzen Kolleg_innen an dieser Person und welche Rolle spielte diese im Team?
Diese Überlegungen helfen dir dabei, den zwischenmenschlichen Kontakt zu beschreiben.Verfassen
Ein Arbeitszeugnis sollte wie folgt aufgebaut sein: Beschreibe zuerst die persönlichen Daten, die Länge der Beschäftigung und die Position mit den damit verbundenen Aufgaben. Erläutere dann die Einschätzung der Arbeit und bewerte diese - objektiv und wohlwollend, jedoch sollte dies auch der Wahrheit entsprechen. Schließe das Arbeitszeugnis mit Wünschen für das ausscheidende Teammitglied ab und erkläre deine Bereitschaft für Rückfragen.
👉🏻Was solltest du beim Schreiben beachten?
Ein Arbeitszeugnis zu schreiben bedeutet einen Drahtseilakt zwischen Wahrheit und Wohlwollen hinzulegen - Mitarbeitende können auch um eine Korrektur bitten, wenn es nicht wohlformuliert ist. Das bedeutet, dass ein gewisser Sprachcode verwendet wird - einige Formulierungen findest du im Member-Bereich. Beachte aber generell folgende Punkte:
🔹Vermeide negative oder abwertende Formulierungen, die die pädagogische Kraft ungerechtfertigt schlecht darstellen könnten.
🔹Arbeitszeugnisse sollten frei von diskriminierenden Formulierungen oder Aussagen sein, die auf Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder anderen geschützten Merkmalen basieren.
🔹Vermeide Doppeldeutigkeiten: Es ist wichtig, klare und eindeutige Formulierungen zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden. Stattdessen sollten die Aussagen präzise und eindeutig auf die Leistungen und Fähigkeiten der Person eingehen. Beispiel für eine klare Formulierung könnte sein: "Frau Müller hat ihre Aufgaben stets zuverlässig und gewissenhaft erledigt.“
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe berichteten einige von euch, welche Erfahrungen sie bereits mit Arbeitszeugnissen sammeln durften. So viel steht schon mal fest: richtig nützlich findet ihr die Arbeitszeugnisse auf Grund der Formulierungsvorgaben schonmal nicht 😉
Außerdem bereitet ihr schon das neue Kindergartenjahr vor: von Fragen über den besten Kalender bis hin zur Vorbereitung der Elternbeiratssitzung ist vieles dabei.
Sei dabei und diskutiere mit!
„Man möchte die Zeit festhalten, aber wir müssen sie ausgeben, um mit uns selbst bekannt zu werden.“
Christa Wolf
👉🏻Diese Formulierungen kannst du nutzen
Verwende diese Sätze, um das Arbeitszeugnis objektiv und wohlwollend zu formulieren.
Frau/Herr [Name] hat ihre/seine Aufgaben stets zuverlässig und gewissenhaft erledigt.
Sie/Er war immer engagiert und motiviert, ihre/seine pädagogischen Aufgaben zu erfüllen.
Durch ihre/seine empathische Art schaffte sie/er eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern.
Sie/Er zeigte sich als kompetente/r und einfühlsame/r Erzieher/in.
In stressigen Situationen behielt sie/er stets einen kühlen Kopf und bewies ein hohes Maß an Gelassenheit.
Ihre/Seine positive Ausstrahlung wirkte sich nachhaltig auf die Stimmung im Team aus.
Sie/Er verfügt über eine ausgeprägte Fähigkeit zur Konfliktlösung und Vermittlung.
Durch ihre/seine kreative und vielseitige Gestaltung des pädagogischen Alltags brachte sie/er neuen Schwung in die Gruppe.
Sie/Er übernahm gerne Verantwortung und war ein verlässlicher Ansprechpartner für Eltern und Kollegen.
Ihre/Seine ausgezeichneten kommunikativen Fähigkeiten trugen zur positiven Zusammenarbeit im Team bei.
Sie/Er war sehr organisiert und strukturiert und behielt auch in turbulenten Zeiten den Überblick.
Durch ihre/seine einfühlsame Art schuf sie/er eine vertrauensvolle und liebevolle Atmosphäre für die Kinder.
Sie/Er zeigte eine hohe fachliche Kompetenz und setzte sich aktiv für die Weiterentwicklung ihrer/seiner pädagogischen Fähigkeiten ein.
Ihre/Seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglichten eine erfolgreiche Umsetzung unterschiedlicher pädagogischer Konzepte.
Sie/Er behandelte alle Kinder gleichwertig und unterstützte ihre individuelle Entwicklung nach besten Kräften.
Ihre/Seine ausgeprägte Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft trugen maßgeblich zur positiven Arbeitsatmosphäre bei.
Sie/Er war äußerst zuverlässig und übernahm auch außerhalb der regulären Arbeitszeit Verantwortung.
Durch ihre/seine kreativen Ideen und Projekte bereicherte sie/er den pädagogischen Alltag nachhaltig.
Ihre/Seine offene und wertschätzende Kommunikation war für die Zusammenarbeit im Team von großer Bedeutung.
Sie/Er war äußerst belastbar und bewältigte auch in herausfordernden Situationen ihre/seine Aufgaben mit Bravour.
👉🏻20 Aufgaben einer pädagogischen Kraft
Planung und Durchführung von pädagogischen Aktivitäten und Projekten zur Förderung der kindlichen Entwicklung.
Betreuung und Begleitung der Kinder in ihrem individuellen Entwicklungsprozess.
Gestaltung eines liebevollen und sicheren Lern- und Spielumfelds für die Kinder.
Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder durch gezielte Gruppenarbeit und Teamspiele.
Durchführung von Beobachtungen und Dokumentationen zur individuellen Entwicklung der Kinder.
Zusammenarbeit mit den Eltern zur gemeinsamen Unterstützung der Kinder und Förderung des Austauschs.
Organisation und Durchführung von Elternabenden, Entwicklungsgesprächen und Eltern-Kind-Aktivitäten.
Erstellung von Entwicklungsberichten und pädagogischen Konzepten für die Eltern und das Team.
Gewährleistung der Hygiene- und Sicherheitsstandards im Kita-Alltag.
Begleitung der Kinder bei Mahlzeiten, Förderung eines gesunden Essverhaltens und Vermittlung von Tischsitten.
Unterstützung bei der Körperpflege, Toilettentraining und der Förderung der Selbstständigkeit.
Förderung von motorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele und gezielte Übungen.
Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit.
Beobachtung und Förderung der sprachlichen Entwicklung durch gezielte Sprachspiele und Kommunikationsübungen.
Unterstützung bei der Entwicklung von kreativen Fähigkeiten durch Kunst- und Bastelaktivitäten.
Einbindung von Natur- und Umwelterfahrungen in den pädagogischen Alltag.
Organisation von Ausflügen und Exkursionen zur Erweiterung des Erfahrungshorizonts der Kinder.
Durchführung von regelmäßigen Elterninformationsveranstaltungen und Eltern-Kind-Projekten.
Zusammenarbeit mit externen Fachkräften wie Therapeut_innen, Berater_innen und Ärzt_innen zur optimalen Unterstützung der Kinder.
Teilnahme an Fortbildungen und regelmäßige Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
👉🏻Hier findest du die Word-Vorlage für das Arbeitszeugnis
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
🔹In der Toolbox findest du heute ein Buch, welches sich mit den Arbeitszeugnissen im kirchlichen Umfeld befasst.
🔹In dem Artikel findest du Typen von Arbeitszeugnissen und was hinter einigen Formulierungen wirklich steckt.
🔹In diesem Video decken die Kitarechtler auf, wie du ein Gefälligkeits-Zeugnis erkennst.
Use/Read/Watch/Listen
🧰 Arbeitszeugnisse im kirchlichen Umfeld
📺 Gefälligkeits-Zeugnisse erkennen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Ich wünsche dir eine tolle Woche (ganz egal ob du in der Einrichtung, auf Balkonien oder Bali bist)!
Bis Montag,
deine Sally