Die Rolle der Kita-Leitung und des Teams in der Begleitung von angehenden Fachkräften
Hallo du Superheld_in! 🦸🏻♀️🦸🏻♂️
Die Begleitung und Anleitung von angehenden Fachkräften ist eine verantwortungsvolle Aufgabe – sowohl für dich als Kita-Leitung als auch für dein Team.
Eine der Superkräfte der Leitungen ist es, diese Praxisanleitungen gut zu koordinieren.
👀Heute schauen wir uns an, wie du als Leitung eine wertvolle Anleitungsrolle einnimmst.
🗣️ Außerdem sprechen wir über die Rolle deines Teams in der Entwicklung und Förderung von Nachwuchskräften.
🔒 Am Ende dieses Newsletters findest Du im Member-Bereich eine spannende Methode zur Förderung der Teamverantwortung: den Verantwortungsbaum. Ohne zu viel zu verraten, bietet dir diese Methode eine kreative Möglichkeit, die Rolle jedes Teammitglieds in der Begleitung von Fachkräften sichtbar und greifbar zu machen. Sie fördert nicht nur Reflexion, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und das gemeinsame Engagement im Team.
Und ich freue mich total, dass Sebastian Lisowski - oder besser bekannt als Pädagogikguru - heute dieses Thema übernimmt. Es ist eines seiner Herzensthemen und ich freue mich ungemein, dass ich ihm jetzt das Wort dafür übergeben darf.
Und jetzt lass uns in die heutige Thematik eintauchen 🤿
👉🏻Die Rolle der Kita-Leitung in der Anleitung
Als Leitung hast Du eine Schlüsselrolle in der Entwicklung angehender Fachkräfte. Doch wie kannst Du diese Rolle bewusst stärken? Hier sind drei Schritte, die dir dabei helfen, deine Rolle optimal auszufüllen:
💎 1. Schaffe eine unterstützende Lernumgebung
Eine offene Feedback-Kultur und regelmäßige Reflexionsgespräche sind das Fundament für kontinuierliches Lernen. Dabei ist auch Deine Vorbildfunktion entscheidend – Dein Handeln und Deine Haltung prägen die zukünftigen Fachkräfte.
Reflexionsfrage für dich als Leitung:
Wie bewusst agiere ich als Vorbild in meinem Alltag? Welche Werte und pädagogischen Haltungen lebe ich vor, die ich bei den Nachwuchskräften sehen möchte?
💎 2. Verteile Verantwortung klar und strukturiert
Sorge dafür, dass Aufgaben und Zuständigkeiten eindeutig kommuniziert werden. So fühlen sich angehende Fachkräfte sicher und unterstützt in ihrer Praxis.
Frage an dein Team:
Wie gut sind unsere Verantwortlichkeiten im Team definiert? In welchen Bereichen könnten wir die Strukturen klarer gestalten, um die Fachkräfte besser zu unterstützen?
💎 3. Fördere individuelles Wachstum
Jede angehende Fachkraft bringt eigene Stärken und Entwicklungsfelder mit. Schaffe Raum für individuelle Förderung, indem du Stärken erkennst und sie gezielt begleitest.
Reflexionsfrage für dich als Leitung:
Welche individuellen Stärken habe ich bei den Fachkräften bereits entdeckt? Wie kann ich diese gezielt fördern?
👉🏻Die Rolle des Teams in der Begleitung
Auch dein Team trägt eine große Verantwortung in der Begleitung von Nachwuchskräften. Hier sind drei Wege, wie du dein Team dabei unterstützen kannst, aktiv und bewusst in die Begleitung einzusteigen:
💎 1. Etabliere Mentor:innen
Erfahrene, motivierte und qualifizierte Kolleg:innen können als Ansprechpartner:innen, Lernbegleiter:innen und Mentor:innen für die Nachwuchskräfte fungieren. Diese Form der Begleitung ermöglicht eine engere und individuellere Betreuung.
Reflexionsfrage für dein Team:
Wer im Team könnte als Mentor:in für eine Fachkraft besonders geeignet sein? Welche Qualitäten zeichnen gute Mentor:innen aus?
💎 2. Schaffe Austausch- und Reflexionsräume
Regelmäßige Teambesprechungen bieten die Möglichkeit, Praxisbegleitung gemeinsam zu reflektieren, voneinander und miteinander zu lernen.
Frage an dein Team:
Wie oft nutzen wir Teambesprechungen, um über unsere Erfahrungen mit den Praxismentor:innen zu reflektieren? Wie können wir diesen Prozess optimieren?
💎 3. Definiert gemeinsame Ziele
Setzt euch als Team konkrete Ziele für die Begleitung von Fachkräften. Regelmäßige Reflexionen über den Fortschritt sorgen für Nachhaltigkeit und Struktur.
Reflexionsfrage für dich und dein Team:
Welche gemeinsamen Ziele haben wir für die Begleitung unserer Fachkräfte definiert? Wie regelmäßig überprüfen wir diese und passen sie an?
Was gibts Neues in unserer Community?
In unserer Facebook-Gruppe habt ihr abgestimmt, wieviele von euch Praktikant_innen in der Einrichtung haben. 46% haben angegeben ein bis zwei angehende Fachkräfte in ihrer Einrichtung zu haben, 51% haben angegeben mehr als zwei Auszubildende in ihrer Einrichtung pro Jahr zu beschäftigen. In meinen Augen sind das wirklich viele Auszubildende und was für ein schöner Hoffnungsschimmer, der zeigt dass sich doch vermehrt Menschen auf den Weg machen in diesem doch eigentlich sehr erfüllenden Job zu arbeiten!
Sei dabei und diskutiere mit anderen Kita-Leitungen, wie es in deiner Einrichtung läuft!
👉🏻Methode des Verantwortungsbaums
Der Verantwortungsbaum ist eine kreative Methode, um Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams sichtbar zu machen und jedem Teammitglied Raum zu geben, seine Beiträge zur Begleitung von angehenden Fachkräften zu reflektieren und zu zeigen. Diese Methode ist ein kraftvolles Instrument, um die Zusammenarbeit zu stärken und neue Impulse für eine wertschätzende Teamkultur zu setzen. Nutze den Baum, um regelmäßig zu hinterfragen, wie sich Verantwortungen verändern und wo es Potenziale für mehr Unterstützung gibt.
Extra-Tipp: Hänge den fertigen Baum an einem sichtbaren Ort im Teamraum auf. So bleibt das Verantwortungsbewusstsein im Alltag präsent.
Reflexionsfrage für die Teamleitung:
Wie gut sind die Verantwortlichkeiten im Team verteilt? Welche Kompetenzen könnten noch gezielter eingesetzt werden?
Reflexionsfrage für das Team:
Welche Verantwortungen nehme ich wahr, und wie könnte ich meinen Beitrag zur Begleitung der Fachkräfte noch verbessern?
👉🏻Leitfäden zur Gesprächsführung
Effektive Kommunikation ist das A und O, wenn es um die Begleitung und Entwicklung von Nachwuchskräften geht. Hier findest du praxisorientierte Leitfäden für Gesprächsführung, die dir helfen, strukturiert und zugleich empathisch mit den Fachkräften zu kommunizieren.
Die drei wichtigsten Gesprächsphasen:
Einstieg: Baue eine vertrauensvolle Atmosphäre auf, in der sich die angehende Fachkraft wohlfühlt und offen über ihre Lernbedarfe und den Erfahrungen aus Praxis und Schule spricht.
Frage: Wie erlebst du deine bisherige Entwicklung? Was sind aus deiner Sicht deine größten Stärken und Herausforderungen?
Analyse: Gehe gemeinsam mit der Fachkraft auf aktuelle Herausforderungen ein und biete konstruktives Feedback.
Frage: Welche Unterstützung wünschst du dir, um in diesem Bereich weiter zu wachsen?
Ausblick: Entwickle konkrete Ziele und Maßnahmen, die der Fachkraft helfen, ihre Potenziale zu entfalten.
Frage: Welchen konkreten nächsten Schritt möchtest du gehen, und wie können wir dich dabei bestmöglich unterstützen?
Reflexionsfrage für dich als Leitung:
In welchen Situationen könnten meine Gespräche klarer oder unterstützender sein? Wo sehe ich Verbesserungspotenziale in der Kommunikation?
👉🏻Reflexionsmethoden für das Team
Regelmäßige Reflexionen sind entscheidend, um als Team weiterzuwachsen und die Begleitung von Fachkräften zu optimieren. Hier sind drei Methoden, die Du im Team anwenden kannst, um gezielt und strukturiert zu reflektieren:
Blitzlicht-Runde
In einer Blitzlicht-Runde teilt jedes Teammitglied oder jeder Gruppenvertretung kurz und prägnant seine aktuellen Gedanken zur Begleitung der Fachkräfte. Diese Methode ist ideal, um schnell einen Überblick über die Stimmung im Team zu erhalten.Frage: Was läuft gerade gut in unserer Praxisanleitung, und wo wünschen wir uns mehr Unterstützung?
Erfolgstreppe
Jedes Teammitglied beschreibt einen Erfolgsschritt, den es in der Begleitung gemacht hat, und einen Bereich, in dem es noch wachsen möchte. Diese Methode ermutigt zu positivem Feedback und Selbstreflexion.Frage: Welcher Erfolg in der Anleitung der Fachkräfte macht mich besonders stolz, und wo sehe ich noch Herausforderungen?
Stärken-Schwächen-Analyse
Führe im Team eine strukturierte Analyse durch: Wo liegen unsere Stärken in der Begleitung, und welche Schwächen könnten wir durch gezielte Maßnahmen ausgleichen?Frage: Welche Stärken unseres Teams tragen besonders zur erfolgreichen Praxisanleitung bei? Wo können wir noch dazulernen?
Reflexionsfrage für die Teamleitung:
Inwiefern unterstützen unsere Reflexionsprozesse die individuelle Entwicklung der Fachkräfte? Welche Methoden könnten wir häufiger anwenden?
👉🏻Evaluierung der Anleitungskompetenz
Eine systematische Evaluierung kann dabei helfen, die Anleitungskompetenz Deines Teams zu bewerten und gezielt weiterzuentwickeln. Nutze diese Vorlage, um die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten Deiner Teammitglieder zu erfassen:
Evaluierungsaspekte:
Wie gut gelingt es dem Team, klare Verantwortungen zu vermitteln?
Inwiefern sind die Reflexions- und Feedbackprozesse etabliert und wirksam?
Welche Weiterbildungsbedarfe haben die Teammitglieder, um die Praxisanleitung zu verbessern?
Extra-Tipp: Führe regelmäßige Feedback-Schleifen mit deinen Teammitgliedern durch, um die Fortschritte zu besprechen und neue Ziele festzulegen.
👉🏻Extra-Tipp: Meine Empfehlungen
Um Dich und Dein Team optimal zu unterstützen, empfehle ich Dir das Buch von meinem Kollegen Birger Holz und mir: „Der Kita-Kompass - Dein Begleiter für den Start in der Praxis“ und das dazugehörige Workbook. Diese Materialien bieten praxisnahe Inhalte und Reflexionsfragen, die Du, Dein Team und eure angehenden Fachkräfte direkt anwenden könnt. Beide Bücher sind das ideale und wertschätzende Geschenk für alle neuen angehenden Fachkräfte in Deiner Kita ist.
Der Kita-Kompass: Dein praktischer Begleiter, um in der Praxis den Überblick zu behalten.
Workbook: Übungen und Leitfäden, um den Entwicklungsprozess deiner (angehenden) Fachkräfte aktiv zu gestalten.
🎓 Zertifikatskurs: „Anleiten auf Augenhöhe“
Du möchtest Deine oder die Anleitungs- und Führungsqualitätenvon Deiner Kolleg:innen in der Begleitung von angehenden Fachkräften weiter vertiefen? In meinem Zertifikatskurs lernt ihr, wie ihr die Balance zwischen Begleitung und ganzheitliche Entwicklung der neuen Kolleg:innen in der Praxisbegleitung meisterst.
Alle Informationen findest Du hier.
📅 Reflexion und Weiterentwicklung fördern
Zum Abschluss ermutige ich Dich, mit deinem Team regelmäßig über eure Erfahrungen in der Begleitung von Fachkräften zu reflektieren. Ein strukturierter Reflexionsprozess ist der Schlüssel, um kontinuierlich besser zu werden und die Fachkräfte bestmöglich zu fördern.
👉🏻Hier findest du die Methode des Verantwortungsbaums
Es sind wieder weiterführende Links in dieser Ausgabe enthalten.
Wir haben dir heute 3 Podcastfolgen zusammengestellt, die dich dem Thema noch näher bringen.
Use/Read/Watch/Listen
Ich danke dir, dass du mir bis hierhin gefolgt bist! Schreib mir gern, wenn du Unterstützung benötigst.
Bis Montag,
deine Sally